Online-Veranstaltungen
19.04.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Online: Impfen – eine moralische Pflicht?
Nachgefragt – Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Während die Impfangebote Fahrt aufnehmen, ist die Meinung der Öffentlichkeit vielfältig bis kontrovers: Die Positionen reichen von Impfverweigerung bis zur Forderung einer Impfpflicht. Ist eine Empfehlung wie die des Deutschen Ethikrates, der Impfen als moralische Pflicht ansieht, medizinisch gedeckt und ethisch verantwortbar? Ein "Nachgefragt"-Abend mit Dr. med. Christiane Fischer und Prof. Dr. theol. Kerstin Schlögl-Flierl.
20.04.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Brüder im Nebel
Am 18. März 2021 wurde das seit Monaten erwartete Gutachten der Kölner Strafrechtskanzlei Gercke in der Erzdiözese veröffentlicht. Von Kardinal Woelki, der aufgrund der Aktenlage entlastet erscheint, selbstredend ebenso dringlich erwartet wie befürchtet. In der Presse war der Kölner Kardinal seit Monaten unter Druck geraten, weil er ein erstbeauftragtes Gutachten der Münchner Kanzlei Westphal zunächst nicht veröffentlichen wollte. Beide Gutachten sind seit 19. März 2021 nun einsehbar.
Der Offizial der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Thomas Weißhaar, hat das 800 Seiten starke Schriftstück studiert und wird es uns Nichtfachleuten nahe bringen. Dabei interessieren zum Beispiel folgende Überlegungen: Was leistet dieses juristische Gutachten? Was kann dem gegenüber das Kirchenrecht leisten oder nicht leisten? Welche anderen Betrachtungs – und Bewertungsebenen sind nach wie vor offen und müssen dennoch in Augenschein genommen werden. Welche naheliegenden Reformen sind jetzt schon möglich und sollten zügig umgesetzt werden?
Der Offizial der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Thomas Weißhaar, hat das 800 Seiten starke Schriftstück studiert und wird es uns Nichtfachleuten nahe bringen. Dabei interessieren zum Beispiel folgende Überlegungen: Was leistet dieses juristische Gutachten? Was kann dem gegenüber das Kirchenrecht leisten oder nicht leisten? Welche anderen Betrachtungs – und Bewertungsebenen sind nach wie vor offen und müssen dennoch in Augenschein genommen werden. Welche naheliegenden Reformen sind jetzt schon möglich und sollten zügig umgesetzt werden?
22.04.2021, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Alle inklusive?!
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen. Die praktische Umsetzung
Erneut greifen wir das Thema der analogen und digitalen Teilhabe auf und legen den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Alltagshandeln und in der Freizeit. Wie können Smartphones und Apps dazu beitragen, mitzumischen und dabei zu sein? Wo liegen die Grenzen der digitalen Teilhabe? Worin liegt der Mehrwert einer persönlichen Begegnung? Gelungene Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
23.04.2021, 17:45 Uhr – 25.04.2021, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
26.04.2021, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Vernissage
Online: Stimme des Lichts
Fotografien von Nicole Ahland
Die in Wiesbaden lebende Fotokünstlerin interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Für ihre Motive wählt sie menschenleere Orte, die jedoch meist Spuren gelebten Lebens aufweisen. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten hauptsächlich nachts aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer analogen fotografischen Abbildung verdichtet.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Eröffnung nicht vor Ort im Tagungszentrum Hohenheim stattfinden, sondern in Form einer Videoübertragung, bei der Sie Eindrücke vom Aufbau der Ausstellung bekommen und ein Gespräch mit der Künstlerin und eine Einführung von Ute Noll hören können.
Sobald ein Besuch der Ausstellung wieder möglich ist, bitten wir Sie sich im Tagungszentrum nach der aktuellen Lage und den Öffnungszeiten telefonisch zu erkundigen (0711 45 10 34-600).
Link zur Videoübertragung der Einführung ab dem 26. April 2021, 19.30 Uhr: https://www.akademie-rs.de/Nicole_Ahland
Ausstellungsende 25. Juli 2021
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Eröffnung nicht vor Ort im Tagungszentrum Hohenheim stattfinden, sondern in Form einer Videoübertragung, bei der Sie Eindrücke vom Aufbau der Ausstellung bekommen und ein Gespräch mit der Künstlerin und eine Einführung von Ute Noll hören können.
Sobald ein Besuch der Ausstellung wieder möglich ist, bitten wir Sie sich im Tagungszentrum nach der aktuellen Lage und den Öffnungszeiten telefonisch zu erkundigen (0711 45 10 34-600).
Link zur Videoübertragung der Einführung ab dem 26. April 2021, 19.30 Uhr: https://www.akademie-rs.de/Nicole_Ahland
Ausstellungsende 25. Juli 2021
28.04.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
„Wirtschaft im Wandel“ – After-Work-Gespräche
Online: Die Zukunft unserer Innenstädte
mit Sven Hahn, City-Manager Stuttgart und Christian Riethmüller, Osiander Tübingen
Wie werden unsere Innenstädte nach der Corona-Pandemie aussehen? Was muss geschehen, damit man sie auch noch in zehn Jahren gerne besucht und in ihnen einkauft? Darüber sprechen wir in unsere After-Work-Reihe "Wirtschaft im Wandel" mit dem Stuttgarter Citymanager Sven Hahn und Christian Riethmüller, der als Geschäftsführer der Osianderschen Buchhandlung mit 70 Filialen dem Internet die Stirn bietet.
06.05.2021, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Kollegiales Coaching. Rückenstärkung für Teamleitungen
Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen - kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen. Zweiteiliges Seminar, der zweite Termin ist am 20. Mai nachmittags
06.05.2021, 16:00 Uhr – 08.05.2021, 13:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Alternativen der Entwicklung - Development and Its Alternatives - Alternativas al Desarrollo
Mit Simultanübersetzung in English, Español und Deutsch.
Ausgehend von der konkreten entwicklungspolitischen Praxis sowie bestehenden alternativen Ansätzen wie Buen Vivir (Andenraum), Radical Ecological Democracy (Indien) und Ubuntu (Südafrika), werden gemeinsam im interkulturellen sowie intergenerationalen Dialog (besonders mit Jugendlichen) aus Theorie und Praxis Kriterien für ein globales zukunftsfähiges Leben erarbeitet.
Starting from the hands-on practice of development policy and existing alternative approaches, such as Buen Vivir (Andes region), Radical Ecological Democracy (India) and Ubuntu (South Africa), we will work together in an intercultural and intergenerational dialogue (particularly with young people) on the theory and practice of criteria for a global sustainable life.
Partiendo de la práctica concreta de políticas de desarrollo y los enfoques alternativos existentes como Buen Vivir (zona andina), Democracia Ecológica Radical (India) y Ubuntu (Sudáfrica), se abre un diálogo intercultural e intergeneracional (especialmente con jóvenes) sobre criterios teóricos y prácticos para una vida global con futuro.
In Zusammenarbeit mit terre des hommes und Stiftung Weltethos.
Registration and Program in English
07.05.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Wege der Hoffnung und des Friedens
Konflikte in Berg-Karabach im literarischen Spiegel des Werkes von Akram Aylisli
Der Krieg in Berg-Karabach ist zwar beendet, doch nun müssen die Menschen dort mit den Folgen leben. An diesem Abend möchten wir mit unseren Gästen darüber sprechen, wie sie diesen Konflikt einschätzen und wie ihrer Meinung nach Wege zur Versöhnung aussehen könnten. Wir wollen auch über doppelte Identität sprechen, über Literatur, die die Welt befreien kann und über Möglichkeiten, den Hass zu besiegen. Dabei wollen wir auch schauen, welche Antworten darauf der aserbaidschanische Schriftsteller Akram Aylisli gefunden hat.
07.05.2021, 14:00 Uhr – 08.05.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Lehrertagung: „Kirche auf Reformkurs“
Wie die Gesellschaft als Ganzes, so sind auch die Kirchen durch tiefgreifende Veränderungen und Krisen herausgefordert. An den Beispielen des Synodalen Weges und der Digitalisierung, die durch die Coronakrise einen ganz unerwarteten Schub erhalten hat, werden neue Chancen für eine dialogische Pastoral greifbar.
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
10.05.2021, 09:00 Uhr – 12.05.2021, 22:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Das BI und seine Fallstricke – höchstmögliche Pflegegrade sichern
Die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und das neue Begutachtungsinstrument (BI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und beinhaltet einen Praxisteil.
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
19.05.2021, 09:00 Uhr – 21.05.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
01.07.2021, 14:00 Uhr – 03.07.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Online: Jüdisches Leben in Schwaben
Kultur und Geschichte in der Frühen Neuzeit
Als am Ende des Mittelalters die Juden aus den Reichsstädten und großen Territorien vertrieben werden, entstehen nach und nach neue jüdische Niederlassungen auf dem Land. Aus ihnen entwickelt sich eine neue jüdische Lebensform: das Landjudentum Die Tagung lenkt am Beispiel von Schwaben den Blick auf die Vielfalt jüdischer Kultur im Zeitraum zwischen 1500 und 1800. Die Tagung findet im Rahmen des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Jüdische Geschichte in Schwaben (AKJS) statt.
08.07.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Die Macht der Sprache – Kommunikation und Gesellschaft
Online: Mediale (Selbst-)Inszenierung in extremistischer Propaganda
Was ExtremistInnen mit Bildern, Worten und Tönen tun
Vortrag des Medienwissenschaftlers Dr. Bernd Zywietz
Wie andere soziale, religiöse und politische AkteurInnen bedienen sich ExtremistInnen Bildern und Videos, um unterschiedliche Zuschauergruppen zu erreichen. Sie versuchen, ihre Weltanschauung an ein möglichst breites Publikum zu streuen und bedienen sich dabei die Macht der Sprache sowie die Sprache der Bilder, des Films und der Musik.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum BW, der TGBW e.V. und dem Landeskriminalamt.
09.07.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Online: Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention
Um die Rolle der Medien bei Radikalisierungsprozessen zu verstehen, wirft die Tagung einen Blick darauf, wie ExtremistInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Neben dem Radikalisierungspotential von Medien soll es auch darum gehen, wie Medien in der Präventionsarbeit eingesetzt werden können und wie ein kritisch-verantwortlicher Umgang mit ihnen gelernt werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.