Antisemitismus findet sich in einer großen Bandbreite und in verschiedenen Ausprägungen über das gesamte politische Spektrum hinweg und nicht ausschließlich an den extremistischen Rändern. So wird er nicht selten übersehen. Wie lassen sich antisemitische Feindbilder und Vorurteile in unserem Alltag und auf unterschiedlichen Arbeitsfeldern erkennen? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? Und wie lässt sich dem Hass auf Jüdinnen und Juden wirksam begegnen? Mit solchen und ähnlichen Fragen möchte die Tagung Orientierung in der Diskussion rund um das Thema Antisemitismus geben und Strategien für die praktische Arbeit entwickeln.
Die Tagung soll ein Forum für Akteur:innen und Interessierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, etwa der Sozialen Arbeit, den Schulen und der kommunalen Verwaltung, bieten und zugleich der Entwicklung von handlungsleitenden Perspektiven und Netzwerken dienen. Der Vormittag des Fachtags führt in das Thema ein und gibt einen Überblick über Erscheinungsformen des Antisemitismus. Vertieft wird dies dann in einem Fachgespräch mit dem Beauftragten des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, in dem es auch um die konkrete Arbeit gegen Antisemitismus geht. Am Nachmittag stellen Workshops einzelne Projekte vor und vertiefen Teilaspekte wie israelbezogenen Antisemitismus, Antisemitismus an Schulen, die Rolle von Verschwörungserzählungen oder Engagement im ländlichen Raum. Abschließend bildet das Fishbowl-Format die Gelegenheit für anregende Diskussionen.
Der Fachtag ist eine Kooperation des Fachbereichs Muslime in Deutschland an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg, dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB), der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sowie dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex).
Antisemitismus in Deutschland
Donnerstag, 13. Juli 2023
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Hussein Hamdan, Fachbereich Muslime in Deutschland
Dr. Ann-Kristin Beinlich, Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB)
10:15 Uhr
Antisemitismus – Einführung in das Thema
Marina Chernivsky, Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment
11:15 Uhr
Antisemitismus in Baden-Württemberg
Dr. Hussein Hamdan
im Gespräch mit
Dr. Michael Blume, Beauftragter des Landes gegen Antisemitismus
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Workshops
Workshop I
Israelbezogener Antisemitismus (Soziale Arbeit)
Karim Saleh, Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX)
Workshop II
Antisemitismus an Schulen (Respekt Coaches / Lehrkräfte)
Stefanie Jebram, RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen.
Sybille Hoffmann, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Workshop III
Verschwörungstheorien und Antisemitismus (Soziale Arbeit / Kommunale Fachkräfte)
Felix Steinbrenner, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Workshop IV
#TeamDemokratie im ländlichen Raum
Mathieu Coquelin, Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX)
[Christian Netti, Regionales Demokratiezentrum Oberschwaben]
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Fishbowl
Alexej Boris, INSIDE OUT e. V.
David Holinstat, Meet a Jew
N. N.
Moderation:
Derya Sahan, Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX)
16:45 Uhr
Abschluss
Dr. Michael Blume Beauftragter des Landes gegen Antisemitismus
Staatsministerium Baden-Württemberg
Alexej Boris INSIDE OUT e. V.
Marina Chernivsky Leiterin Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Mathieu Coquelin Leiter FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Sybille Hoffmann Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
David Holinstat Meet a Jew
Stefanie Jebram Bildungsreferentin RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen.
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
[Christian Netti] Regionales Demokratiezentrum Oberschwaben
Karim Saleh Fachreferent FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Felix Steinbrenner Leiter Stabstelle Demokratie stärken!
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
N. N.
Dr. Ann-Kristin Beinlich Projektleiterin RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen.
Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB)
Mathieu Coquelin Leiter FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Dr. Hussein Hamdan Leiter des Fachbereichs Muslime in Deutschland
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Stefanie Jebram Bildungsreferentin RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen.
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Jule Franziska Leisner Landeskriminalprävention
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Derya Sahan Fachreferentin FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Felix Steinbrenner Leiter Stabstelle Demokratie stärken!
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Tagungskosten - Teilnahme vor Ort inkl. Verpflegung 35,00 €
- Online-Teilnahme 20,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Abir Rebmann
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 769
E-Mail: rebmann@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24680
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 6. Juli 2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 7. bis zum 11. Juli (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung der Akademie www.akademie-rs.de/datenschutz sowie die sowie der Datenschutzrichtlinie von Zoom explore.zoom.us/de/privacy/
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Kontakt

Dr. Hussein Hamdan
Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland
Tel.: +49 711 1640 743
E-MailKurzbiografie



