Offene Veranstaltungen
15.03.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Beiträge aus der Forschung
Online: „Kopf auf, richtiger Islam rein, Kopf zu“?
Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit
Ein Fachgesprach mit Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Von Moscheevereinen und islamischen Verbänden wird zunehmend auch Prävention gegen religiös begründeten Extremismus erwartet. Diese Präventionsprojekte sehen sich einigen Fragen gegenüber: Sollten sich islamische Vereine und Verbände hier überhaupt engagieren? Welche Rolle können sie in der Präventionsarbeit einnehmen? Mit welchen Kompetenzen? Jens Ostwaldt hat zu dieser Thematik promoviert und wird die Ergebnisse seiner Doktorarbeit nach einem Impulsvortrag im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan diskutieren.
23.03.2021, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Die Macht der Sprache
Online: Sie können aber gut Deutsch!
Wenn freundliche Ignoranz zu verbaler Gewalt wird
Sprachliche Gewalt gehört zur täglichen Lebensrealität vieler Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie wird nicht nur in offensichtlich abwertenden und diskriminierenden Aussagen wahrgenommen, sondern manchmal auch in scheinbar freundlichen Äußerungen wie "Sie sprechen aber gut Deutsch!" oder "Woher kommst du eigentlich?". Manchmal ist das nicht beabsichtigt, manchmal schon. Was aber kennzeichnet verbale Gewalt, wie wird sie erkannt, wo wird sie erlebt, und wie wirkt sie sich auf die so Angesprochenen aus? Wo liegt die Grenze zu bloßer Unhöflichkeit – und wie unterscheidet sie sich wiederum von verbaler Aggression?
Ein Abend mit der Autorin Lena Gorelik, Prof. Dr. Petra Bendel (Uni Erlangen und SVR-Vorsitz) und Prof. Dr. Silke Jansen (Uni Erlangen)
Ein Abend mit der Autorin Lena Gorelik, Prof. Dr. Petra Bendel (Uni Erlangen und SVR-Vorsitz) und Prof. Dr. Silke Jansen (Uni Erlangen)
29.03.2021, 10:00 Uhr – 30.03.2021, 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Hybrid-Tagung: Bekenntnis und Martyrium
Religionsfreiheit von Christen aus dem Nahen Osten
Anmerkung: Diese Veranstaltung ist als Hybridveranstaltung geplant. Aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen kann nur ein begrenzter Zahl von Teilnehmern vor Ort teilnehmen, während wir für die anderen online Teilnahme anbieten können. Für den Fall, dass die Corona-Regeln verschärft werden, schließen wir auch nicht die Option aus, dass das gesamte Ereignis in eine Online-Veranstaltung umgewandelt wird.
18.04.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Glaube herausgefordert (3): Wenn der Glaube nicht gedacht wird, ist er nichts? (Augustinus)
26.04.2021, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Vernissage
Stimme des Lichts
Fotografien von Nicole Ahland
Die in Wiesbaden lebende Fotokünstlerin interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Für ihre Motive wählt sie menschenleere Orte, die jedoch meist Spuren gelebten Lebens aufweisen. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten hauptsächlich nachts aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer analogen fotografischen Abbildung verdichtet.
Ausstellungsende 25. Juli 2021
Ausstellungsende 25. Juli 2021
06.05.2021, 16:00 Uhr – 08.05.2021, 13:00 Uhr
Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
Online: Alternativen der Entwicklung
Ausgehend von der konkreten Entwicklungspraxis und den sogenannten alternativen Ansätzen wie Ubuntu (Südafrika), Radical Ecological Democracy (Indien), Buen Vivir (Andenraum) und Ökofeminismus, werden Kriterien für ein globales zukunftsfähiges Leben erarbeitet. Es referieren namhafte VertreterInnen aus Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft aus dem globalen Süden und dem globalen Norden.
In Zusammenarbeit mit Terre des Hommes
In Zusammenarbeit mit Terre des Hommes
09.05.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
4-teilige Reihe zum Thema „Kirche quo vadis?“
„In der Spur den Konzils weitergehen – Erwartungen an die Kirche im 21. Jahrhundert“
Impuls, Gespräch und Gottesdienst
Das 2. Vatikanische Konzil (1962 – 1965) verbreitete in der katholischen Kirche eine Aufbruchsstimmung. Durch die Nachkonzilspäpste sind die Impulse einer strukturellen Modernisierung der Kirche wieder ins Stocken geraten. Die jüngsten vatikanischen Verlautbarungen scheinen den konziliaren Aufbruch in der katholischen Kirche endgültig zu stoppen. Die Erwartungen an die Kirche im 21. Jahrhundert müssen aber auf der Grundlage der vom Konzil verabschiedeten Texte stehen.
22.05.2021, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Vernissage
Brodwolf – Werke aus 50 Jahren
Die Ausstellung zeigt das reichhaltige künstlerische Schaffen des 88-jährigen Bildhauers, der durch seine Kunst auch der Akademie der Diözese verbunden ist.
Ausstellungsende August 2021
Ausstellungsende August 2021
06.06.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
4-teilige Reihe zum Thema „Kirche quo vadis?“
„Die katholische Kirche die einzig wahre Kirche?“
Auseinandersetzungen mit dem vatikanischen Dokument „Dominus Jesus“
Impuls, Gespräch und Gottesdienst
Nach dem Konzil sind in vielen Gemeinden ökumenische Aktivitäten entstanden. Die Päpste nach dem Konzil, vor allem Johannes Paul II. und Benedikt XVI., haben viele ökumenische Aufbrüche und Gemeinsamkeiten vor allem durch die Erklärung „Dominus Jesus“ infrage gestellt. Muss das ein Ende der ökumenischen Bewegung sein? Wie kann die so hoffnungsvoll begonnene Ökumene weitergehen?
18.06.2021, 18:00 Uhr – 20.06.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Keniaseminar
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage des afrikanischen Landes. Sie bringt MultiplikatorInnen aus Deutschland mit KenianerInnen zusammen, die in Deutschland leben oder sich gerade in Deutschland aufhalten. Das Kenia-Seminar versteht sich auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.
In Kooperation mit Kooperation mit Tukutane e.V. und Keniaseminar
In Kooperation mit Kooperation mit Tukutane e.V. und Keniaseminar
01.07.2021, 14:00 Uhr – 03.07.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Jüdisches Leben in Schwaben
Kultur und Geschichte in der Frühen Neuzeit
Als am Ende des Mittelalters die Juden aus den Reichstädten und großen Territorien vertrieben werden, entstehen nach und nach neue jüdische Niederlassungen auf dem Land. Aus ihnen entwickelt sich eine neue jüdische Lebensform: das Landjudentum Die Tagung lenkt am Beispiel von Schwaben den Blick auf die Vielfalt jüdischer Kultur im Zeitraum zwischen 1500-1800. Die Tagung findet im Rahmen des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Jüdische Geschichte in Schwaben (AKJS) statt.
08.07.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Die Macht der Sprache - Kommunikation und Gesellschaft
Online: Mediale (Selbst-)Inszenierung in extremistischer Propaganda
Was ExtremistInnen mit Bildern, Worten und Tönen tun
Vortrag des Medienwissenschaftlers Dr. Bernd Zywietz (jugendschutz.net)
Politische Kommunikation erfolgt weitgehend über Medien. Dabei spielen Bilder in Form von Fotografien, digital erzeugten Collagen und Filmen eine herausragende Rolle bei der Vermittlung politischer oder ideologischer Botschaften. Wie andere soziale, religiöse und politische AkteurInnen bedienen sich extremistische Individuen, Gruppen und Bewegungen Bildern und Videos, um unterschiedliche Zuschauergruppen zu erreichen. Sie versuchen, ihre weltanschaulichen Interpretationen der Realität sowie ihr Verständnis etwa von Religion, Herrschaft und Gesellschaft an ein möglichst breites Publikum zu streuen, um damit bestimmte Wirkungen zu erzielen. Wie die Macht der Sprache nutzen sie dabei die Sprache der Bilder, des Films, der Musik.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
08.07.2021, 14:00 Uhr – 09.07.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika
Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren.
Auftakt zur internationalen Tagung La Rica América Latina: ¿Justicia fiscal para una mayor igualdad social? 09.-11.07.2021
Auftakt zur internationalen Tagung La Rica América Latina: ¿Justicia fiscal para una mayor igualdad social? 09.-11.07.2021
09.07.2021, 16:00 Uhr – 11.07.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2021
Das reiche Lateinamerika: Mit Steuergerechtigkeit zu mehr sozialer Gleichheit?
Lateinamerika gehört zu den ungleichsten Regionen weltweit. Wissenschaft und Politik haben vor allem Maßnahmen zur Armutsbekämpfung im Blick. Armut und Reichtum gehören aber zusammen. Die staatliche Steuerpolitik könnte dabei entscheidend sein; auch angesichts der im internationalen Vergleich dramatisch niedrigen Steuerquoten Lateinamerikas. Die Tagung bearbeitet das Thema wissenschaftlich, interdisziplinär sowie politisch, praktisch und frägt nach Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit.
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS).
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS).
09.07.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Online: Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention
23.07.2021, 12:00 Uhr – 25.07.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Partizipationsräume von Frauen
in Geschichte und Gegenwart
Seit den Anfängen der Frauenbewegung kämpfen Frauenrechtlerinnen um gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung, am Berufsleben und an der Politik. Keine der Errungenschaften scheint aber dauerhaft gesichert. Zeigt dies nicht die rückläufige Anzahl weiblicher Abgeordneter in den Parlamenten? Solche und ähnliche Fragen in Gegenwart und Geschichte sind Gegenstand der Tagung.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
12.09.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
4-teilige Reihe zum Thema „Kirche quo vadis?“
Bleibt das Tischtuch zerschnitten?
Die Eucharistie – ein Stolperstein für die Ökumene?
Impuls, Gespräch und Gottesdienst
Das Dokument des Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen: „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ hat die Vatikanische Glaubenskongregation missbilligt. Praktizierende Christen, die in konfessionsverbindenden Ehen leben haben dafür kein Verständnis, denn Christus lädt ein zum eucharistischen Mahl und sie möchten dieser Einladung folgen. Was ist dennoch möglich?
01.11.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
4-teilige Reihe zum Thema „Kirche quo vadis?“
Die Stunde der Laien
Impuls, Gespräch und Gottesdienst
Das Konzil hat die biblisch begründete Sendung aller Getauften zum Dienst der Glaubensverkündigung betont. In der vielfach immer noch kleruszentrierten katholischen Kirche zeigt sich durch den Priestermangel immer deutlicher die Ausweglosigkeit. Ist das nur eine notgedrungen Stunde der Laien oder gehört es zu ihrer unveräußerlichen Sendung verschiedene Dienste in der Glaubensverkündigung und im Gottesdienst wahrzunehmen?
25.11.2021, 17:00 Uhr – 28.11.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2021
Brasilien und Mexiko im Spannungsfeld zwischen Washington und Peking
Perspektiven für die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik
Fachtagung und Dialogforum für außen- und entwicklungspolitisch Interessierte, die sich fundiert aus unterschiedlichen Perspektiven mit den schwierigen Situationen Brasiliens und Mexikos in den aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Washington und Peking beschäftigen möchten.
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
26.03.2022, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung