Offene Veranstaltungen

    23.01.2023, 19:30 Uhr – 30.07.2023, 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Vernissage

    Das Verhältnis der Dinge

    Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer

    Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
    Ausstellungsende: 30.07.2023

    Details anzeigen

    05.02.2023, 11:00 Uhr – 14.05.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
    Vernissage

    Fragile Balance

    Werke von Barbara Ehrmann

    Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Dem spürt die Ravensburger Künstlerin Barbara Ehrmann in ihrer Ausstellung nach. Mit ihren gestischen, abstrahierenden Großformaten, die extrem zerbrechlich wirken und hervorragend in die barocken Räumlichkeiten der Akademieflure passen, kann sie die Welt nicht retten, aber sie kann mit ihrer Kunst ein visuelles Statement setzen. Das ist mehr als Worte es vermögen.
    Ausstellungsende: 14.05.2023

    Details anzeigen

    24.04.2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, Stuttgart
    Offene Veranstaltung

    Politisch-Philosophischer Salon: Hartmut Rosa

    Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir Prof. Hartmut Rosa.

    Details anzeigen

    25.04.2023, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Weingarten
    Offene Veranstaltung

    Sufismus – die mystische Form des Islam

    Der Sufismus ist die mystische Form des Islam. In einem einführenden Vortrag soll diese Strömung näher vorgestellt werden. Ein daran anschließendes Gespräch beleuchtet exemplarisch Strukturen und Wirken von Sufi-Orden in Deutschland.

    In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos

    Details anzeigen

    28.04.2023, 14:00 Uhr – 29.04.2023, 17:30 Uhr, Weingarten
    Offene Veranstaltung

    Zukunft global und nachhaltig

    Eine Denkwerkstatt für die Zukunft von morgen

    Die Zukunftswerkstatt versteht sich als Begegnungs- und Dialograum. Es werden keine Themen vorgegeben, sondern Räume eröffnet, in denen junge Leute unter Moderation selbst Ideen entwickeln, in Austausch treten sowie konkrete Handlungsoptionen und Aktionen erarbeiten für eine Zukunft, die global gerecht und nachhaltig ist.

    Details anzeigen

    28.04.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
    Offene Veranstaltung

    Online: Wenn das Meer zurückschlägt

    Über Frank Schätzings „Schwarm“, die wirklichen Bedrohungen und das UN-Abkommen zum Schutz der Meere
    Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm" zumindest eines geschafft: Der Ozean ist in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Wie auch die mehrfach ausgezeichnete Romanvorlage von Frank Schätzing zeichnet die Verfilmung ein dystopisches Szenario, in dem das ausgebeutete Meer erbarmungslos zurückschlägt. Alles nur Fiktion? Gerhard Bohrmann, Meeresgeologe und Kenner von Roman und Verfilmung, zeigt – auch mit Einspielern – , inwiefern die Drohkulisse der Realität entspricht und ob das aktuelle, als Durchbruch gefeierte UN-Abkommen für Meeresschutz wirkungsvoll gegensteuern kann.

    Details anzeigen

    29.04.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Sitzung

    Kuratorium der Akademie

    Details anzeigen

    05.05.2023, 14:00 Uhr – 06.05.2023, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Wenn Bäume erzählen

    Was unserer Perspektive bisher verborgen blieb

    Dass Bäume mehr sind als Holzlieferanten, weiß jeder, der sich von der Schönheit der Wälder verzaubern lässt oder von majestätischen Baumveteranen, die mit ihrem imposanten Alter Geschichte erlebt haben. Wussten Sie, dass Bäume in Form des "Pando" das größte und schwerste Lebewesen der Erde bilden? Und wussten Sie, dass Bäume kommunizieren können? Unter der Oberfläche offenbart sich also eine geheimnisvolle Welt, die den Blick vom Nutzwert auf den Eigenwert der Pflanzen lenkt.

    Details anzeigen

    08.05.2023, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Dammbruch der KI?

    Was vom Hype um „chatGPT“ bleibt

    Künstliche Intelligenz hat bisher eher im Hintergrund unseren Alltag bestimmt. Nun ist sie mit dem textbasierten Dialogsystem chatGPT einer breiten Öffentlichkeit zugänglich geworden, die von den Leistungen des Systems begeistert und erschrocken zugleich ist. Es wird eine gewaltige Herausforderung sein, diesen „gesellschaftsverändernden Durchbruch“ (Sascha Lobo) nicht aufzuhalten zu wollen, sondern angemessen zu gestalten.

    Details anzeigen

    18.05.2023, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr, Hospitalhof
    Offene Veranstaltung

    Faszination Franziskus

    Franz von Assisi ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des Mittelalters: Sein Lebensstil und seine Botschaft bereichern die christliche Spiritualität um eine neue Verbundenheit mit allem Lebendigen. Sein Armuts- und Freiheitsideal wie seine Poesie zeigen ihre Wirkung bis in unsere Gegenwart in der Religion, in der Literatur, in der Musik, der Malerei und der Ethik.
    Aus Anlass der Opernaufführung SAINT FRANÇOIS D'ASSISE von Olivier Messiaen in der Staatsoper Stuttgart laden wir Sie zu einem interdisziplinären Studientag ein - mit Workshops, Begegnungen und Gesprächen zur Faszination des Heiligen aus Assisi und zur Bedeutung des „Kleinen Bruders“ für unsere Zeit.

    Details anzeigen

    09.07.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    3-teilige Reihe zum Thema: „Christsein – provozierende Alternativen“

    Mutig in der Masse

    Die bekannte Bildgeschichte zu Beginn der Bergpredigt (Mt 5,13-16) will Mut machen zum Bekenntnis und zum öffentlichen Engagement der Christ:innen.

    Details anzeigen

    13.07.2023, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
    Offene Veranstaltung

    Antisemitismus in Deutschland

    Fachtag
    Antisemitismus findet sich in einer großen Bandbreite und in verschiedenen Ausprägungen, nicht ausschließlich an den extremistischen Rändern. So wird er nicht selten übersehen. Wie lassen sich antisemitische Feindbilder und Vorurteile erkennen? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? Und wie lässt sich dem Hass auf jüdische Menschen wirksam begegnen? Die Tagung gibt Orientierung in der Diskussion rund um das Thema Antisemitismus und entwickelt Strategien für die praktische Arbeit .

    Details anzeigen

    13.07.2023, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
    Offene Veranstaltung

    Der Nachmittag des Christentums

    Eine Zeitansage - auch angesichts des Synodalen Weges

    Details anzeigen

    18.07.2023, 10:00 Uhr – 19.07.2023, 17:00 Uhr, Weingarten
    Symposium

    Gemeinschaft baut Zukunft!

    Herausforderungen und Chancen der Kirchen
    Kirchen können im Rahmen eines nachhaltigen gesellschaftlich-sozialen Engagements auch zu einer gemeinwohlorientierten Orts- und Stadtentwicklung beitragen – beispielsweise im Wohnungsbau. Sie verfügen über Gebäude, die für ihre ursprünglichen Zwecke zu groß sind oder nicht mehr gebraucht werden. Wie verändern sie sich? Wir diskutieren darüber mit Experten – und stellen ein großes, innovatives Modell vor: das Klosterbergprojekt der Franziskanerinnen von Reute in Bad Waldsee.

    Details anzeigen

    29.07.2023, 14:00 Uhr – 02.08.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
    Sommerakademie

    Von Bücherwürmern und Eselsohren

    Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book
    Die Weingartener Sommerakademie bietet ein anspruchsvolles Bildungs- und Kulturprogramm in sommerlich leichter Form. Dieses Jahr dreht sich alles ums Thema Lesen: Wie hat sich das Leseverhalten im Lauf der Jahrhunderte verändert? Was passiert mit uns, wenn wir lesen? Was sagt unser Bücherregal über uns aus? Werden in Zukunft künstliche Intelligenzen ganze Romane schreiben? Solchen und ähnlichen Fragen nähern wir uns im Gespräch mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen. Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen im Bodenseeraum.

    Details anzeigen

    25.09.2023, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Unter Strom: Fotografien von Frank Paul Kistner

    „Energieknappheit“, „Stromversorgung“ sind im vergangenes Jahr zu Reizworten geworden; sie begleiten uns immer noch. Die explodierenden Kosten in diesem Sektor sind überall schmerzlich spürbar. In seiner Serie, die Frank Paul Kistner „Connected“ nennt, fotografierte der Stuttgarter Künstler Stromkabel im In- und Ausland und veranschaulicht damit, wie ästhetisch diese Kabelverbindungen sein können. Ebenso gehören Meeresbilder zu dieser Ausstellung: Wasser, welches zur Stromgewinnung eingesetzt werden kann, Lebensraum und Lebensmittel bietet und gleichfalls eine höchst gefährdete Ressource ist.

    Details anzeigen

    22.10.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    3-teilige Reihe zum Thema: „Christsein – provozierende Alternativen“

    Rechte Frömmigkeit oder Heuchelei?

    Die drei christlichen Grundhaltungen: Fasten, Almosen geben und Gebet werden in der Bergpredigt gegen eine legalistisch vollzogene Praxis auf ihren wesentlichen Inhalt entfaltet.

    Details anzeigen

    02.11.2023, 14:00 Uhr – 03.11.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
    Offene Veranstaltung

    Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika

    Die Veranstaltung ist ein Forum für Studierende und Promovierende. Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren. Auch Teilnehmende, die kein eigenes Projekt vorstellen, sind herzlich willkommen.

    Details anzeigen

    03.11.2023, 18:00 Uhr – 05.11.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
    Weingartener Lateinamerikagespräche

    Lateinamerika im Anthropozän: Krisen, Politik und Widerstand

    Wie kann das Verhältnis von Menschen und Natur neu gedacht und gelebt werden? in Lateinamerika finden sich viele Formen des Widerstandes, alternativer Ansätze und Analysen, welche unter Stichworten wie „Extraktivismus” oder „Rechte der Natur” laufen. Zentral ist dabei auch die Kritik am scheinbaren Universalismus und dem Weißsein des Anthropos. Neben konkreten Auswirkungen, Praktiken und Formen des Widerstandes müssen daher auch Fragen von Geopolitik, epistemologischer Gewalt, Kolonialismus und Kapitalismus betrachtet werden, um Wege aus der Krise zu finden.

    Details anzeigen

    19.11.2023, 11:00 Uhr - 14:00 Uhr, Weingarten
    Offene Veranstaltung

    BATS and INSECTS

    Dialogische analogische Installation von Sabine Schäfer und Rosemarie Vollmer

    Viele Tierarten sind durch den Eingriff des Menschen in die Natur vorm Aussterben bedroht. Insekten und Fledermäuse gehören zu diesen Spezies. Das ehemalige Kloster Weingarten zusammen mit der Basilika bieten für Fledermäuse in den Dachstühlen ein artgerechtes Ambiente, welches von den Säugetieren als Lebensraum genutzt wird. Die beiden Künstlerinnen haben sich intensiv mit Fledermäusen und Insekten und deren Lebensgewohnheiten und -bedürfnissen auseinandergesetzt. In ihrer audio-visuellen Installation spüren sie dem nach und lassen dem/der Rezipient:in daran teilhaben, um dem Artenschutz mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

    Details anzeigen