Offene Veranstaltungen
06.07.2022, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Das Leid indigener Kinder in Kanadas Heimen
Trauer und Hoffnung der Cree nach der leidvollen Umerziehung in Kanadas christlichen Residential Schools
Die schockierenden Funde von zahlreichen Kindergräbern bei den ehemaligen Internaten für Indigene sorgten weltweit für Entsetzen. Noch heute leiden Indigene in Kanada unter den Folgen des Systems der Umerziehung wie auch unter Rassismus, struktureller Ausgrenzung sowie Zerstörung ihres Landes.
Der Luzerner Historiker Manuel Menrath machte sich auf in entlegene Gebiete im hohen Norden Kanadas, und besuchte die Cree in ihren Reservaten. Er erzählt von ihrer reichen Geschichte, ihren einzigartigen Bräuchen, aber auch von den Residential Schools.
Der Luzerner Historiker Manuel Menrath machte sich auf in entlegene Gebiete im hohen Norden Kanadas, und besuchte die Cree in ihren Reservaten. Er erzählt von ihrer reichen Geschichte, ihren einzigartigen Bräuchen, aber auch von den Residential Schools.
08.07.2022, 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Ein Priesterbild mit Zukunft?!
Gespräch mit Stadtdekan Msgr. Dr. Christian Hermes
„Denn was die Kirche sein kann, können wir nicht erkennen“: Dieses Zitat des Stuttgarter Stadtdekans Monsignore Dr. Christian Hermes in seiner aktuellen Publikation zur Rolle des katholischen Priesters heute beschreibt die Misere der Kirche in ihrer unheilvollen Wirkung auf die rare Gruppe der Priester. Wenn die katholische Kirche sich nicht von Grund auf erneuert und ihre Macht- und Amtsstrukturen evangeliumsgemäß reformiert, wird dieser Berufsstand ebenso an sein Ende kommen wie andere Berufe in der Kirche auch. Im Dialog mit Christian Hermes wollen wir uns diesem Themenkreis des „Priesterseins heute“ widmen, der auch auf dem Synodalen Weg bislang zu wenig Aufmerksamkeit erfahren hat.
Meeting-ID: 860 3635 8646 Kenncode: 028376
12.07.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Männer als Betroffene von Arbeitsausbeutung und Menschenhandel
Wo findet Ausbeutung statt und wie werden speziell Männer ausgebeutet? Welche Rechte haben Betroffene und wo sind die Beratungswege für Männer? Wie erkennen wir Betroffene von Menschenhandel und wie können wir sie unterstützen? Referenten sind Manfred Buchner und Markus Zingerle von MEN via in Wien. In Zusammenarbeit mit männer.bw.
13.07.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Politisch-Philosophischer Salon
Gesellschaft im Wandel
Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir die Journalistin und Fernsehmoderatorin Petra Gerster.
15.07.2022, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr, Schwäbisch Gmünd
Offene Veranstaltung
Musikforum Schwäbisch Gmünd – „Gemeinsam"
15. Kompositionswettbewerb Zeitgenössische Geistliche Musik
Im Forum werden das prämierte neue Vokalstück, seine Erarbeitung und seine liturgische Einbindung diskutiert. Mitwirkende und Verantwortliche des Chores berichten über ihren musikalischen Alltag und über den Umgang mit zeitgenössischer Musik.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
19.07.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Schleier, Clans und Gotteskrieger: Was in der Berichterstattung über Muslim:innen und den Islam schiefläuft
Für die Vielfalt des Islam ist in den Medien nur wenig Raum – das dort gezeichnete Bild bestimmen Gewaltbereitschaft, Fanatismus und die Benachteiligung der Frau. Die Journalistin Julia Ley fragt daher in ihrem Vortrag: Was läuft falsch in der Islamberichterstattung? Welche Rolle spielen Bilder? Warum sind einige Aspekte allgegenwärtig, während andere Perspektiven kaum Beachtung finden? Und wie lässt sich all dies ändern?
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg
20.07.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, Weingarten
Begegnung auf dem Martinsberg
Internationales und interreligiöses Friedensgebet
Wir laden Sie herzlich ein zu einem Friedensgebet, das Studierende aus verschiedenen Ländern der beiden Hochschulen in Weingarten vorbereiten.
In Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Katholischen Hochschulgemeinde und dem Religionspädagogischen Institut Weingarten.
Anmeldung unter: info@ekhg-wgt.de
In Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Katholischen Hochschulgemeinde und dem Religionspädagogischen Institut Weingarten.
Anmeldung unter: info@ekhg-wgt.de
20.07.2022, 09:00 Uhr – 22.07.2022, 15:30 Uhr
Seminar
Online: Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen
Die indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen. Das Seminar wurde auf diesen Termin verschoben.
21.07.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Festvortrag und Verleihung des Essaypreises der Studienwoche
Online: Friedensethik und Interreligiöser Dialog
Religion kann Konflikte befeuern, kann aber auch Verständigung und Frieden fördern. Was braucht es dazu? Das diskutiert der Festvortrag zur ambivalenten Rolle von Religion in den geopolitischen Konflikten der Gegenwart von Markus Vogt. Im Anschluss werden mit den Gewinner:innen des Essaypreises der Studienwoche 2021 herausragende Beispiele von Impulsen für den interreligiösen Dialog vorgestellt.
30.07.2022, 14:00 Uhr – 03.08.2022, 14:00 Uhr, Weingarten
Sommerakademie
Immer auf Achse?
Geschichte und Zukunft des Reisens
Die Sommerakademie bietet ein anspruchsvolles Bildungs- und Kulturprogramm in sommerlich leichter Form. Dieses Jahr dreht sich alles ums Thema Reisen: Wie hat sich der Tourismus entwickelt? Wieso zieht es uns immer wieder in die Ferne? Wie kann nachhaltiger Urlaub aussehen? Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns im Gespräch mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen. Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen.
05.09.2022, 08:30 Uhr – 09.09.2022, 19:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Sommerferien-Programm für Grundschulkinder
Schlaufuchs-Woche 2022
In den letzten Tagen der Sommerferien veranstalten wir zum dritten Mal eine Akademiewoche für Kinder im Grundschulalter. Spannendes, Kluges und Besonderes ist geplant: von einem Tag rund um das Schwein über Besuche bei der Feuerwehr und dem Amtsgericht bis zum eigenen kleinen Theaterstück. In Kooperation mit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII.
24.09.2022, 14:30 Uhr – 25.09.2022, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Wir und die anderen Tiere
Will die Theologie ihre bisherige Tiervergessenheit überwinden, wird sie die Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier neu entdecken statt die Wesensunterschiede zu zementieren. Wenn dem Tier mehr Rechte oder gar Würde zugeschrieben werden, was bleibt dann von der Sonderstellung des Menschen?
26.09.2022, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Vernissage
Das Verhältnis der Dinge
Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer
Nicht erst seit der intensiven gesellschaftlichen Debatte um Klima, Natur, Umwelt und den Friday for Future-Demonstrationen machen sich Künstler:innen Gedanken dazu. Das Thema ist in der Kunst schon lange virulent, weil Kulturschaffende gute Seismographen sind. Karl Vollmer, der vorrangig malt, beschäftigt sich auf sehr abstrahierende Weise mit dieser Herzensthematik, die ein weiterer Akzent der Bewusstmachung sein kann.
Ausstellungsende: 15.01.2023
Ausstellungsende: 15.01.2023
Die Veranstaltung wird verschoben.
11.10.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Bleibe gesund - lebe lang - stirb schnell ...
…so wünschen sich viele Menschen ihr Leben und Älterwerden. Natürlich wissen wir alle, dass das so nicht machbar ist. Aber wir können uns in generationenübergreifender Verantwortlichkeit darauf einstellen, dass dieser Wunsch sich in weiten Teilen erfüllen kann: durch eine selbstfürsorgliche Lebensgestaltung, in der Pflege sozialer Netzwerke, in einer Haltung, die das Loslassen und Hilfe annehmen nicht erst am Lebensende einübt. Wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Lebenslaufforschung und der Glücksforschung, verbunden mit dem Lebenswissen christlicher Spiritualität, können hilfreiche Impulse geben. In Zusammenarbeit mit Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und Caritasverband für Stuttgart e.V., keb, Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Katholische Seniorenarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart
16.10.2022, 11:00 Uhr - 14:00 Uhr, Weingarten
Vernissage
Fragile Balance
Werke von Barbara Ehrmann
Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Das spürt auch die Ravensburger Künstlerin Barbara Ehrmann. Mit ihren gestischen abstrahierenden Großformaten, die extrem zerbrechlich wirken und hervorragend in die barocken Räumlichkeiten der Akademieflure passen, kann sie die Welt nicht retten, aber sie kann mit ihrer Kunst ein visuelles Statement setzen. Das ist mehr als Worte es vermögen.
Ausstellungsende: 05.02.2023
Ausstellungsende: 05.02.2023
Die Veranstaltung wird verschoben.
19.10.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Menschenrechte und andere Kleinigkeiten – Hope Theatre Nairobi
Theateraufführung
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren”, so lautet Artikel 1 der Menschenrechte – doch von Gleichberechtigung sind wir auf der Welt weit entfernt. Das Hope Theatre Nairobi zeigt auf künstlerische Weise verschiedene soziale, ökonomische und politische Perspektiven zum Thema auf und bringt persönliche Geschichten und Erfahrungen ein. Die Schauspieler:innen aus Kenia setzen damit ein Zeichen gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und für eine globale Solidarität.
21.10.2022, 10:00 Uhr – 22.10.2022, 17:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Leben und Tod
Kongress, Messe und Forum für Profis und Laien zu allen Fragen am Ende des Lebens
Die Messe Leben und Tod ist eine bundesweit einzigartige Mischung aus Fachkongress mit begleitender Messe zu den Themen am Lebensende. Der Fachkongress richtet sich sowohl an Haupt- und Ehrenamtliche aus Pflege, Palliative Care, Hospiz, Trauerbegleitung, Seelsorge und Bestattungskultur. Bei der Messe präsentieren sich zahlreiche Aussteller mit ihren Produkten und Dienstleistungen rund um die Themen Vorsorge, Pflege, Begleitung, dem Abschiednehmen, Trauer sowie der Bestattungskultur. Offene Vorträge bieten hilfreiche Tipps und Ansprechpartner zu Themen wie Patientenverfügung, Trauerbewältigung und Bestattungsmöglichkeiten.
25.10.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Gesund und fit besser leben - lernen endet nie
Lebenslanges Lernen hält langfristig aktiv und das Gehirn fit und flexibel. Dabei setzt lebenslanges Lernen die persönliche Bereitschaft voraus, sich veränderten Bedingungen in allen Lebensbereichen neugierig zu stellen. Es hilft mit Veränderungen gut umzugehen und den Herausforderungen des Altwerdens zu begegnen. In Zusammenarbeit mit Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und Caritasverband für Stuttgart e.V., keb, Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Katholische Seniorenarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart
28.10.2022, 17:00 Uhr – 30.10.2022, 13:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Kenia-Seminar
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage des afrikanischen Landes. Sie bringt Multiplikator:innen aus Deutschland mit Kenianer:innen zusammen, die in Deutschland leben oder sich gerade in Deutschland aufhalten. Das Kenia-Seminar versteht sich auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Tukutane e.V.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Tukutane e.V.
30.10.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wunder gibt es immer wieder
Die Wunder in der biblischen Tradition
Hat Jesus tatsächlich Wunder gewirkt? Die biblischen Erzählungen wurden Jahrzehnte nach dem Leben Jesu verfasst und in den Evangelien in verschiedenen Fassungen überliefert. Sie weisen zudem Parallelen zu außerbiblischen Wunderberichten auf.