Offene Veranstaltungen
15.01.2021, 18:00 Uhr – 17.01.2021, 12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Hautnah – Kleidung, unsere zweite Haut
Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Textilkonsum
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind. Kleidung ist ein Spiegel unserer Zeit; in ihr bündeln sich die großen Herausforderungen der Zukunft: sozial, global gerecht, gesund und ökologisch nachhaltig zu sein. Mit konkreten Beispielen betrachten wir das Phänomen Kleidung, die Möglichkeiten von Transparenz und Aspekte der Verbraucherbildung.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
19.01.2021, 18:00 Uhr - 20:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Michael Blume über „Warum weiterleben, Leben weitergeben?“ (Online)
Früher musste man den Menschen vor der Natur, heute muss man die Natur vor dem Menschen schützen. Damit der Planet eine Überlebenschance hat, wird der Slogan vom „Geburtenstreik“ vernehmbar. Auch individuell haben manche Bedenken, angesichts drohender Krisen Kinder in die Welt zu setzen. Ist demgegenüber ein entschiedenes „Dennoch!“ zum Leben nicht eine Gemeinsamkeit der Religionen?
21.01.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Online-Reihe VÄTER-BW
Väterbilder und Vatersein in Geschichte und Gegenwart
Zur Einführung in die Reihe gibt Prof. Andreas Eickhorst Einblicke in die Väterforschung und zeigt auf, wie sich das Bild von Vätern gewandelt hat und weiter verändert. Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
28.01.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Online-Reihe VÄTER-BW
Väter in Verantwortung: Erfahrungen und Positionen
Wie lassen sich Beruf und Familie für Väter vereinbaren und welche gesundheitlichen Aspekte sind mit dem Vatersein verbunden? Welche Veränderungen ließen sich in dieser Hinsicht während der Pandemiesituation bisher beobachten? Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
29.01.2021, 17:00 Uhr – 12.02.2021, 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
ONLINE-TAGUNG: Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
Die Tagung diskutiert diejenigen migrationspolitischen und -rechtlichen Entwicklungen und Herausforderungen, die im Zuge der Corona-Krise neu hinzu gekommen sind, verdeckt wurden oder aber wie in einem Brennglas verschärft wurden. Ziel ist es, Perspektiven für eine humane Ausgestaltung des Rechtsgebiets zu öffnen beziehungsweise neu in Erinnerung zu rufen.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
04.02.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Online-Reihe VÄTER-BW
Gleichstellungsorientierte Väterpolitik in Baden-Württemberg
Wie schlägt sich Politik für Väter in den Programmen vor der Wahl im Land nieder, wie ist Familien-, Gesundheits- und Gleichstellungspolitik hinsichtlich Maßnahmen und Praxis aufgestellt? Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Initiativkreis Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
04.02.2021, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Macht und Gewaltenteilung in der Kirche
Wir müssen reden
Mit unserer Reihe „Wir müssen reden!“ begleiten wir den Synodalen Weg kritisch und bieten zu jedem seiner Foren eine Veranstaltung an. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit den Machtfragen in der Kirche. Wir diskutieren mit der früheren Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer, dem Kirchenrechtler Professor Bernhard Anuth, einem Ortspfarrer aus Marbach und einer jungen Frau, die sich ehrenamtlich für ihre Kirche engagiert. Eine kritische Außensicht bietet Paul Kreiner, jangjähriger Korrespondent der Stuttgarter Zeitung beim Vatikan.
24.02.2021, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Politisch-Philosophischer Salon 2021
ALLES BLEIBT ANDERS! Konzepte für eine nachpandemische und andere Zukunft
Die Idee zu diesem Format, das mit drei Abenden und einer Politisch-Philosophischen Sommerwoche startet, entstand im Jahr 2020. Wie im Zeitraffer und mit einem Brennglas wurde deutlich, dass es grundsätzlich neue Einsichten und Konzepte braucht, um Herausforderungen wie die einer weltweiten Pandemie nachhaltig widerstehen zu können. Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn diskutieren mit verschiedenen prominenten Gästen, die Neues denken, um anders handeln zu können. Unser eingeladener Gast am 24.2. wird Prof. Dr. Maja Göpel sein.
27.02.2021, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Auf den Spuren von Max Beckmann
Eine Kurzexkursion nach Frankfurt am Main
Max Beckmann (1884 – 1950), einer der bedeutendsten deutschen Maler des 20. Jahrhunderts, wirkte 18 Jahre in Frankfurt und lehrte zwischen 1925 und 1933 an der berühmten Städelschule. Das Städel Museum besitzt die weltweit größte Sammlung seiner Werke. Die Sonderausstellung „Beckmann in Frankfurt“ widmet sich der Werke seiner Frankfurter Jahre. Vor dem Ausstellungsbesuch beschäftigt sich ein einführender Vortrag mit den schriftlichen Selbstzeugnissen und malerischen Selbstbildnissen des Künstlers.
01.03.2021, 09:00 Uhr – 03.03.2021, 15:30 Uhr, Weingarten
Online-Tagung
Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen
Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.
04.03.2021, 13:30 Uhr – 06.03.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Von Wanderkino bis YouTube
Katholische Filmarbeit gestern und heute
Wie die katholische Kirche in der Öffentlichkeit agiert, ist häufig Thema medialer Berichterstattung. Die eigenständige kirchliche Medienarbeit ist allerdings nur selten wissenschaftlich hinterfragt worden. Dieser Problematik widmet sich die Tagung, indem sie einen Blick auf die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit dem Medium Film wirft.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
14.03.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Glaube herausgefordert (3): Wenn der Glaube nicht gedacht wird, ist er nichts? (Augustinus)
15.03.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Online-Veranstaltung
„Kopf auf, richtiger Islam rein, Kopf zu“?
Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit
Beiträge zur Forschung
Von Moscheevereinen und islamischen Verbänden wird zunehmend auch Prävention gegen religiös begründeten Extremismus erwartet. Diese Präventionsprojekte sehen sich einigen Fragen gegenüber: Sollten sich islamische Vereine und Verbände hier überhaupt engagieren? Welche Rolle können sie in der Präventionsarbeit einnehmen? Mit welchen Kompetenzen? Jens Ostwaldt hat zu dieser Thematik promoviert und wird die Ergebnisse seiner Doktorarbeit nach einem Impulsvortrag im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan diskutieren.
26.04.2021, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Vernissage
Stimme des Lichts
Fotografien von Nicole Ahland
Die in Wiesbaden lebende Fotokünstlerin interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Für ihre Motive wählt sie menschenleere Orte, die jedoch meist Spuren gelebten Lebens aufweisen. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten hauptsächlich nachts aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer analogen fotografischen Abbildung verdichtet.
Ausstellungsende 25. Juli 2021
Ausstellungsende 25. Juli 2021
06.05.2021, 17:00 Uhr – 08.05.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
Alternativen der Entwicklung
Ausgehend von der konkreten Entwicklungspraxis und den sogenannten alternativen Ansätzen wie Ubuntu (Südafrika), Radical Ecological Democracy (Indien), Buen Vivir (Andenraum) und Ökofeminismus, werden Kriterien für ein globales zukunftsfähiges Leben erarbeitet. Es referieren namhafte VertreterInnen aus Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft aus dem globalen Süden und dem globalen Norden.
In Zusammenarbeit mit Terre des Hommes
In Zusammenarbeit mit Terre des Hommes
23.07.2021, 12:00 Uhr – 25.07.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Partizipationsräume von Frauen
in Geschichte und Gegenwart
Seit den Anfängen der Frauenbewegung kämpfen Frauenrechtlerinnen um gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung, am Berufsleben und an der Politik. Keine der Errungenschaften scheint aber dauerhaft gesichert. Zeigt dies nicht die rückläufige Anzahl weiblicher Abgeordneter in den Parlamenten? Solche und ähnliche Fragen in Gegenwart und Geschichte sind Gegenstand der Tagung.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
25.11.2021, 17:00 Uhr – 28.11.2021, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2021
Brasilien und Mexiko im Spannungsfeld zwischen Washington und Peking
Perspektiven für die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik
Fachtagung und Dialogforum für außen- und entwicklungspolitisch Interessierte, die sich fundiert aus unterschiedlichen Perspektiven mit den schwierigen Situationen Brasiliens und Mexikos in den aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Washington und Peking beschäftigen möchten.
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
26.03.2022, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung