Veranstaltungen
Zwischen Mittelalter und Reformation
Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben
Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag
am Beispiel des Nationalsozialismus
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (und dem dort etablierten Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin) sowie dem Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben
Immer auf Achse?
Geschichte und Zukunft des Reisens
Transformationen
Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der St. Elisabeth-Stiftung
Baden-Württemberg (post-)kolonial
Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
Ein Leben im Angesicht der Verfolgung: Marc Chagall
Eine Exkursion nach Frankfurt
Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung
Heiligkeit und Hexerei
Eine "falsche" Heilige im Köln des frühen 17. Jahrhunderts
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Arbeitskreis-Tagung "Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen"
Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
Aschermittwoch der Künstler
Verschoben: Demonology revisited
Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Online: Die jüdische Familie in der Frühen Neuzeit
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung
Rembrandt – Eine Exkursion nach Frankfurt
Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte
Körper
"Gurs 1940"
Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden
Ausstellungsende: 10.10.2021
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld, ob ein Besuch aktuell möglich ist.
Führungen: Wir bieten Führungen für die Öffentlichkeit und für Schulklassen. Bisher terminiert: Freitag, 8.10., 17.30 Uhr. Zur Anmeldung und für weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Uwe Hertrampf vom Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben: uwe-hertrampf@gmx.de.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Dokumentationen / Meldungen anzeigen
"Gurs 1940"
Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden
Aufbruch zur Wiedervereinigung!
Die ökumenische Bewegung im Katholizismus der 1950er Jahre
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Komm in den Garten!
Online: "Corona-Diktatur"?
Geschichtsrevisionismus und Schuldabwehr unter Pandemieleugnern
Online: "Wir werden uns würdig erweisen"– "Wir haben die Schnauze voll"?
Strategien der Partizipation in der alten und neuen Frauenbewegung
Partizipationsräume von Frauen in Geschichte und Gegenwart
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Konzert: Eine Reise durch Aschkenas. Die Fahrten des Abraham Levie 1719 – 1723
Mit dem Ensemble simkhat hanefesh
Das Ensemble "Simkhat hanefesh" begleitet Abraham Levie musikalisch auf seiner Fahrt und präsentiert jüdische Musik aus Renaissance und Barock, die mit den Orten der Reise in Verbindung steht. Kurze Lesungen aus Levies Erinnerungen ergänzen die Musik und lassen die Erlebnisse des Reisenden lebendig werden.
Das Konzert findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jüdisches Schwaben und der Pädagogischen Hochschule Weingarten in der Aula der Pädagogischen Hochschule statt. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Online: Jüdisches Leben in Schwaben
Kultur und Geschichte in der Frühen Neuzeit
Online: Gesicht und Handschrift
Transzendente Begründung und Authentifikation in mittelalterlichen Visionen
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Vergänglichkeit und Ewigkeit“ (Universität Kiel und Universität Köln) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
Online: Von Wanderkino bis YouTube
Katholische Filmarbeit gestern und heute
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter
VERSCHOBEN AUF 20. – 22.05.2021: Körper
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
VERSCHOBEN AUF 04. – 06.03.2021: Von Wanderkino bis YouTube
Katholische Filmarbeit gestern und heute
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
VERSCHOBEN AUF 23. – 25.07.2021: Partizipationsräume von Frauen
in Geschichte und Gegenwart
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
VERSCHOBEN AUF 09. – 11.12.2021: Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender)
Gesicht und Handschrift
Transzendente Begründung und Authentifikation in mittelalterlichen Visionen
In Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt "Vergänglichkeit und Ewigkeit" (Universität Kiel) und dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
Missbrauch, Zölibat und Systemkrise
Eine historische Selbstvergewisserung
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Katholischen Kirche Stuttgart
Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag
am Beispiel des Nationalsozialismus
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau und dem Sekretariat des Denkstättenkuratoriums NS-Dokumentation Oberschwaben
(Un)politische Geschichte!
Wie politisch muss Geschichtswissenschaft sein?
In Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg und Bayreuth