Veranstaltungen
Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
Aschermittwoch der Künstler:innen
Demonology revisited
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH) und der DFG-Forschungsgruppe 2539 "Resilienz"
Baden-Württemberg (post-)kolonial
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
Faszination Franziskus
Aus Anlass der Opernaufführung SAINT FRANÇOIS D'ASSISE von Olivier Messiaen in der Staatsoper Stuttgart laden wir Sie zu einem interdisziplinären Studientag ein - mit Workshops, Begegnungen und Gesprächen zur Faszination des Heiligen aus Assisi und zur Bedeutung des „Kleinen Bruders“ für unsere Zeit.
Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim
Von Bücherwürmern und Eselsohren
Erinnern im Anthropozän
Die Studienwoche richtet den Blick auf zwei exemplarische Themenfelder von aktueller Relevanz:
Sie fragt, wie postkoloniale Perspektiven unsere Erinnerungskulturen und die Gedächtnisforschung transformieren und durch welche Formen des Erinnerns und Vergessens (post-)koloniale Kontexte gekennzeichnet sind. Und sie wirft einen Blick auf unsere Verstrickung in neokoloniale Ausbeutungsverhältnisse, wie sie im Raubbau von Bodenschätzen in nur scheinbar weit entfernten Ländern zutagetreten.
Im Fokus stehen insbesondere die vielfachen Verbindungen zwischen den beiden Themen, die bei näherer Betrachtung weit mehr miteinander zu tun haben, als es auf den ersten Blick scheint. Ein Schwerpunkt liegt neben politik- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auch auf der religiösen Dimension.
In der Studienwoche arbeiten wir gemeinsam mit Studierenden aus Deutschland, Expert:innen aus Theologie, Politik- und Kulturwissenschaft und mit Aktivist:innen des lateinamerikanischen Netzwerkes „Iglesias y Minería”, das sich im Amazonasgebiet gegen zerstörerischen Extraktivismus und für die Rechte von Natur und indigenen Bevölkerungsgruppen engagiert.
Der eigenwillige Kosmos von Marc Chagall
Eine Exkursion nach Frankfurt
Baden-Württemberg (post-)kolonial
Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven
In Kooperation mit der Initiative „Black History in Baden-Württemberg" und der Universität Tübingen
Die Tagung wird verschoben und findet von 10.–12. März 2023 im Tagungszentrum Hohenheim statt.
Online: Die Kirchen und der Paragraf 175 StGB
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und männer.bw
Liebt Gott die Schönheit?
Zur Spiritualität und Schönheit im islam
Im Kursaal Bad Cannstatt in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Stuttgart / Institut für Ästhetik, Kunst und Religion - interkulturell
Natürliches – Übernatürliches
Natur und Geschlechtsbegriff
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
Unser Nachkriegserbe
Von den Zisterzienserinnen zu den Franziskanerinnen
800 Jahre Kloster Heggbach
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der St. Elisabeth-Stiftung
Eintritt kostenlos, Anmeldung nicht nötig.
Der öffentliche Vortrag ist Teil der Tagung „Transformationen. Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart“. Weitere Informationen unter https://www.akademie-rs.de/vakt_24161.
Transformationen
Klöster, geistliche Frauengemeinschaften und kirchliche Stiftungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der St. Elisabeth-Stiftung
Die Teilnahme an einzelnen Programmabschnitten ist möglich; wenden Sie sich dafür bitte an geschichte@akademie-rs.de.
Die Tyrannei der Hexenbischöfe
Zum Ursprung eines populären Narrativs
Der öffentliche Abendvortrag findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung und im Rahmen der Tagung "Hexen im Heiligen Reich. Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien" statt.
Hexen im Heiligen Reich
Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung
Immer auf Achse?
Geschichte und Zukunft des Reisens
Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag
am Beispiel des Nationalsozialismus
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau (und dem dort etablierten Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin) sowie dem Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben
Zwischen Mittelalter und Reformation
Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben
Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender)
Heiligkeit und Hexerei
Eine "falsche" Heilige im Köln des frühen 17. Jahrhunderts
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Arbeitskreis-Tagung "Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen"
Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
Aschermittwoch der Künstler
Verschoben: Demonology revisited
Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Online: Die jüdische Familie in der Frühen Neuzeit
In Kooperation mit dem Interdisziplinären Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit
Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung
Rembrandt – Eine Exkursion nach Frankfurt
Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte
Körper
"Gurs 1940"
Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden
Ausstellungsende: 10.10.2021
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld, ob ein Besuch aktuell möglich ist.
Führungen: Wir bieten Führungen für die Öffentlichkeit und für Schulklassen. Bisher terminiert: Freitag, 8.10., 17.30 Uhr. Zur Anmeldung und für weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Uwe Hertrampf vom Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben: uwe-hertrampf@gmx.de.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Dokumentationen / Meldungen anzeigen
"Gurs 1940"
Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden
Aufbruch zur Wiedervereinigung!
Die ökumenische Bewegung im Katholizismus der 1950er Jahre
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Komm in den Garten!
Online: "Corona-Diktatur"?
Geschichtsrevisionismus und Schuldabwehr unter Pandemieleugnern
Online: "Wir werden uns würdig erweisen"– "Wir haben die Schnauze voll"?
Strategien der Partizipation in der alten und neuen Frauenbewegung
Partizipationsräume von Frauen in Geschichte und Gegenwart
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg