Liebe Leserin, lieber Leser,endlich! Zum 1. Juli darf die Akademie ihre Tagungshäuser in Stuttgart-Hohenheim und im Kloster Weingarten wieder öffnen. Darauf haben nicht nur unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange warten müssen. Auch unsere Gäste, das wissen wir aus vielen Gesprächen, haben die Möglichkeit, sich zu begegnen und im direkten Kontakt auszutauschen, schmerzlich vermisst. Selbstverständlich sorgen wir mit unserem umfangreichen Hygienekonzept dafür, dass alle Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer gesund bleiben. Das bedeutet leider auch, dass wir die Zahl der Gäste vor Ort weiterhin begrenzen müssen. Neues Halbjahresprogramm ist da Mit unserem neuen Halbjahresprogramm für die zweite Jahreshälfte reagieren wir auf die aktuellen Gegebenheiten und schauen nach vorn. Wir laden Sie wieder herzlich zu Vor-Ort-Veranstaltungen ein. Zu einzelnen Themen bieten wir zudem Hybrid-Formate an, an denen Interessierte auch online teilnehmen können. Außerdem können Sie sich weiterhin auf Online-Vorträge und Diskussionen freuen, die in der Corona-Krise großen Zuspruch erfahren haben. Ob analog oder digital – wir freuen uns auf Sie! Herzlichst, Ihre ![]()
Barbara Thurner-Fromm |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
01.07.2021
Online: Menschenrechte oder Marktanteile? Wie gehen wir mit China um?Wegen der Menschenrechtsverletzungen gegen die Uiguren hat die Europäische Union Sanktionen gegen China erlassen. Als Reaktion darauf hat China Strafmaßnahmen verhängt. Doch China ist auch der wichtigste Wirtschaftspartner der EU; 2020 wurden Waren im Wert von 586 Milliarden Euro gehandelt. Ist Menschenrechtspolitik angesichts solcher Abhängigkeit überhaupt noch möglich? |
|
![]() |
02.07.2021, Weingarten und Online
Konzert: Eine Reise durch Aschkenas. Die Fahrten des Abraham Levie 1719 – 17231719 begab sich Abraham Levie auf eine mehrjährige Reise, die ihn durch die deutschsprachigen Länder bis nach Italien führte. Seine Reiseerinnerungen sind erhalten. Das Ensemble Simkhat hanefesh begleitet ihn musikalisch und mit kurzen Texten auf seiner Fahrt und präsentiert jüdische Musik. Das Konzert in der Aula der PH Weingarten findet auch online statt. |
|
![]() |
08.07.2021
Online: Mediale (Selbst-)Inszenierung in extremistischer PropagandaExtremistInnen setzen Bilder und Videos ein, um ihre Weltanschauung an ein möglichst breites Publikum zu streuen. Sie bedienen sich dabei der Macht der Sprache, der Bilder und der Musik. In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt. |
|
![]() |
09.07.2021 – 10.07.2021
Klimaneutral bis 2030?Die Erzdiözese Freiburg will bis 2030 klimaneutral sein. "Wir haben uns viel vorgenommen" kommentiert sie ihr ambitioniertes Ziel. Vor Ort kann man hinter die Kulissen dieses Konzepts blicken und weitere ökologisch beispielhafte Institutionen kennen lernen, wie die Freiburger Akademie, die Solarsiedlung sowie das Pelletwerk im Schwarzwald. |
|
![]() |
09.07.2021
Online: Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und PräventionUm die Rolle der Medien bei Radikalisierungsprozessen zu verstehen, wirft die Tagung einen Blick darauf, wie ExtremistInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Neben dem Radikalisierungspotential von Medien soll es auch darum gehen, wie diese in der Präventionsarbeit eingesetzt werden können und wie ein kritisch-verantwortlicher Umgang mit ihnen gelernt werden kann. |
|
![]() |
20.07.2021, Stuttgart-Hohenheim
Politisch-Philosophischer Salon 2021 – Abgesagt wegen Krankheit!Wie im Zeitraffer wurde während der Corona-Pandemie deutlich, dass es grundsätzlich neue Einsichten und Konzepte braucht, um solchen Herausforderungen nachhaltig widerstehen zu können. Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn diskutieren mit dem Soziologen und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Rosa Publikationen, die Neues denken, um anders handeln zu können. |
|
![]() |
23.07.2021 – 25.07.2021, Stuttgart-Hohenheim und Online
Partizipationsräume von Frauen in Geschichte und GegenwartSeit den Anfängen der Frauenbewegung kämpfen Frauenrechtlerinnen um gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung, am Berufsleben und an der Politik. Keine der Errungenschaften scheint aber dauerhaft gesichert. Diese Fragen sind Gegenstand der Tagung. In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung |
|
![]() |
24.07.2021
Online: "Wir werden uns würdig erweisen"– "Wir haben die Schnauze voll"?Wie haben frauenbewegte AkteurInnen um 1900 und ab den 1970er Jahren ihre gesellschaftlichen Teilhabeansprüche artikuliert und zur Geltung gebracht? Darüber spricht Professorin Susanne Maurer. In ihrem Vortrag rekonstruiert sie die dafür gewählten Strategien und diskutiert deren Möglichkeiten und Grenzen. |
|
![]() |
27.07.2021
Online: "Corona-Diktatur"?"Jana aus Kassel" setzt sich mit Sophie Scholl gleich, unter dem Hashtag #WeisseRose2021 wird zu Demonstrationen gegen die angebliche "Corona-Diktatur" aufgerufen. Professor Jens-Christian Wagner geht in seinem Vortrag den geschichtsrevisionistischen Vorstellungen auf den Grund. |
|
![]() |
25.10.2022
Online: Gesund und fit besser leben - lernen endet nieMehr |
|
Aktuelles
|
