Liebe Leserin, lieber Leser,Es gibt einen neuen Gruß in Deutschland, den man sich beim Abschied zuruft: „Bleib gesund!“ Und es ist interessant, wie schnell sich die Menschen im Land umstellen auf Notwendiges. Nicht „wohin geht’s bei Dir im Urlaub?“, sondern „brauchst Du Hilfe?“ oder „Was kann ich tun, um die Situation zu meistern?“ Deutschland geht in sich und nach Hause. Und auch die Akademie der Diözese folgt den Empfehlungen des Robert Koch Instituts und der Vernunft angesichts der Corona-Virus-Pandemie: Alle Akademie-Veranstaltungen bis 30. April sind abgesagt. Wir wollen unsere Besucher und Mitarbeiter damit schützen. Wie es im Mai weitergeht, werden wir rechtzeitig kommunizieren. Bis dahin wollen wir uns ganz herzlich bei all denen bedanken, die im Dienste der Gemeinschaft stehen und es trotz aller Widrigkeiten schaffen, Großartiges zu ihrem Schutz zu leisten. Wir freuen uns auch über den Humor, die Fantasie und den Gemeinsinn, mit dem viele Menschen die herausfordernde Quarantäne-Situation meistern. (ein Beispiel aus Italien dazu in der Süddeutschen Zeitung) Wir wünschen allen in diesen schwierigen Zeiten: „Bleibt gesund“! Herzlichst, Ihre ![]()
Barbara Thurner-Fromm |
Inhalt
|
Aktuelles
Publikationen
![]() |
Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg / Reihe B Forschungen, 223. Band 1816 – Das Jahr ohne Sommer: Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen SüdwestenHrsg.: Senta Herkle/Sabine Holtz/Gert Kollmer-von Oheimb-Loup W. Kohlhammer Verlag Stuttgart, 2019 , 260 Seiten
ISBN: 978-3-17-036523-0
Preis: 28,00 € inkl. 7% MwSt. (inkl. Verpackung/Versand) |