Liebe Leserin, lieber Leser,als der YouTuber Rezo eine Woche vor der Europawahl 2019 auf seinem sonst eher mit Musik und Spaß bespielten Kanal ein einstündiges Video unter dem Titel „Die Zerstörung der CDU“ veröffentlichte, hat der Influencer damit binnen kürzester Zeit Millionen Menschen erreicht. Die Aufregung war groß. Woher kam dieser junge Kerl mit den blauen Haaren? Wieso kannte ihn keiner über 20, und wie konnte er trotzdem so effektiv eine breite politische Diskussion anstoßen? Plötzlich wurde einer breiten Öffentlichkeit bewusst, dass der junge Beruf des Influencers nicht nur mit Mode und Beautyprodukten zu tun haben muss – während andere zum ersten Mal überhaupt mit diesem Phänomen konfrontiert wurden und erfuhren, dass es nichts mit der Influenza zu tun hat. Wer sich intensiver mit dem Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Möglichkeiten der Sensibilisierung für Themen, Botschaften und Interessen dieser Influencer beschäftigen möchte, ist bei den Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik am 11. März in Hohenheim gut aufgehoben. Sie stehen dieses Jahr unter der Fragestellung: „Einfluss im Überfluss. Influencer – Stars von heute?!“ Mehr In einer weiteren Tagung befassen wir uns mit der Frage: Wie beeinflussen Gewaltdarstellungen und Äußerungen in digitalen Medien Jugendliche? Welche Wege gibt es, mit Gewalt in Social Media und in Computerspielen umzugehen? Wir beleuchten wissenschaftlich interdisziplinär Risiken und Chancen aktueller Phänomene. Mehr Herzlichst, Ihre ![]()
Barbara Thurner-Fromm |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
25.02.2020, Hospitalhof
„Wer wir sein könnten”Der Parteichef der Grünen, Robert Habeck, hat ein Buch darüber geschrieben, wie wir in unserer Gesellschaft miteinander sprechen (könnten). Es ist ein Aufruf für eine Sprache, die Vielfalt, andere Meinungen und die Unterschiedlichkeit der Menschen zulässt und offen bleibt für den Dialog: „Wie wir sprechen, entscheidet darüber, wer wir sind – auch und gerade in der Politik.” Lesung und Gespräch in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof |
|
![]() |
27.02.2020 – 28.02.2020, Stuttgart-Hohenheim
(Un)politische Geschichte!Das politische und gesellschaftliche Klima verschärft sich. Selbstverständlichkeiten des demokratischen Konsenses werden in Frage gestellt. Dies betrifft auch die Geschichte. Dass Geschichte politisch relevant ist, steht außer Frage. Doch welche politische Rolle kann und will Geschichtswissenschaft spielen? In Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg und Bayreuth |
|
![]() |
05.03.2020 – 06.03.2020, Stuttgart-Hohenheim
Lasst Maschinen Kirche machenDas Internet und Social Media verheißen viele neue Möglichkeiten auch für die Kommunikation der Kirche. Sie werden den Teilnehmenden nahe gebracht und kritisch hinterfragt. Was kann das Netz und wie muss die zukünftige Kommunikation der Kirchen dort aussehen? Die Tagung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit. |
|
![]() |
18.03.2020 – 19.03.2020, Weingarten
Sterbebegleitung und Trauer – Seelsorge und HumorEinen sterbenden Menschen zu begleiten ist eine seelische, geistige und körperliche Herausforderung. Dabei ist wichtig, dass es Pflegenden gelingt, sich in diesem Prozess nicht zu verlieren und selbst Schaden zu nehmen. Ziel ist, die eigene Haltung zu stärken, mit Achtsamkeit, vertrauensvollen Ritualen und auch mit Humor. Ein Angebot für alle, die Interesse am Thema haben. |
|
Aktuelles
|
|