Liebe Leserin, lieber Leser,Als Ursula von der Leyen (CDU) im Jahr 2007 das Elterngeld einführte, das auch „Vätermonate“ vorsah, hatte sie sich heftiger innerparteilicher Kritik zu erwehren. Vor allem die konservativen Männer ihrer Partei geißelten das „Wickelvolontariat“ für Väter. Heute kann man sagen: Diese Regelung hat unsere Gesellschaft grundlegend verändert: 69 Prozent aller Väter sagen heute, dass sie sich mit Gewinn an der Betreuung ihrer Kinder beteiligen. Vor dem Elterngeld nahmen drei Prozent der Väter eine Baby-Auszeit, heute sind es 36 Prozent. Auch bei der Pflege sind Männer aktiver als oft bekannt. Ein Drittel der Pflegebedürftigen, die zuhause betreut werden, werden von ihren Söhnen, Männern und Partnern gepflegt. Männliche Lebenskonzepte und Rollenbilder wandeln sich. Die gewohnten Vollzeit- und Lebensarbeitsverhältnisse werden angesichts von wachsendem beruflichen Druck in Frage gestellt. Denn auch für Männer wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zunehmend zu einer Herausforderung. Auf einer historisch, politisch, gesellschaftlich breit gefächerten Tagung beschäftigen wir uns mit Männern und Care. Wir finden, das ist für Männer und Frauen gleichermaßen interessant. ![]()
Dr. Petra Steymans-Kurz |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
23.11.2018, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Worüber lacht Gott? - Humor in der Mystik der WeltreligionenPassen Glaube und Lachen überhaupt zusammen? Ja – wie sich besonders in den mystischen Traditionen zeigt. Der Religionswissenschaftler Harald-Alexander Korp beschäftigt sich seit Jahren mit diesen Fragen und nimmt Sie mit auf eine amüsante Entdeckungsreise in die Welt der Mystik der großen Weltreligionen. |
|
![]() |
30.11.2018, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Weihnachts-Special: LiteraTour 2018Trotz aller Unkenrufe über das Ende des Lesens erscheinen in Deutschland jedes Jahr rund 72 000 Novitäten, mehr als 10 000 davon im Bereich "deutsche Literatur". Da einen Überblick zu behalten, ist für die meisten Interessierten unmöglich. Dr. Michael Krämer, Literaturwissenschaftler und Theologe, stellt Neuigkeiten vor. Welche Entdeckungen gibt es? Welches Buch könnte für wen lohnenswert sein und welches als Weihnachtsgeschenk Freude bereiten? |
|
![]() |
06.12.2018, Weingarten
Weingartener Abend
Burnout, Depression – ...und der Weg zurück ins LebenEs ist noch immer ein Tabu: Depression wird oft weggeschwiegen. Angehörige bleiben stumm, Betroffene leiden still, ihnen fehlt meist die Kraft, sich zu artikulieren. In seinem autobiografischen Buch "Der Hund mit dem Frisbee" gibt Daniel Göring Betroffenen eine Stimme. Er erzählt, wie er seine Erschöpfungsdepression bis hin zum Suizidversuch erlebte und durch eine Therapie den Weg zurück ins Leben gefunden hat. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Initiativkreis Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg |
|
![]() |
07.12.2018 – 09.12.2018, Weingarten
Weingartener Afrikagespräche 2018
Migrationssteuerung in Afrika: Management oder Kontrolle?Die Auswahl der afrikanischen Länder, die mit Milliardenhilfen der EU rechnen können, richtet sich auch danach, ob Migration nach Europa effektiv unterbunden werden kann. VertreterInnen von Flüchtlingsorganisationen, aus Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit diskutieren diese europäisch-afrikanische Migrationspolitik und die Folgen für die Bevölkerung. |
|
![]() |
08.12.2018, Stuttgart-Hohenheim
Theateraufführung der Theatergruppe von Trott-war e.V.
Bezahlt wird nicht - Eine Komödie von Dario FoIn der gesellschaftskritischen Komödie von Dario Fo zeigt das Trott-war-Theaterteam satirisch die Not der einfachen Arbeiter wie auch die Unmenschlichkeit des Kapitalismus. Die einzelnen Figuren erregen Mitgefühl und Solidarität. Sie erzeugen ob ihrer menschlichen Schwächen aber vor allem auch komische Momente. |
|
Aktuelles
Publikationen
![]() |
Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika, Band 4 Medialisierungen AfrikasHrsg.: Valerie Hänsch/Johanna Rieß/Ivo Ritzer/Heike Wagner Nomos Baden-Baden, 2018 , 175 Seiten
ISBN: 978-3-8487-5471-7
Preis: 34,00 € inkl. 7% MwSt. (inkl. Verpackung/Versand) |