Liebe Leserin, lieber Leser,egal, ob Sie Bier trinken oder es verschmähen, ob Sie auf der Suche nach dem neuesten Craft Beer sind oder eine Schokoladennote in Ihrem Feierabendbier für unnötigen Firlefanz halten: Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen gerade ein veritables Revival feiert – und das, obwohl der Gesamtkonsum in Deutschland seit Jahren sinkt. Bier ist mehr als ein Getränk. Bier steht für Gemütlichkeit, demokratische Geselligkeit und offene Diskussionen, aber auch für Stammtisch-Gerede, Rausch und Gewalt. Getreide und Hopfen für die Herstellung prägten und prägen noch immer Landschaft und Landwirtschaft – so auch in Oberschwaben: Brauereien waren hier fester Bestandteil klösterlicher und adliger Gutswirtschaften, und an größeren Orten fanden sich noch vor einem Jahrhundert zahlreiche Braubetriebe mit eigenem Ausschank. Neuerdings verknüpfen sich Bier und Bierzelt mit einer Art popkultureller Bajuwarisierung, andererseits aber kommt eine boomende Kleinbrauerszene ganz dem Trend zum Öko-Regionalismus entgegen. Kein Zweifel: Bier ist ein kulturgeschichtliches Phänomen, dessen Betrachtung aus unterschiedlichen Disziplinen auch tiefe Einblicke in die Region Oberschwaben gewährt. Die Möglichkeit dazu bietet die Tagung „Bier in Oberschwaben“ (9. bis 11. März) im Tagungshaus Weingarten, die der Fachbereich Geschichte zusammen mit dem Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Weingarten organisiert. Auf dem Programm stehen spannende Fachvorträge, eine Brauerei-Exkursion, ein musikalisch umrahmter Abendvortrag und ein Gespräch mit Weingartner Jungbrauern, die das alte Klosterbräu wiederbeleben. Ich freue mich über Ihr Interesse! ![]() Johannes Kuber, Fachbereichsleiter Geschichte |
Inhalt |
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
20.02.2018, Stuttgart-Hohenheim
Insektensterben: Sommer ohne Summen?Mehr |
|
![]() |
22.02.2018 – 23.02.2018, Stuttgart-Hohenheim
Weniger ist oft mehrMehr |
|
![]() |
24.02.2018
Im Fokus: Der Meister von MeßkirchMehr |
|
![]() © Akademie |
Das im Februar 2017 im Auftrag von Bischof Dr. Gebhard Fürst gestartete Projekt „Islam im Plural“ ist im ersten Jahr sehr erfolgreich verlaufen. Insgesamt nahmen 127 Personen an den acht Veranstaltungen teil. |
|
|
![]() |
Zweite Auflage Dialog und KonfliktErkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis Martin Kirschner (Hg.) Mit Beiträgen von Martina Bär, Florian Bruckmann, Agnes Engel, Martin Kirschner, Julia Knop, Alex Lefrank, Ursula Lievenbrück, Verena Wodtke-Werner, Peter Zeillinger |