Liebe Leserin, lieber Leser,

egal, ob Sie Bier trinken oder es verschmähen, ob Sie auf der Suche nach dem neuesten Craft Beer sind oder eine Schokoladennote in Ihrem Feierabendbier für unnötigen Firlefanz halten: Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen gerade ein veritables Revival feiert – und das, obwohl der Gesamtkonsum in Deutschland seit Jahren sinkt.

Bier ist mehr als ein Getränk. Bier steht für Gemütlichkeit, demokratische Geselligkeit und offene Diskussionen, aber auch für Stammtisch-Gerede, Rausch und Gewalt. Getreide und Hopfen für die Herstellung prägten und prägen noch immer Landschaft und Landwirtschaft – so auch in Oberschwaben: Brauereien waren hier fester Bestandteil klösterlicher und adliger Gutswirtschaften, und an größeren Orten fanden sich noch vor einem Jahrhundert zahlreiche Braubetriebe mit eigenem Ausschank.

Neuerdings verknüpfen sich Bier und Bierzelt mit einer Art popkultureller Bajuwarisierung, andererseits aber kommt eine boomende Kleinbrauerszene ganz dem Trend zum Öko-Regionalismus entgegen. Kein Zweifel: Bier ist ein kulturgeschichtliches Phänomen, dessen Betrachtung aus unterschiedlichen Disziplinen auch tiefe Einblicke in die Region Oberschwaben gewährt.

Die Möglichkeit dazu bietet die Tagung „Bier in Oberschwaben“ (9. bis 11. März) im Tagungshaus Weingarten, die der Fachbereich Geschichte zusammen mit dem Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Weingarten organisiert. Auf dem Programm stehen spannende Fachvorträge, eine Brauerei-Exkursion, ein musikalisch umrahmter Abendvortrag und ein Gespräch mit Weingartner Jungbrauern, die das alte Klosterbräu wiederbeleben.

Zur Veranstaltung

Ich freue mich über Ihr Interesse!

 

Inhalt

Das Fundstück

Wenn Kinder zu lange am Computer sitzen, ist das ungesund. Genauso wie zu viel fernsehen oder zu lange im Internet surfen. "Katholisch.de" hat sich des in vielen Familien diskutierten Themas in der Video-Serie "...und es hat Klick gemacht" angenommen. Der Medienexperte Professor Andreas Büsch aus Mainz hilft darin bei Problemen rund um den Medienkonsum weiter. Egal, ob es um Fragen zu Computerspielen, Jugendmedienschutz oder Mobbing im Internet geht, Professor Büsch gibt Antwort. Für alle Erziehenden und die, die es noch werden wollen.

www.katholisch.de/video/serien/und-es-hat-klick-gemacht

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 

Das im Februar 2017 im Auftrag von Bischof Dr. Gebhard Fürst gestartete Projekt „Islam im Plural“ ist im ersten Jahr sehr erfolgreich verlaufen. Insgesamt nahmen 127 Personen an den acht Veranstaltungen teil.

Der Teilnehmerkreis bestand überwiegend aus kirchlichen und kommunalen Mitarbeitern. Die weiteren Besucher waren Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit und vereinzelt Interessierte aus Bildungseinrichtungen und anderen Arbeitsbereichen.

„Das Format der dreitägigen Veranstaltungen hat sich bewährt und wird beibehalten werden. Die Teilnehmenden kommen an drei Tagen zusammen und beschäftigen sich sehr ausführlich mit den Themen", erklärte der Projektleiter Dr. Hussein Hamdan. Die Fortbildungsverantsaltungen im kleinen Kreis ermöglichten den Teilnehmern auch bei den Mahlzeiten oder Kaffeepausen  immer wieder miteinander oder mit den Referenten ins Gespräch zu kommen oder weitere Fragen zu stellen", sagte Hamdan.

Für 2018 sind wieder acht Veranstaltungen geplant, jeweils zwei an den vier Standorten Stuttgart, Weingarten, Ulm und Heilbronn. Die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind hier abrufbar: www.akademie-rs.de/projekte/islam-im-plural/

Aktuelles

 
09.12.2019, Weingarten
„Muslime und Christen – die besseren Entwickler Afrikas?“ Bei den „Weingartener Afrikagesprächen“, organisiert von der Akademie in Kooperation mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth, ist dieses Jahr über glaubensbasierte Entwicklungszusammenarbeit diskutiert worden.
Mehr
 
 
19.01.2018, Stuttgart
Bei einer Podiumsdiskussion im Tagungszentrum Hohenheim hat Bischof Fürst davor gewarnt, dass der Mensch beim aktuellen industriellen Wandel zum "Smart Object" wird.
Mehr
 

Medienecho

Über die neue Webseite ostkirchen.info, welche die Akademie der Diözese für die Ostkirchen entwickelt hat, berichteten die Medien in mehreren Ländern.  Besuchen auch Sie die Webseite! Mehr

Zum Schluss...

Lernen Sie die Arbeit des Akademievereins kennen und engagieren Sie sich für den Nachwuchs. Werden auch Sie Mitglied in der Vereinigung von Freunden und Förderern der Akademie. Nähere Informationen

 

Zweite Auflage

Dialog und Konflikt

Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis

Martin Kirschner (Hg.)

Mit Beiträgen von Martina Bär, Florian Bruckmann, Agnes Engel, Martin Kirschner, Julia Knop, Alex Lefrank, Ursula Lievenbrück, Verena Wodtke-Werner, Peter Zeillinger

ISBN: 978-3-7867-4008-7
Preis € 32,00



 
Newsletter abbestellen