Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I
Veranstaltungen
Online: Einfluss im Überfluss
Influencer - Stars von heute?!
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
Alle inklusive?! (Online)
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen. Die praktische Umsetzung
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
8. Hohenheimer Tage der Familienpolitik 2021
Der Fachbereich stellt sich vor
Familie bildet die Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Alltagspraxis und Lebenslagen von Familien und Kindern wandeln sich dabei beständig; Sorge- und Solidarbeziehungen vervielfältigen sich. Im Zuge dieser Entwicklungen verändert sich auch die Kinder- und Familienpolitik.
Fach- und öffentliche Veranstaltungen mit interdisziplinärer Ausrichtung bearbeiten die unterschiedlichen Sichtweisen auf diese Themenbereiche. Dies geschieht auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene. Ziel ist es dabei, Problemstellungen zu identifizieren, zu thematisieren und Perspektiven einer nachhaltigen und gerechtigkeitsorientierten Kinder- und Familienpolitik zu entwickeln. Zudem wird ein fachlicher Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Kirche angestrebt.
Schwerpunkte der Arbeit bilden Veranstaltungsreihen zur aktuellen Familienpolitik und zu Inklusionsthemen. Kinderschutz und (medien-)pädagogische Fragestellungen stehen gleichfalls im Zentrum.
VERSCHOBEN: ONLINE-VERANSTALTUNG: Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs
Alle inklusive?! (Online)
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Einfluss im Überfluss
Influencer – Stars von heute?!
Da unser Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, haben wir uns als Vorbereitungsteam dazu entschieden, die Tagung auf das Jahr 2021 zu verschieben. Für eine Verlegung auf einen früheren Zeitpunkt noch in diesem Jahr fehlen uns leider die räumlichen Kapazitäten. Unsere Veranstaltung zum Thema Influencer wird somit auf den 17. März 2021 verschoben.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner und hoffentlich bis 2021!
Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bd. 1
Aufwachsen mit Medien – Mediensozialisation und -kritik heute.
(41. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik)
Hrsg.: Ulrike Bischof (GMK)/Ingrid Bounin (LMZ)/Julia Kieninger (LFK)/Johannes Kuber (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)/Christina Reich (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)/Karl-Ulrich Templ (lpb)/Oliver Turecek (SWR)/Susanne Zeltwanger-Canz (Evangelisches Medienhaus GmbH)
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2019 , 75 Seiten

Restverkauf
Hohenheimer Protokolle 64
Repolitisierung Sozialer Arbeit
Engagiert und professionell
Hrsg.: Manfred Lallinger/Günter Rieger
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2007 , 157 Seiten
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

edition akademie; 16
Von der Schule ... in den Beruf
Berufliche Bildung und Integration junger Menschen. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 14. bis 16. Mai 2004 in Zusammenarbeit mit Akademie der Diözese
Hrsg.: Thomas Schlag/Manfred W. Lallinger/Thilo Fitzner
Evangelische Akademie Bad Boll Bad Boll, 2005 , 263 Seiten
