Fachbereich Interreligiöser Dialog

Veranstaltungen

Veranstaltungen für Expert:innen

Art, Aesthetics and Islamic Mysticism

During the 20th/21st centuries, Islamic mysticism, or Sufism, spread extensively throughout Western society. Today's Sufis, whilst still practicing the traditional arts, also express themselves through plastic and visual arts, performing arts, architecture, music and other forms of artistic conceptualizations. This conference will focus on the aesthetic engagement of contemporary artists with Sufi practices, rituals, and discourses in a two-day international interdisciplinary online conference.

Programm anzeigen


Register (English) 

Veranstaltungen für Expert:innen

„Religions go green“

Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung – Perspektiven aus den Religionen
Die gemeinsame Zukunft der Menschheit hängt entscheidend ab von heutigen umweltpolitischen Weichenstellungen. Religiöse Akteure stehen dabei in besonderer Verantwortung. Welche Ansatzpunkte hat ein umweltethischer interreligiöser „Dialog des Handelns“?
In Zusammenarbeit mit der Professur für Professor für Theologie in der Sozialen Arbeit der KSH München und der Stiftung Weltethos, Tübingen.

Programm anfordern


Veranstaltungen für Expert:innen

Studienwoche "Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext

Programm anfordern


Der Fachbereich

Der Fachbereich stellt sich vor

Die zunehmend wahrnehmbare Vielfalt unserer Gesellschaft stellt auch die Theologien vor neue Herausforderungen – sowohl im gesellschaftlich-praktischen wie im theologisch-akademischen Bereich. Hinzu kommt: Religion wird wieder ein Thema. Es wird über sie geredet, aber von ihr werden auch Antworten erwartet. Interreligiösen Dialog verstehen wir als Aufgabe, aktuellen Anfragen und Bedarfen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern weiterer Religionen zu begegnen.

Den Schwerpunkt bilden dabei die christlich-islamischen Beziehungen. Angezielt ist, den Islam als ständigen Bezugspunkt christlicher Theologie zu etablieren. Themen- und projektbezogen werden weitere Religionen mit einbezogen, zuletzt etwa in Fragen der Umweltethik, der Friedensethik oder sozialethischer Implikationen der Mystik.

    Dr. Christian Ströbele


    Nicolas Conrads

    Wissenschaftlicher Assistent

    Fachbereich Interreligiöser Dialog

    Tel.: +49 711 1640 600


    Veranstaltungs-Rückschau

    17.03.2023, 12:30 Uhr – 19.03.2023, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Theologisches Forum Christentum – Islam

    Herausforderung Frieden

    Anfragen an Christentum und Islam

    Welche Ressourcen aus Christentum und Islam können für eine friedensorientierte Theologie eingebracht werden? Wie bewähren sich bisherige friedensethische und friedenspädagogische Entwürfe angesichts aktueller Infragestellungen? Was können die Theologien einbringen ins Gespräch mit Nachbardisziplinen?
    Diesen Fragekomplexen widmet sich die interreligiöse und interdisziplinäre Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam.

    07.02.2023, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Sufismus in Deutschland

    Gesellschaft gemeinsam gestalten

    Der Sufismus ist die mystische Dimension des Islam. Sie begegnet in unterschiedlichen Formen und ist bis heute sowohl in der islamischen Theologie präsent wie auch in der Lebenswelt von Muslim:innen, insbesondere in der Organisationsform von Sufi-Orden. Wie steht es um deren religiöses Profil, ihre örtlichen Institutionen und deren gesellschaftliches Wirken?
    In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos

    Programm / Meldungen anzeigen

    18.11.2022, 17:00 Uhr – 20.11.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Kolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam

    Rechtspopulismus und Religion

    Populistische Bewegungen berufen sich immer wieder auf religiöse Motive und Bindekräfte. Sowohl von christlicher wie muslimischer Seite sind die Auswirkungen brisant. Entsprechend herausfordernd ist für beide Religionsgemeinschaften die Frage, was solchen Allianzen entgegenzusetzen ist. Die Tagung bringt Perspektiven aus den Theologien und verschiedenen Praxisfeldern ins Gespräch.

    Meldungen anzeigen

    Programm anzeigen

    Publikationen

    Theologisches Forum Christentum – Islam

    Theologie – gendergerecht?

    Perspektiven für Islam und Christentum

    Hrsg.: Christian Ströbele/Amir Dziri/Anja Middelbeck-Varwick/Armina Omerika


    Friedrich Pustet  Regensburg,  2021 ,  368 Seiten

    ISBN: 978-3-7917-3269-5

    Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Bestellen



    Theologisches Forum Christentum – Islam

    Säkular und religiös

    Herausforderungen für islamische und christliche Theologie

    Hrsg.: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/Klaus Hock/Muna Tatari


    Verlag Friedrich Pustet  Regensburg,  2020 ,  320 Seiten

    ISBN: 978-3-7917-3147-5

    Preis: 29,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Bestellen



    Theologisches Forum Christentum – Islam

    Welche Macht hat Religion?

    Anfragen an Christentum und Islam

    Hrsg.: Christian Ströbele/Tobias Specker/Amir Dziri/Muna Tatari


    Verlag Friedrich Pustet  Regensburg,  2019 ,  292 Seiten

    ISBN: 978-3-7917-3059-2

    Preis: 29,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Bestellen