Fachbereich Migration und Menschenrechte
Veranstaltungen
Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Migrationssozialarbeit in Zeiten des Wandels
In Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart
Rechtsberaterkonferenz
In Zusammenarbeit mit dem AWO Bundesverband e.V.
Der Fachbereich stellt sich vor
Globale Fluchtbewegungen fordern die nationalstaatliche Ordnung heraus, der politische und gesellschaftliche Umgang mit dem Thema Flucht und Migration betrifft jedoch zuvorderst Menschen: An ihm zeigt sich die Bedeutung der Menschenrechtsidee als Grundlage des Zusammenlebens innerhalb und jenseits des demokratischen Rechtsstaats.
Ausgehend vom engen Zusammenhang von Fragen von Migration und Menschenrechten beschäftigt sich der Fachbereich mit den vielfältigen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in diesen Feldern. Angesichts der Tatsache, dass das Recht Ausdruck gesellschaftlicher Diskussionen und politischer Willensbildung ist, und das Migrationsrecht für die Betroffenen existenzielle Bedeutung hat, bildete sich hieraus bereits in den 80er Jahren ein besonderer Schwerpunkt im Bereich des AusländerInnen-, Asyl-, und Staatsangehörigkeitsrechts. Zugleich bietet der Fachbereich ein Forum zur Reflexion nationaler und internationaler Menschenrechtsentwicklungen unter Berücksichtigung relevanter asyl- und migrationspolitischer Entscheidungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der friedens- und politikwissenschaftlichen Klärung komplexer Konflikt- und Wirkungszusammenhänge im Kontext von Flucht und Migration. Besonderes Augenmerk gilt dabei vernachlässigten Konfliktregionen und Personengruppen sowie dem osteuropäischen Raum.
Leiterin des Fachbereichs ist die Politikwissenschaftlerin Dr. Konstanze Jüngling. Sie ist die Nachfolgerin von Klaus Barwig, der den Fachbereich aufgebaut und seit 1981 geprägt hat.
Dr. Konstanze Jüngling

Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-Mail
Elternzeitvertretung durch:
Dr. Kibreab Habtemichael Gebereselassie

Elternzeitvertretung – Fachbereichsleiter
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-Mail
Sabine Ilfrich

Regina Pilz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 713
E-Mail
Vernetzungen
Amt der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung
Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Bundesministerium des Innern, Berlin
Caritasverband der Diözese Rottenburg- Stuttgart
Caritasverband für Stuttgart
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-Württemberg
Diakonie Deutschland
Diakonisches Werk Württemberg
Evangelische Akademie Bad Boll
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Fachhochschule Rorschach/St. Gallen
Fachhochschule Vorarlberg/Dornbirn
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Hochschule Ravensburg-Weingarten
IHK Bodensee–Oberschwaben
Innenministerium Baden-Württemberg
Institut für Migrationsstudien (IMIS), Universität Osnabrück
Internationale Asylrichter-Vereinigung
Justizministerium Baden-Württemberg
Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Rechtswissenschaften
Katholische Fachhochschule, Freiburg
Landeshauptstadt Stuttgart, Ausländerbehörde, Stabsstelle für Integration
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschng (IOS)
Liga der Freien Wohlfahrtspflege Baden- Württemberg
Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Netzwerk Migrationsrecht
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
OSCE Network of Think Tanks and Academic Institutions
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Pädagogische Hochschule Weingarten
Radboud-Universität Nijmegen (NL)
Rechtsberaterkonferenz (RBK)
Robert Bosch Stiftung
Saxion University of Applied Sciences, Enschede (NL)
Staatsministerium Baden-Württemberg
UNHCR
Universität Bielefeld, Fakultät für Rechtswissenschaften
Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Rechtswissenschaft
Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR)
Migrationsrecht in Zeiten von Krieg und Krise
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2021
Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
Hrsg.: Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2021 , 129 Seiten

Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bd. 2
Deutsche und europäische Migrationspolitik – Bewährungsprobe für die Menschenrechte
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2019
Hrsg.: Klaus Barwig/Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2019 , 275 Seiten

Für eine gerechtere Welt: Solidarität in und durch Europa
Gedenkschrift für Christoph Schumacher
Hrsg.: Klaus Barwig/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Nomos Verlag Baden-Baden, 2019 , 226 Seiten

Klaus Barwig / Konstanze Jüngling
Migration menschenwüridg gestalten. Das gemeinsame Wort der Kirchen, in: ZAR, 2022 | Heft 3, S. 103 ff.
Konstanze Jüngling
mit Bakalova, Evgeniya: Conflict Over Peace? The United States’ and Russia’s Diverging Conceptual Approaches to Peace and Conflict Settlement, in: Europe-Asia Studies, Volume 72, 2020, S. 155-179.
Konstanze Jüngling
Russia Under Threat? North Caucasian Foreign Fighters and Their Place in Moscow’s Legitimization Narratives, in: Rotaru, Vasile/ Troncotă, Miruna (Hrsg.): Russia and the Former Soviet Space. Instrumentalizing Security, Legitimizing Intervention, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017, S. 308-334.
Konstanze Jüngling
mit Mallavarapu, Siddharth: The Exclusion Problem and the Need for Legitimacy, in: Müller, Harald/Rauch, Carsten (Hrsg.): Great Power Multilateralism and the Prevention of War. Debating a 21st Century Concert of Powers, Abingdon-on-Thames: Routledge, 2017, S. 160-175.
Konstanze Jüngling
mit Remler, Philip (Principal Drafter)/Dimitrov, Atanas/Goda, Samuel/Kemoklidze, Nino/Lebanidze, Bidzina/Manton, Ida/Rastoltsev, Sergey/Relitz, Sebastian/Saner, Raymond/Schmidt, Hans-Joachim/Tamminen, Tanja/Tytarchuk, Oleksandr/van der Togt, Tony/Wolff, Stefan/Zellner, Wolfgang: Protracted Conflicts in the OSCE Area. Innovative Approaches for Co-operation in the Conflict Zones, 2016.
Konstanze Jüngling
Russlandpolitik: Mut zur Kritik. Lehren aus dem Umgang mit dem Tschetschenienkrieg, in: Osteuropa, Nr. 6-7, 2016, S. 159-169.
Konstanze Jüngling
Internationale Menschenrechtskritik an Großmächten. Die Macht der Worte am Beispiel Russlands und der USA, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 31, Baden-Baden: Nomos, 2016.
Klaus Barwig
Auch Christen flüchten von der arabischen Halbinsel
in: Herder Korrespondenz 2/2016
Klaus Barwig/Christoph Schumacher
Willkommenskultur – Anfragen an ein euphemistisches Projekt
In: Stamatia Devetzi/Constanze Janda (Hrsg.), Freiheit – Gerechtigkeit – Sozial(es) Recht
Festschrift für Eberhard Eichenhofer
Baden-Baden, Nomos 2015, S. 36 – 50.
Klaus Barwig/Thomas Broch
Exklusiv oder inklusiv?
Flüchtlinge fordern Gesellschaft und Kirche zu neuem Selbstverständnis heraus
In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2015, Band 16
Baden-Baden, Nomos 2015, S. 99 – 105.
Konstanze Jüngling
mit The Twenty First Century Concert Study Group: A Twenty-First Century Concert of Powers Promoting Great Power Multilateralism for the Post-Transatlantic Era, 2014.
Klaus Barwig
Nicht einfach nur Migranten. Chaldäische Christen als Flüchtlinge in der Kirche in Deutschland
in: Herder Korrespondenz 8/2014
Klaus Barwig
Ein halbes Jahrhundert Arbeitsmigration nach Deutschland – Ein halbes Jahrhundert Familiennachzug
in: Zeitschrift für Ausländer- und Asylrecht (ZAR) 2/2014
Konstanze Jüngling
Mut zur Kritik! Für eine konsistente deutsche Menschenrechtspolitik in Tschetschenien vor und nach Sotschi, HSFK-Standpunkte, Nr. 7, 2013.
Konstanze Jüngling
Großmächtige Worte? Zur Wirkung verbaler Menschenrechtskritik auf Russland im Falle des Grosny-Ultimatums, 2013, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen Jg. 20, Nr. 2, 2013, S. 35–63.
Klaus Barwig/Constantin Hruschka
24 Jahre Zusammenarbeit im Migrationsrecht mit Stuttgart-Hohenheim
in: BAMF (Hrsg.), Aufgaben und Herausforderungen. Ein Rückblick auf 60 Jahre Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (elektronische Festschrift)
-----------------------------------------------------
Klaus Barwig, Wie lange sind Fremde fremd? Ein Rückblick auf das 50-jährige Anwerbeabkommen mit der Türkei
in: Herder Korrespondenz 1/2012
------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Deutsche auf Abruf? Argumente gegen die Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht
in: Herder Korrespondenz 10/2009
---------------------------------------------
Klaus Barwig, Flüchtlinge in der Sackgasse – Zur Situation von Christen, Yeziden und Mandäern aus dem Irak
in: Herder Korrespondenz 3/2008
-------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Wie man sich Sympathien verscherzt
Fragen an einen Gesprächsleitfaden für Einbürgerungswillige
in: Herder Korrespondenz 2/2006
Text
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Was lange währt ...?
Die Kirchen und das neue Zuwanderungsgesetz
in: Herder Korrespondenz 10/2004
Text
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Ein gespaltenes Familienbild
Bildungschancen von Migrantenkindern hängen nicht am Nachzugsalter
in: Herder Korrespondenz 4/2003
Text
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Christen in der Türkei – ein Prüfstein für den EU-Beitritt
in: Katholisches Sonntagblatt Nr. 45, 2003, S. 18.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2003
in: Zeitschrift für Ausländer- und Asylrecht (ZAR) 1/2003
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Am Ende der Gastarbeiter-Ära?
Noch kein Perspektivwechsel in der deutschen Ausländerpolitik
in: Herder Korrespondenz 1/2002
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Christoph Schumacher, Asylrecht/Asylpolitik
in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik
München/Zürich 2001, 17 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Christoph Schumacher, Migration/Migrationspolitik
in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik
München/Zürich 2001, 300 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Nur ein Übergangsmodell?
Eine Bilanz zur Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts
in: Herder Korrespondenz 7/1999, 345-350.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Visums- und Aufenthaltsgenehmigungspflicht
in: Migration und Soziale Arbeit 1/1998
--------------------------------------------------------
Georg Classen/Klaus Barwig, Asylbewerberleistungsgesetz: Ist die Menschenwürde also doch teilbar?
in: Publik-Forum 7/1998
--------------------------------------------------------
Sibylle Röseler/Klaus Barwig, Kein sinnvoller Weg
Warum das Asylbewerberleistungsgesetz nicht geändert werden sollte
in: Herder Korrespondenz 52/1998, Nr. 6, S. 306-309.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Neue Bestimmungen zur Visums- und Aufenthaltserlaubnispflicht für ausländische Jugendliche
in: Betrifft Justiz Nr. 49, 1997, S. 1-2.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Sibylle Röseler, Kein Regelungsbedarf - Die neuen Zuwanderungskonzepte der Parteien
in: Herder Korrespondenz Nr. 10, 1997.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Integration abgesagt.
Neue Aufenthaltsregelungen für ausländische Kinder
in: Evangelische Kommentare Nr. 12, 1997.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Anmerkungen und Vorschläge zum Diskussionsentwurf eines Einwanderungs- und Niederlassungsgesetzes.Stellungnahme für die Anhörung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 5. Juli 1996
in: Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.), Dokumentation der Anhörung
Bonn 1996.
--------------------------------------------------------
Monika Bethscheider/Dorothea Koller/Klaus Barwig
Die unvorbereitete Rückkehr von Flüchtlingen erhöht die Kriegsgefahr
in: Frankfurter Rundschau, Dokumentation vom 27. Januar 1995.
--------------------------------------------------------
Christoph Schumacher/Klaus Barwig, Asylpolitik
in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik
München/Zürich 1995, 24 ff.
--------------------------------------------------------
Christoph Schumacher/Klaus Barwig, Ausländerpolitik
in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik
München/Zürich 1995, 28 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Perspektiven für eine europäische Asylpolitik. Stellungnahmen aus dem Raum der katholischen Kirche
in: Klaus Barwig/Gisbert Brinkmann/Bertold Huber/Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.), Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes. Entwicklungen in Deutschland und Europa
Baden-Baden 1994, 376 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Stellungnahme für die ComECE (Kath. Bischöfe bei der Europäischen Gemeinschaft) zu Fragen des Asylrechts
unveröff. Mskr., November 1992
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Zur Diskussion um die Neuregelung des Ausländerrechts
in: Klaus Bade (Hrsg.), Aktuell - Kontrovers. Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik Deutschland
Hannover 1990, 41 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Christoph Schumacher, Mehrstaatigkeit - Neuere Entwicklungen im Bereich des Europarats
in: ZAR 1/1989, 14 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Neuere Vorschläge zur Novellierung des Ausländerrechts
in: ZAR 3/1989, 125 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Zur Diskussion um die Novellierung des Ausländerrechts
in: ZAR 4/1988, 173 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Muslime in Westeuropa. Ein Tagungsbericht
in: Herder Korrespondenz, Nr. 5, Mai 1982, 254 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Ausländer - Fremdkörper oder Mitbürger. Zum Zielkonflikt der bundesdeutschen Ausländerpolitik
in: Publik-Forum Nr. 24, 30. November 1979, 3 ff.