Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
Veranstaltungen
Online: Impfen – eine moralische Pflicht?
Nachgefragt – Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Online: Die Zukunft unserer Innenstädte
Online: Lehrertagung: „Kirche auf Reformkurs“
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Der Fachbereich stellt sich vor
Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften scheinen für viele Menschen in Konflikt mit Glaube und Theologie zu stehen: „Evolution oder Schöpfung“ und „Neurowissenschaft oder freiheitliches Menschenbild“ sind Beispiele für ein solches konfliktives „Entweder-oder-Denken“.
Nicht selten führt dieser Konflikt – begünstigt durch zunehmend säkulare Einflüsse – zum Einbruch des Gottesglaubens. Meist handelt es sich dabei jedoch um Scheinkonflikte, da Naturwissenschaft und Theologie zwei ganz unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit darstellen, die sich in einem „Sowohl-als-auch“ als gleichberechtigt erweisen.
Mehr noch: In Veranstaltungen, multimedialen Internetdokumentationen und –diskussionen will der Fachbereich nicht nur vom Konflikt zum Nebeneinander führen, sondern letztlich zu einem konstruktiven Dialog anregen. Dialogergebnisse sollen dabei nicht nur theoretisch solide erarbeitet, sondern auch praktisch im Rahmen einer Didaktik der Aneignung einer breiten Öffentlichkeit angeboten werden.
Dr. Heinz-Hermann Peitz

Fachbereichsleiter
Tel.: +49 711 1640 746
Fax: +49 711 1640 846
E-Mail
Alexandra Wondratschek

Assistentin
Tel.: +49 711 1640 744
Fax: +49 711 1640 844
E-Mail
Online: Netz gestalten
Die Rolle der Kirche in der digitalen Gesellschaft
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt, der MDG Medien-Dienstleistung, München
Online: Akademien im Netz
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
Online: Karin Sonnenmoser im Gespräch
Kleine Hohenheimer Reihe 46
Der vervielfachte Christus
Außerirdisches Leben und christliche Heilsgeschichte
Hrsg.: Heinz-Hermann Peitz
Akademie der Diözese Rottenburg?Stuttgart Stuttgart, 2004 , 112 Seiten
ISBN: 3-926297-92-1
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Vergriffen
Materialien 2002/1
Ethik der Technik: ihre Praxis
Hrsg.: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart/Stuttgart in Zusammenarbeit mit VDE-VDI Arbeitskreis Gesellschaft und Technik
Stuttgart, 2002 , 95 Seiten

Vergriffen
Kleine Hohenheimer Reihe 40
Gotteshauch oder künstliche Seele
Der Geist im Blick verschiedener Disziplinen
Regine Kather
Stuttgart, 2000 , 104 Seiten
ISBN: 3-926297-78-6
Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)