Veranstaltungs-Rückschau
03.12.2020, 09:00 Uhr – 05.12.2020, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
ABGESAGT: Christentum im Plural
Ein Qualifizierungsangebot für einen differenzierten Umgang mit der Vielfalt christlicher Prägungen
In sieben Modulen infomiert der Kurs über zentrale Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums in Geschichte und Gegenwart. Der Kurs entspricht den Anforderungen des Bildungszeitgesetzes.
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese und dem Institut für Fort-und Weiterbildung der Diözese
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese und dem Institut für Fort-und Weiterbildung der Diözese
Die Veranstaltung fällt leider aus.
22.11.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
VERSCHOBEN auf 24.01.2021: „Wenn der Glaube nicht gedacht wird, ist er nichts“ (Augustinus)
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Trotz fortschreitender Säkularisierung scheint der Inhalt unserer Glaubenssätze für viele noch von Bedeutung zu sein. Sie müssen sich allerdings der Probe stellen, inwiefern sie kritischen Anfragen Stand halten.
Die Veranstaltung wird verschoben.
16.10.2020, 14:00 Uhr – 17.10.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Kirche auf Reformkurs
LehrerInnentagung zur Lehrplaneinheit „Kirche“
Wie die Gesellschaft als Ganzes, so sind auch die Kirchen durch tiefgreifende Veränderungen und Krisen herausgefordert. An den Beispielen des Synodalen Weges und der Digitalisierung, die durch die Coronakrise einen ganz unerwarteten Schub erhalten hat, werden neue Chancen für eine dialogische Pastoral greifbar.
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
16.10.2020, 12:30 Uhr – 18.10.2020, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: The Female Dimension of Contemporary Islamic Mysticism
Mystik steht in einem fortwährenden Dialog mit gesellschaftlichen und politischen, kulturellen und ökonomischen Dynamiken. Eine oft wenig beachtete Rolle spielen dabei Frauen sowie Formen eines sozial engagierten Sufismus. Die Tagung stellt diese ins Zentrum und greift dabei aktuelle religionswissenschaftliche Forschungsimpulse auf, die den Blick richten auf visuelle und materielle Aspekte religiöser Praxis.
In Kooperation mit dem Institut d'ethnologie méditerranéenne européenne et comparative, Aix en Provence / Centre national de la recherche scientifique und dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
In Kooperation mit dem Institut d'ethnologie méditerranéenne européenne et comparative, Aix en Provence / Centre national de la recherche scientifique und dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
13.10.2020, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
Sexualmoral
Begleitend zum Synodalen Weg, bieten wir zu jedem Forum des Synodalen Weges eine Veranstaltung bis 2021 an.
01.10.2020, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Aufrecht
Spirituellen Missbrauch aufdecken – Autonomie ermöglichen
Die Tagung wendet sich an alle pastoralen Dienste, pastorale MitarbeiterInnen, Geistliche BegleiterInnen sowie kirchliche MitarbeiterInnen im Bereich Seelsorge, Beratung und Diakonie.
Die Veranstaltung ist für diese Zielgruppe kostenfrei:
Die Veranstaltung ist für diese Zielgruppe kostenfrei:
30.09.2020, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Aufrecht
Spirituellen Missbrauch aufdecken – Autonomie ermöglichen
Die Tagung wendet sich an alle pastoralen Dienste, pastorale MitarbeiterInnen, Geistliche BegleiterInnen sowie kirchliche MitarbeiterInnen im Bereich Seelsorge, Beratung und Diakonie.
Die Veranstaltung ist für diese Zielgruppe kostenfrei:
Die Veranstaltung ist für diese Zielgruppe kostenfrei:
20.09.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
Ewiges Leben oder Wiedergeburt?
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Wir bekennen im Credo: „Wir erwarten das Leben der kommenden Welt“. Ist mit dem Tod doch nicht alles aus? Geht es weiter in einem – letztlich nur im Glauben fassbaren – sogenannten ewigen Leben? Oder dürfen wir mit den Hindus und Buddhisten auf eine Reinkarnation im Diesseits hoffen?
16.09.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Wer reicht den Schierlingsbecher?
Herausforderungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe
Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Gesetz zur Sterbehilfe gekippt, das die gewerbsmäßige Hilfe zum Suizid unter Strafe stellt. Die höchsten Richterinnen und Richter leiten aus dem Artikel 1 des Grundgesetzes ("Die Würde des Menschen ist unantastbar") das Recht eines jeden Einzelnen ab, selbstbestimmt und zu jeder Zeit über sein Lebensende zu entscheiden. Dieses grundstürzende Urteil wirft viele ethische, rechtlich-politische, aber auch theologische Fragen auf, denen wir uns alle jetzt stellen müssen.
03.08.2020, 15:00 Uhr – 06.08.2020, 13:00 Uhr, Weingarten
Philosophische Sommerwoche
Objektivität, Realität und Endlichkeit
Von der Philosophie der Essenz zur Philosophie der Existenz
Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einem großen Umbruch in der Philosophie: Nicht mehr die Essenz, das Wesen der Dinge, sondern die endliche Existenz des Menschen rückte ins Zentrum des philosophischen Denkens. Wichtig wurden aber auch Sprache, Symbolformen und das Heilige als ‚absoluter Wert'. Dem folgten ‚katholische Denker' wie Romano Guardini, Edith Stein oder Josef Pieper, die sich an der ‚Objektivität' und am ‚Realismus' orientierten.
12.07.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
Die Vergebung der Sünden
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Das Bußsakrament (die Beichte) findet immer weniger Zuspruch. Welche Rolle spielen dann noch Bußsakrament oder Bußfeiern? Was bedeutet es, wenn wir im Credo die eine „Taufe zur Vergebung der Sünden“ bekennen?
09.07.2020, 14:00 Uhr – 10.07.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
ABGESAGT: Außerhalb von Christus kein Heil?
Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Lehrplaneinheit „Jesus Christus"
Ist es noch zeitgemäß, angesichts religiöser und weltanschaulicher Vielfalt einen christlichen Absolutheitsanspruch zu formulieren?
Danach fragt die Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Danach fragt die Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
30.06.2020, 09:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Mission im Kontext der Modernisierung, Pluralisierung und der neuen ökumenischen Realität
Fortbildung für ostkirchliche Priester
25.05.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
VERSCHOBEN AUF 04.02.2021: Macht und Gewaltenteilung in der Kirche
Mit unserer Reihe "Wir müssen reden!" begleiten wir den Synodalen Weg kritisch und bieten zu jedem seiner Foren eine Veranstaltung an. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit den Machtfragen in der Kirche. Wir diskutieren mit der früheren Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer, dem Kirchenrechtler Professor Bernhard Anuth, einem Ortspfarrer aus Marbach und einer jungen Frau, die sich ehrenamtlich für ihre Kirche engagiert. Einen Blick von außen auf die katholische Kirche wirft Paul Kreiner, der als Theologe und langjähriger Korrespondent der Stuttgarter Zeitung beim Vatikan drei Päpste aus der Nähe betrachtet hat.
Die Veranstaltung wird verschoben.
25.04.2020, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Frühjahrsregionaltreffen der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik
All-Vereinigung in Christus
Christliche Schöpfungsmystik bei Maximus Confessor (um 580-662)
Der bedeutendste Theologe des 7. Jahrhunderts, der heilige Mönch Maximus, sieht im Menschen das natürliche Bindeglied und die Zusammenfassung aller Gegensätze, der so das All zu Gott als Ursprung zurückführen sollte. Weil er versagt, unternimmt Gott selbst das Werk der All-Vereinigung unter einem Haupt im Gott-Menschen Christus, um Mensch und Kosmos zu retten.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
25.03.2020, 15:00 Uhr – 27.03.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gott und Geschichte(n) - Theologie und das Ende der großen Narrative
„Die Frage nach dem Sinn der Geschichte hat angesichts der großen Katastrophen der Menschheitsgeschichte eine prekäre Gestalt. Wie lässt sich noch an einem Gottesgedanke festhalten, der im Angesicht des realen Geschichtsverlauf plausibel ist und Hoffnung schenken kann? Wie muss Theologie gestaltet sein, die sich von der Realität als Ort der Offenbarung beeinflussen lässt? Welcher Narrative kann sich eine gegenwartssensible Theologie bedienen?"
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
Die Veranstaltung fällt leider aus.
25.03.2020, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Missbrauch, Zölibat und Systemkrise
Eine historische Selbstvergewisserung
Kommt jetzt das Ende der Diskussion über den Pflichtzölibat? Der Missbrauchsskandal und der eklatante Priestermangel haben dazu geführt, dass solche Fragen inzwischen in der katholischen Kirche offen diskutiert werden. Doch der Zölibat ist nur ein Baustein im System der zentralistischen Herrschaft von Männern, das Missbrauch ermöglicht hat. Deswegen sind weitergehende Reformen notwendig: mehr kollegiale Kontrolle, mehr Einfluss von Laien und vor allem von Frauen, mehr Subsidiarität. Bewährte Vorbilder gibt es in der Vergangenheit. Prof. Hubert Wolf ruft sie im Gespräch mit Jörg Vins in Erinnerung. Gesprächspartner aus der Diözesanleitung ist Weihbischof Matthäus Karrer.
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Katholischen Kirche Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Katholischen Kirche Stuttgart
Die Veranstaltung fällt leider aus.
23.03.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Geschaffen und verkauft -
Symposium zu einem angemessenen Umgang mit der Natur
Zu unserem großen Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Tagung "Geschaffen und verkauft - Symposium zu einem angemessenen Umgang mit der Natur" geplant für Montag, 23. März, abgesagt werden muss. Die Akademie hat auf Grundlage der aktuellen Informationen des Robert-Koch-Instituts sowie in Absprache mit den Kooperationspartnern beschlossen, die Veranstaltung abzusagen, um die Ausbreitung des Coronoavirus zu verlangsamen und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen.
Da das Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, soll die Tagung nicht ersatzlos gestrichen, sondern verschoben werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner!
Da das Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, soll die Tagung nicht ersatzlos gestrichen, sondern verschoben werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner!
Die Veranstaltung wird verschoben.
18.03.2020, 19:00 Uhr – 21.03.2020, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Das Gesicht der Kirche im Alltag der Menschen?
Die Bedeutung des Diakonats für eine diakonische Kirche
Internationales Symposion zur Theologie des Diakonats
Vor 50 Jahren hat die Kirche auf dem II. Vatikanischen Konzil den Diakonat für Männer wieder eingeführt. Trotzdem ist es nicht gelungen, dieses Amt weltweit zu etablieren, obwohl ein hoher Bedarf gegeben ist. Worin liegen die Gründe? Welches theologische Profil müsste weiter geklärt werden, wie steht es mit der Inkulturation dieses Dienstes und warum sind Frauen weiterhin nicht an diesem Amt beteiligt? Diese und viele weitere Fragen gilt es - auf dem überwiegend englischsprachigen Symposion - zu klären. In Zusammenarbeit mit: Deutsche Bischofskonferenz, Diözese Rottenburg Stuttgart, Internationales Diakonatszentrum, Archdiocese of Galveston-Aouston.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
15.03.2020, 16:00 Uhr – 16.03.2020, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kunst einsetzen
Zur Kunst der Inszenierung
Nicht nur die Kunst arbeitet mit Inszenierungen. Auch in der Kirche werden Liturgie und Feierlichkeiten inszeniert. Was macht eine gute Präsentation aus und wem soll sie dienen? Bedarf es überhaupt einer repräsentativen Form? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die neben einer theoretischen Grundlage auch praktische Orientierung bietet.
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evang. Landeskirche Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evang. Landeskirche Württemberg
Die Veranstaltung wird verschoben.