Aktuelle Veranstaltungen
05.02.2023, 11:00 Uhr - 14:00 Uhr, Weingarten
Vernissage
Fragile Balance
Werke von Barbara Ehrmann
Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Dem spürt die Ravensburger Künstlerin Barbara Ehrmann in ihrer Ausstellung nach. Mit ihren gestischen, abstrahierenden Großformaten, die extrem zerbrechlich wirken und hervorragend in die barocken Räumlichkeiten der Akademieflure passen, kann sie die Welt nicht retten, aber sie kann mit ihrer Kunst ein visuelles Statement setzen. Das ist mehr als Worte es vermögen.
Ausstellungsende: 14.05.2023
Ausstellungsende: 14.05.2023
22.02.2023, 15:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Aschermittwoch der Künstler:innen
Corona hat uns zu einer Pause gezwungen. Diesmal aber findet das traditionelle Treffen der Künstler:innen mit Diözesanbischof Gebhard Fürst wieder statt. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Musik als eine Kunstgattung, die in der Lage ist, vielfältige Stimmungen auszulösen. Worauf beruht diese Wirkung? Und: kann Musik die Menschen womöglich auch manipuilieren? Referent ist Prof. em. Dr. Günther Rötter, Musikwissenschaftler und Musikpsychologe, TU Dortmund.
12.03.2023, 16:00 Uhr – 13.03.2023, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Kunst einsetzen: KörperZeichen
Die Pandemie hat Begrüßungsrituale und andere menschliche Gesten verändert. Die Bedeutung der Körpersprache drang dadurch neu ins Bewusstsein. Künstlerische Ausdrucksformen werden auf innovatives Potenzial befragt - sowohl für persönliche Verhaltensweisen, als auch für gottesdienstlich-liturgische Zusammenhänge.
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evangelischen Landeskirche Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evangelischen Landeskirche Württemberg
18.05.2023, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr, Hospitalhof
Offene Veranstaltung
Faszination Franziskus
Franz von Assisi ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des Mittelalters: Sein Lebensstil und seine Botschaft bereichern die christliche Spiritualität um eine neue Verbundenheit mit allem Lebendigen. Sein Armuts- und Freiheitsideal wie seine Poesie zeigen ihre Wirkung bis in unsere Gegenwart in der Religion, in der Literatur, in der Musik, der Malerei und der Ethik.
Aus Anlass der Opernaufführung SAINT FRANÇOIS D'ASSISE von Olivier Messiaen in der Staatsoper Stuttgart laden wir Sie zu einem interdisziplinären Studientag ein - mit Workshops, Begegnungen und Gesprächen zur Faszination des Heiligen aus Assisi und zur Bedeutung des „Kleinen Bruders“ für unsere Zeit.
Aus Anlass der Opernaufführung SAINT FRANÇOIS D'ASSISE von Olivier Messiaen in der Staatsoper Stuttgart laden wir Sie zu einem interdisziplinären Studientag ein - mit Workshops, Begegnungen und Gesprächen zur Faszination des Heiligen aus Assisi und zur Bedeutung des „Kleinen Bruders“ für unsere Zeit.
25.09.2023, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Unter Strom: Fotografien von Frank Paul Kistner
„Energieknappheit“, „Stromversorgung“ sind im vergangenes Jahr zu Reizworten geworden; sie begleiten uns immer noch. Die explodierenden Kosten in diesem Sektor sind überall schmerzlich spürbar. In seiner Serie, die Frank Paul Kistner „Connected“ nennt, fotografierte der Stuttgarter Künstler Stromkabel im In- und Ausland und veranschaulicht damit, wie ästhetisch diese Kabelverbindungen sein können. Ebenso gehören Meeresbilder zu dieser Ausstellung: Wasser, welches zur Stromgewinnung eingesetzt werden kann, Lebensraum und Lebensmittel bietet und gleichfalls eine höchst gefährdete Ressource ist.
19.11.2023, 11:00 Uhr - 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
BATS and INSECTS
Dialogische analogische Installation von Sabine Schäfer und Rosemarie Vollmer
Viele Tierarten sind durch den Eingriff des Menschen in die Natur vorm Aussterben bedroht. Insekten und Fledermäuse gehören zu diesen Spezies. Das ehemalige Kloster Weingarten zusammen mit der Basilika bieten für Fledermäuse in den Dachstühlen ein artgerechtes Ambiente, welches von den Säugetieren als Lebensraum genutzt wird. Die beiden Künstlerinnen haben sich intensiv mit Fledermäusen und Insekten und deren Lebensgewohnheiten und -bedürfnissen auseinandergesetzt. In ihrer audio-visuellen Installation spüren sie dem nach und lassen dem/der Rezipient:in daran teilhaben, um dem Artenschutz mehr Aufmerksamkeit zu schenken.