Mehrwert des Religiösen?
„Muslime und Christen – die besseren Entwickler Afrikas?“ Bei den „Weingartener Afrikagesprächen“ der Akademie ist dieses Jahr über glaubensbasierte Entwicklungszusammenarbeit diskutiert worden.
Muslime und Christen – die besseren Entwickler Afrikas?
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
„Muslime und Christen – die besseren Entwickler Afrikas?“ Bei den „Weingartener Afrikagesprächen“ der Akademie ist dieses Jahr über glaubensbasierte Entwicklungszusammenarbeit diskutiert worden.
Religion wurde bis in die 1990er-Jahre eher als Hindernis für „säkulare“ Entwicklungsarbeit wahrgenommen. Seit dem Jahrtausendwechsel werden jedoch die möglichen positiven Impulse, die religiöse Akteure und Weltsichten zur internationalen Entwicklungskooperation beitragen könnten, intensiv diskutiert. Mit der Betonung einer „wertebasierten Entwicklungskooperation“ und einer explizit auf Religion und Werte ausgerichteten Strategie hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 2014 diese Diskussion um die Schnittstellen von Religion und Entwicklung international vorangetrieben.
Doch wer und was sind überhaupt „religiöse Akteure“? Können sie Entwicklung positiv beeinflussen und wenn ja, wie? Welchen Beitrag erwartet man von ihnen und welchen Beitrag wollen sie leisten? Sollen spezifische religiöse Gruppen in Entwicklungsländern durch Steuergelder gefördert werden? Und was tun mit (religiösen) Werten, die mit den Idealen nachhaltiger Entwicklung unvereinbar scheinen?
In den Weingartener Afrikagesprächen 2019 werden die aktuellen Debatten zur Rolle religiöser Ideen, Praktiken und Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt. Gemeinsam mit VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik und Entwicklungspraxis werden Ziele, Nutzen und Probleme wertebasierter Entwicklungszusammenarbeit diskutiert und Arbeitsweisen „religionsbezogener“ Organisationen auf dem afrikanischen Kontinent vorgestellt.
Freitag, 6. Dezember 2019
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 - 21.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Heike Wagner, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Franz Kogelmann, Universität Bayreuth
Einführender Vortrag
Religion und Entwicklung: Geschichte(n), Akteure, Interessen
Eva Spies, Universität Bayreuth
Samstag, 7. Dezember 2019
8.00 Uhr
Frühstück
8.45 Uhr
Morgenimpuls
9.00 - 12.30 Uhr
Religiöse Akteure als Partner der Entwicklungszusammenarbeit - Potentiale und Herausforderungen
Diesseits von Eden - Potentiale und Herausforderungen im Spannungsfeld Religion und Entwicklung
Michael Plesch, BMZ
10.30 - 11.00 Uhr
Kaffee/Tee
Unser gemeinsames Haus steht in Flammen. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen religiösen und staatlichen Akteuren im Kontext der sozialökologischen Krise
Erwin Eder, Horizont3000
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 - 18.00 Uhr
Werte- und glaubensbasierte Entwicklungszusammenarbeit: Etablierte Akteure - neue Impulse?
Leitprinzipien und Werte zur Sicherung der Nachhaltigkeit:
eine islamische Perspektive zur Erreichung der UN Nachhaltigkeitsziele
Sabrina Khan, Islamic Relief Deutschland
16.00 - 16.30 Uhr
Kaffee/Tee
"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" (Mt. 4,4): Der besondere Mehrwert von Religion für die Entwicklungszusammenarbeit aus Sicht des Entwicklungswerks der Evangelischen Kirchen in Deutschland
Thomas Stephan, Brot für die Welt
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion
Religion und Entwicklung. Werte, Widersprüche und Wirkung religiös motivierter Entwicklungszusammenarbeit
Michael Bauer - Humanistische Vereinigung
Muhammad H.M. Härter - Humanity First Deutschland
Christoph Hoffmann - MdB, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Thomas Stephan - Brot für die Welt e.V.
Sonntag, 8. Dezember 2019
ab 7.00 Uhr
Frühstück
8.00 Uhr
Gottesdienst in der Kapelle mit Pater Julien Ntendo
9.00 - 12.00 Uhr
Religiös motivierte Entwicklungszusammenarbeit -
Wissenschaftliche Perspektiven
Wohltätigkeit und Selbstkonstruktion - Beobachtungen zur Praxis türkisch-islamischer Organisationen
Paula Schrode, Universität Bayreuth
10.30 - 10.45 Uhr
Kaffee/Tee
Christliche und muslimische Entwicklungsakteure im Vergleich: Bildung, Markt, Moral und soziale Ungleichheit in Tansania
Hansjörg Dilger, Freie Universität Berlin
12.15 - 13.00 Uhr
Abschlussdiskussion
13.00 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
Michael Bauer, Humanistische Vereinigung, Nürnberg
Prof. Dr. Hansjörg Dilger, Freie Universität Berlin
Erwin Eder, Horizont3000, Österreichische Organisation für
Entwicklungszusammenarbeit, Wien
Muhammad H.M. Härter, Humanity First Deutschland e.V.,
Frankfurt a.M.
Dr. Christoph Hoffmann, MdB, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin
Sabrina Khan, Islamic Relief Deutschland e.V.
Michael Plesch, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn
Prof. Dr. Paula Schrode, Universität Bayreuth
Thomas Stephan, Brot für die Welt, Evangelisches Werk für
Diakonie und Entwicklung e.V., Berlin
Dr. Heike Wagner
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Franz Kogelmann, Universität Bayreuth
Sebastian Müller, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Eva Spies, Universität Bayreuth
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 190,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 174,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 116,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 86,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 56,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Assistenz: Isolde Frank
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 413
E-Mail: frank@akademie-rs.de
Onlineanmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_22526
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 22.11.2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 25.11. - 02.12.2019 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Stipendien für Studierende und Promovierende
Wenn Sie Interesse an einem Stipendium haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 15.11.2019, mit einem tabellarischen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben bei Frau Dr. Heike Wagner (internationale-beziehungen@akademie-rs.de). Der Förderverein der Akademie kann bei entsprechender Eignung die Tagungs
kosten übernehmen. (Rechtsweg ausgeschlossen).
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind. Wenn Sie das nicht wünschen, wenden Sie sich bitte an die Tagungsleitung.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Die Deutsche Bahn bietet TeilnehmerInnen einer kirchlichen Veranstaltung ein sog. Veranstaltungsticket zum Sonderpreis von max. 109,80 € für Hin- und Rückfahrt (mit Zugbindung, solange Vorrat reicht) bzw. für max. 149,80 € (ohne Zugbindung) an, unabhängig von der Streckenlänge.
Die Online-Buchung erfolgt unter:
www.wgkd.de/rahmenvertrag/deutsche-bahn-dienstreisen.html
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich