Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft

Veranstaltungen

Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie

Maria

Der lange Schatten einer Galionsfigur
Unter dem weit ausgebreiteten Mantel Mariens spannt sich auch ein gewaltiges Spektrum religiöser Erfahrungen und Traditionen auf: Maria als Mittelpunkt uralter und ganz neuer Volksfrömmigkeit; Maria, einfache Magd und Königin des Himmels; Maria als Identifikationsfigur kirchenpolitischer Bestrebungen 2.0 und 1.0; Maria als Streitpunkt für gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und für dogmatische Festlegungen; Maria ohne Sünde - Sinnbild für eine sündlose Kirche? Die Vielschichtigkeit dieser Figur in konfessionellen, religiösen, historischen und kulturellen Kontexten verlangt nach stetiger Auseinandersetzung. Das Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie möchte diese auch in ihrer beeindruckenden Breite fördern.

Programm anzeigen


Anmelden 

16. Hohenheimer-Theologinnen-Treffen

Blick zurück nach vorn

25 Jahre AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V.
Das 16. Hohenheimer Theologinnen-Treffen feiert 25 Jahre AGENDA - Forum kath. Theologinnen. Wir blicken in den Rückspiegel und nach vorne: Welche Forderungen müssen heute an Theologie, theologische Frauenforschung und frauengerechte Theologie gestellt werden? Welche Theologie brauchen wir für die Zukunft, und was bedeutet das für die Theologinnen heute?

Meldungen anzeigen

Programm anzeigen


Anmelden 

Offene Veranstaltung

Politisch-Philosophischer Salon: Hartmut Rosa

Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir Prof. Hartmut Rosa.

Programm anzeigen


Anmelden 

Der Fachbereich

Der Fachbereich stellt sich vor

Auf dem zweiten Vatikanischen Konzil, in der früher 60ern des 20. Jahrhunderts haben die Konzilsväter zum ersten Mal festgehalten, dass die Kirche „selbst von der Welt ist“ (Gaudium et Spes 40).

Der Fachbereich reflektiert die Kirche in der Gesellschaft mit all ihren aktuellen, kulturellen, theologischen und rechtlichen Bezügen. Alle Fragen, die theologisches und kirchenpolitisches Potential haben klären wir bevorzugt interdisziplinär. In der Akademie leitet uns dabei immer Dreischritt: Wir denken nach, wir denken weiter und wir versuchen immer in die Weite zu denken, um Neuland in den Blick zu nehmen.

Dabei betreiben wir gerne Agendasetting, wenn es um Themen im Bereich von Kirche, Gesellschaft und Theologie geht.

Uns interessieren zur Zeit besonders Fragen der Ökumene , aktuelle Fragen der systematischen Theologie und Genderfragen in religiösen, theologischer und gesellschaftlichen Debatten.

    Dr. Verena Wodtke-Werner


    Beate Schnarr


    Martina Weishaupt


    Jana Ilg

    Projektassistentin

    Direktion, Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft

    Tel.: +49 711 1640 756


    Veranstaltungs-Rückschau

    26.10.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
    Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?

    Online: Frauenordination als Machtfrage

    Gespräch mit Professorin Dr. Julia Knop

    Dass Frauen von kirchlichen Weiheämtern ausgeschlossen werden, dafür gibt es keine systematisch-theologischen oder biblischen Begründungen, sagt die Erfurter Theologieprofessorin Julia Knop. Es ist eher eine Macht- als eine Sachfrage. Knop ist Mitglied des Synodalen Wegs, der das Papier "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche" kürzlich in zweiter Lesung beschlossen hat. Der Abend, veranstaltet in Kooperation mit dem Ausschuss Geschlechtergerechte Kirche des Diözesanrats, bietet die Gelegenheit, Altes und Neues zur Sprache zu bringen.

    In Kooperation mit dem DA Geschlechtergerechte Kirche des Diözesanrats Rottenburg-Stuttgart

    Programm anzeigen

    19.10.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Nachgefragt – Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik

    Unser Nachkriegserbe

    Gefühlserbschaften in Deutschland in der Generationenperspektive
    Die in Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg Aufgewachsenen gaben ihren eigenen Kindern ein "emotionales Erbe" mit, das sich unter anderem in Erziehungsstilen, Handlungsmustern und Wertvorstellungen äußerte. Diese These stellt die Journalistin und Historikerin Miriam Gebhardt in ihrem neuen Buch "Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen" auf, dessen zentrale Ergebnisse sie im Abendvortrag präsentiert und zur Diskussion stellt.

    Meldungen anzeigen

    Programm anzeigen

    27.09.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Politisch-Philosophischer Salon

    Verschoben auf 2023: Von Wurzeln und Flügeln

    Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir die Journalistin Uschi Strautmann.
    Die Veranstaltung wird verschoben.

    Publikationen

    Raumkonzepte in der Theologie

    Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge

    Hrsg.: Angela Kaupp/unter Mitarbeit von Andrea Spans


    Matthias Grünewald Verlag  Ostfildern,  2016 ,  242 Seiten

    ISBN: 978-3-7867-3089-7

    Preis: 28,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Über Buchhandel erhältlich.



    Die große Sinnsuche

    Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität

    Hrsg.: Margit Eckholt/Roman Siebenrock/Verena Wodtke-Werner


    Matthias Grünwald  Ostfildern,  2016 ,  272 Seiten

    ISBN: -978-3-7867-3074-3

    Preis: 28,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Bestellen



    Wie viel Religion verträgt der Staat?

    Aktuelle Herausforderungen und grundsätzliche Überlegungen

    Hrsg.: Winfried Kretschmann/Verena Wodtke-Werner


    Matthias Grünewald  Ostfildern,  2014 ,  208 Seiten

    ISBN: 978-3-7867-3022-4

    Preis: 18,99 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Bestellen