Veranstaltungs-Rückschau
24.04.2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Politisch-Philosophischer Salon: Hartmut Rosa
Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir Prof. Hartmut Rosa.
21.04.2023, 14:00 Uhr – 23.04.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
16. Hohenheimer-Theologinnen-Treffen
Blick zurück nach vorn
25 Jahre AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V.
Das 16. Hohenheimer Theologinnen-Treffen feiert 25 Jahre AGENDA - Forum kath. Theologinnen. Wir blicken in den Rückspiegel und nach vorne: Welche Forderungen müssen heute an Theologie, theologische Frauenforschung und frauengerechte Theologie gestellt werden? Welche Theologie brauchen wir für die Zukunft, und was bedeutet das für die Theologinnen heute?
29.03.2023, 15:00 Uhr – 31.03.2023, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie
Maria: der lange Schatten einer Galionsfigur
Unter dem weit ausgebreiteten Mantel Mariens spannt sich auch ein gewaltiges Spektrum religiöser Erfahrungen und Traditionen auf: Maria als Mittelpunkt uralter und ganz neuer Volksfrömmigkeit; Maria, einfache Magd und Königin des Himmels; Maria als Identifikationsfigur kirchenpolitischer Bestrebungen 2.0 und 1.0; Maria als Streitpunkt für gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und für dogmatische Festlegungen; Maria ohne Sünde - Sinnbild für eine sündlose Kirche? Die Vielschichtigkeit dieser Figur in konfessionellen, religiösen, historischen und kulturellen Kontexten verlangt nach stetiger Auseinandersetzung. Das Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie möchte diese auch in ihrer beeindruckenden Breite fördern.
26.10.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?
Online: Frauenordination als Machtfrage
Gespräch mit Professorin Dr. Julia Knop
Dass Frauen von kirchlichen Weiheämtern ausgeschlossen werden, dafür gibt es keine systematisch-theologischen oder biblischen Begründungen, sagt die Erfurter Theologieprofessorin Julia Knop. Es ist eher eine Macht- als eine Sachfrage. Knop ist Mitglied des Synodalen Wegs, der das Papier "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche" kürzlich in zweiter Lesung beschlossen hat. Der Abend, veranstaltet in Kooperation mit dem Ausschuss Geschlechtergerechte Kirche des Diözesanrats, bietet die Gelegenheit, Altes und Neues zur Sprache zu bringen.
In Kooperation mit dem DA Geschlechtergerechte Kirche des Diözesanrats Rottenburg-Stuttgart
In Kooperation mit dem DA Geschlechtergerechte Kirche des Diözesanrats Rottenburg-Stuttgart
19.10.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Nachgefragt – Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Unser Nachkriegserbe
Gefühlserbschaften in Deutschland in der Generationenperspektive
Die in Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg Aufgewachsenen gaben ihren eigenen Kindern ein "emotionales Erbe" mit, das sich unter anderem in Erziehungsstilen, Handlungsmustern und Wertvorstellungen äußerte. Diese These stellt die Journalistin und Historikerin Miriam Gebhardt in ihrem neuen Buch "Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen" auf, dessen zentrale Ergebnisse sie im Abendvortrag präsentiert und zur Diskussion stellt.
27.09.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Politisch-Philosophischer Salon
Verschoben auf 2023: Von Wurzeln und Flügeln
Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir die Journalistin Uschi Strautmann.
Die Veranstaltung wird verschoben.
25.07.2022, 09:00 Uhr – 27.07.2022, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Christentum im Plural
Christsein ist global, kulturell vielfältig, von unterschiedlichen Traditionslinien und historischen Momenten geprägt. Mit dieser Vielfalt christlicher Prägungen im beruflichen wie privaten Kontext kompetent umzugehen, ist das Ziel des Projektes Christentum im Plural.
In sieben Modulen an drei Tagen werden wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums vermittelt und zur Diskussion gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Katholische Erwachsenenbildung Diözese-Rottenburg Stuttgart e.V. und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
In sieben Modulen an drei Tagen werden wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums vermittelt und zur Diskussion gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Katholische Erwachsenenbildung Diözese-Rottenburg Stuttgart e.V. und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
13.07.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Politisch-Philosophischer Salon
Gesellschaft im Wandel
Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir die Journalistin und Fernsehmoderatorin Petra Gerster.
08.07.2022, 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Ein Priesterbild mit Zukunft?!
Gespräch mit Stadtdekan Msgr. Dr. Christian Hermes
„Denn was die Kirche sein kann, können wir nicht erkennen“: Dieses Zitat des Stuttgarter Stadtdekans Monsignore Dr. Christian Hermes in seiner aktuellen Publikation zur Rolle des katholischen Priesters heute beschreibt die Misere der Kirche in ihrer unheilvollen Wirkung auf die rare Gruppe der Priester. Wenn die katholische Kirche sich nicht von Grund auf erneuert und ihre Macht- und Amtsstrukturen evangeliumsgemäß reformiert, wird dieser Berufsstand ebenso an sein Ende kommen wie andere Berufe in der Kirche auch. Im Dialog mit Christian Hermes wollen wir uns diesem Themenkreis des „Priesterseins heute“ widmen, der auch auf dem Synodalen Weg bislang zu wenig Aufmerksamkeit erfahren hat.
23.06.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Gemeinsam für Verständigung und Versöhnung
Apeirogon - Lesung und Gespräch
Ein Dialog zwischen Israelis und Palästinensern - geht das überhaupt?
Lesung aus dem Roman "Apeirogon" des irischen Schriftstellers Colom Mcann erschienen im Rowohlt-Verlag und Austausch mit Bassam Aramin, Palästinenser, und Rami Elhanan, Israeli.
Zusammen mit pax christi - Diözesanverband Rottenburg -Stuttgart
Zusammen mit pax christi - Diözesanverband Rottenburg -Stuttgart
02.06.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?
Ein neuer Umgang mit allen, die sich lieben
Gespräch mit Domkapitular Holger Winterholer
Der Synodale Weg stellt die Haltung der Kirche zur Sexualität radikal infrage. Im Gespräch mit den Pfarrern Matthias Burr und Stefan Spitznagel und dem Domkapitular Holger Winterholer (Bild) wird das komplexe Thema auch auf das Leben, die Kultur der Toleranz und der Vielfalt in den Kirchengemeinden bezogen.
27.05.2022, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Der freie Blick?
Wie gelingt externe Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs?
Podiumsdiskussion beim Katholikentag 2022
Kann ein Systemträger ein Systemsprenger sein? Diese Frage stellt sich angesichts der so genannten unabhängigen Aufarbeitungskommissionen zum sexuellen Missbrauch, welche die katholische Kirche in Deutschland eingerichtet hat. In der Diskussion mit der Politik, Modellen aus anderen Ländern Europas und Betroffene möchten wir kritisch der Frage nachgehen, ob die Aufarbeitung unabhängig sein kann, solange die Kirchen immer noch daran beteiligt sind. Welche alternativen Wege gibt es? Auf dem Podium, im Rahmen des Katholikentages, diskutiert der SPD-Politiker Lars Castellucci mit dem Trierer Bischof Stephan Ackermann, der Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic, dem Pater Klaus Mertes und Robert Köhler, der als Schüler im Kloster Ettal zum Opfer wurde und sich heute für Betroffene stark macht.
23.05.2022, 17:00 Uhr – 24.05.2022, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Bild-fromm? Sehen, erkennen, glauben …
Wissenschaftliche Begleittagung zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek mit Bibel-Illustrationen
Von KünstlerInnen gestaltete und bebilderte Bibeln eröffnen über die Sprache hinaus einen Zugang zu biblischen Texten. Gleichzeitig fokussieren und fixieren sie eine bestimmte Perspektive des Textes wie auch die Perspektive der BetrachterInnen auf den Text.
Die Tagung geht dem Zueinander von Sehen und Glauben, von Sehen und Erkenntnis nach.
In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart
Die Tagung geht dem Zueinander von Sehen und Glauben, von Sehen und Erkenntnis nach.
In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart
19.05.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Abendveranstaltung im Rahmen des Theodor-Heuss-Kolloquiums 2022
Vom Bittbrief zur Hassmail?
Bürgereingaben an die Politik in Zeiten von Social Media und Populismus
Die Abendveranstaltung findet in Form einer Podiumsdiskussion statt, an der Antje Siebenmorgen, Referatsleiterin im Bundespräsidialamt und zuständig für Bürgerbriefe, sowie Dr. Andrej Stephan, Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Dr. Karamba Diaby (SPD), teilnehmen.
In Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
In Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
09.05.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Online: Wohin führt Putins Krieg?
Politisch-Philosophischer Salon
Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir den ehemaligen deutschen Botschafter in Russland, Rüdiger Freiherr von Fritsch.
09.05.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Wohin führt Putins Krieg?
Politisch-Philosophischer Salon
Neues denken, um anders handeln zu können: Prominente Gäste, die sich diesem Prinzip verschrieben haben, stehen im Fokus des Politisch-Philosophischen Salons und diskutieren mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn über nachpandemische Transformationsideen und Konzepte. Als Gast des Abends begrüßen wir den ehemaligen deutschen Botschafter in Russland, Rüdiger Freiherr von Fritsch.
31.03.2022, 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?
Macht und Gewaltenteilung - konkrete Schritte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Gespräch mit Stadtdekan Msgr. Dr. Christian Hermes
Vor dem Hintergrund der Krise in der katholischen Kirche fordert der Synodale Weg einen anderen Umgang mit Macht. "Macht und Gewaltenteilung in der Kirche. Gemeinsame Teilhabe und Teilnahme am Sendungsauftrag" heißt das grundlegende Papier des Synodalen Weges, das mit einer Zustimmung von über 70% überraschte.
Gemeinsam mit Monsignore Dr. Hermes wollen wir diskutieren, was davon ganz konkret in unserer Diözese und den Gemeinden auf den Weg gebracht werden kann.
Gemeinsam mit Monsignore Dr. Hermes wollen wir diskutieren, was davon ganz konkret in unserer Diözese und den Gemeinden auf den Weg gebracht werden kann.
11.03.2022, 15:00 Uhr – 12.03.2022, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Sichtbar machen – BarCamp-Tagung der Jungen AGENDA
Teilnahme nur für Mitglieder der Jungen AGENDA
Die Junge AGENDA möchte die besonderen Interessen junger Theologinnen innerhalb des Netzwerkes AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V. vertreten.
In Kooperation mit AGENDA - Forum katholischer Theologinnen
In Kooperation mit AGENDA - Forum katholischer Theologinnen
09.03.2022, 15:00 Uhr – 11.03.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie
Zwischen Ökotheologie und Ökofaschismus
Bruchlinien einer lernenden Schöpfungstheologie
"Schöpfungstheologie bleibt ein prekäres Unterfangen. Für Theologinnen und Theologen ist sie Gebot der Stunde, kann jedoch neue Formen von Gewalt, Unterdrückung, Ausgrenzung und Ideologien hervorbringen, wenn eine ökologische Ausrichtung der Theologie verabsolutiert wird. Sie scheint in ein schwieriges Zwischen gesetzt, das durch laufende Lernprozesse Ausverhandlung sucht. Unsere Konferenz stellt sich vor diesem Hintergrund Fragen, die Bruchlinien entlang vielfältiger Schöpfungstheologien aufwerfen."
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
11.02.2022, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?
Ein Gespräch mit Stadtdekan Msgr. Dr. Christian Hermes
Ende Januar hat das vorgelegte Missbrauchsgutachten in der Erzdiözese München-Freising alle bisherigen Erkenntnisse von Vertuschung und unmenschlichem Umgang mit den Betroffenen nochmals übertroffen. Fast zeitgleich rüttelte das Outing von rund 100 kirchlichen MitarbeiterInnen mit der Aktion #OutInChurch ganz Deutschland auf. Die dritte Sitzung des Synodalen Weges Anfang Februar hatte durch diese beiden Ereignisse eine enorme Dynamik bekommen, die zu Beschlüssen und Richtungsentscheidungen führten, die Ansatz zur Hoffnung geben könnten. Bewegt sich die Kirche doch noch - oder haben wir es nur mit einem situativen Hoffnungsschimmer auf Papier zu tun? Über diese Frage spricht der Stadtdekan Dr. Christian Hermes mit der Akademiedirektorin Dr. Verena Wodtke-Werner. Hermes ist von der Diözese Rottenburg-Stuttgart über den hiesigen Priesterrat Delegierter des Reformprozesses "Synodaler Weg" und fällt immer wieder mit seinen deutlichen und scharfen Analysen zur momentanen Lage der katholischen Kirche auf.