Veranstaltungen des Fachbereichs
20.04.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Brüder im Nebel
Am 18. März 2021 wurde das seit Monaten erwartete Gutachten der Kölner Strafrechtskanzlei Gercke in der Erzdiözese veröffentlicht. Von Kardinal Woelki, der aufgrund der Aktenlage entlastet erscheint, selbstredend ebenso dringlich erwartet wie befürchtet. In der Presse war der Kölner Kardinal seit Monaten unter Druck geraten, weil er ein erstbeauftragtes Gutachten der Münchner Kanzlei Westphal zunächst nicht veröffentlichen wollte. Beide Gutachten sind seit 19. März 2021 nun einsehbar.
Der Offizial der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Thomas Weißhaar, hat das 800 Seiten starke Schriftstück studiert und wird es uns Nichtfachleuten nahe bringen. Dabei interessieren zum Beispiel folgende Überlegungen: Was leistet dieses juristische Gutachten? Was kann dem gegenüber das Kirchenrecht leisten oder nicht leisten? Welche anderen Betrachtungs – und Bewertungsebenen sind nach wie vor offen und müssen dennoch in Augenschein genommen werden. Welche naheliegenden Reformen sind jetzt schon möglich und sollten zügig umgesetzt werden?
Der Offizial der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Thomas Weißhaar, hat das 800 Seiten starke Schriftstück studiert und wird es uns Nichtfachleuten nahe bringen. Dabei interessieren zum Beispiel folgende Überlegungen: Was leistet dieses juristische Gutachten? Was kann dem gegenüber das Kirchenrecht leisten oder nicht leisten? Welche anderen Betrachtungs – und Bewertungsebenen sind nach wie vor offen und müssen dennoch in Augenschein genommen werden. Welche naheliegenden Reformen sind jetzt schon möglich und sollten zügig umgesetzt werden?
05.07.2021, 17:00 Uhr – 07.07.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Christentum im Plural
Christsein ist global, kulturell bunt, vielfältig und von ganz unterschiedlichen Traditionslinien und historischen Momenten geprägt. Mit dieser Vielfalt christlicher Prägungen im beruflichen wie privaten Kontext kompetent umzugehen, ist eine Herausforderung, der sich das Projekt „Christentum im Plural" stellt.
Das Qualifizierungsangebot informiert in sieben Modulen drei Tage über wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums und lädt zur kritischen Diskussion christlicher Perspektiven ein.
Das Qualifizierungsangebot informiert in sieben Modulen drei Tage über wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums und lädt zur kritischen Diskussion christlicher Perspektiven ein.
Video zu Christentum im Plural
20.09.2021, 09:00 Uhr – 22.09.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Konstruierte Schöpfung?
Tagung der "Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie"