Veranstaltungen des Fachbereichs
19.05.2022, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Abendveranstaltung im Rahmen des Theodor-Heuss-Kolloquiums 2022
Vom Bittbrief zur Hassmail?
Bürgereingaben an die Politik in Zeiten von Social Media und Populismus
Die Abendveranstaltung findet in Form einer Podiumsdiskussion statt, an der Antje Siebenmorgen, Referatsleiterin im Bundespräsidialamt und zuständig für Bürgerbriefe, sowie Dr. Andrej Stephan, Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Dr. Karamba Diaby (SPD), teilnehmen.
In Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
In Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
23.05.2022, 17:00 Uhr – 24.05.2022, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Bild-fromm? Sehen, erkennen, glauben …
Wissenschaftliche Begleittagung zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek mit Bibel-Illustrationen
Von KünstlerInnen gestaltete und bebilderte Bibeln eröffnen über die Sprache hinaus einen Zugang zu biblischen Texten. Gleichzeitig fokussieren und fixieren sie eine bestimmte Perspektive des Textes wie auch die Perspektive der BetrachterInnen auf den Text.
Die Tagung geht dem Zueinander von Sehen und Glauben, von Sehen und Erkenntnis nach.
In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart
Die Tagung geht dem Zueinander von Sehen und Glauben, von Sehen und Erkenntnis nach.
In Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
27.05.2022, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Der freie Blick?
Wie gelingt externe Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs?
Podiumsdiskussion beim Katholikentag 2022
Kann ein Systemträger ein Systemsprenger sein? Diese Frage stellt sich angesichts der so genannten unabhängigen Aufarbeitungskommissionen zum sexuellen Missbrauch, welche die katholische Kirche in Deutschland eingerichtet hat. In der Diskussion mit der Politik, Modellen aus anderen Ländern Europas und Betroffene möchten wir kritisch der Frage nachgehen, ob die Aufarbeitung unabhängig sein kann, solange die Kirchen immer noch daran beteiligt sind. Welche alternativen Wege gibt es? Auf dem Podium, im Rahmen des Katholikentages, diskutiert der SPD-Politiker Lars Castellucci mit dem Trierer Bischof Stephan Ackermann, der Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic, dem Pater Klaus Mertes und Robert Köhler, der als Schüler im Kloster Ettal zum Opfer wurde und sich heute für Betroffene stark macht.
25.07.2022, 09:00 Uhr – 27.07.2022, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Christentum im Plural
Christsein ist global, kulturell vielfältig, von unterschiedlichen Traditionslinien und historischen Momenten geprägt. Mit dieser Vielfalt christlicher Prägungen im beruflichen wie privaten Kontext kompetent umzugehen, ist das Ziel des Projektes Christentum im Plural.
In sieben Modulen an drei Tagen werden wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums vermittelt und zur Diskussion gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Katholische Erwachsenenbildung Diözese-Rottenburg Stuttgart e.V. und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
In sieben Modulen an drei Tagen werden wesentliche Inhalte und kulturelle Ausformungen des Christentums vermittelt und zur Diskussion gestellt.
In Zusammenarbeit mit: Katholische Erwachsenenbildung Diözese-Rottenburg Stuttgart e.V. und Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Anmeldungen an: keb@bo.drs.de oder telefonisch unter 0711 9791 4920
02.10.2022, 16:00 Uhr – 04.10.2022, 17:30 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen