Veranstaltungs-Rückschau
19.10.2012, 15:00 Uhr – 20.10.2012, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Lehrplaneinheit "Die Frage nach Gott"
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
28.09.2012, 15:00 Uhr – 30.09.2012, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung
Methode und Reichweite der Naturwissenschaften
RSNG-Jahrestagung
Das "Religion and Science Network Germany" (RSNG) versteht sich als Plattform für die im Dialog Naturwissenschaft - Philosophie - Religion engagierten Gruppen und Individuen. Die Jahreskongresse bieten sich seit 2005 zu einem Treffpunkt für Experten, Nachwuchswissenschaftler und Verlage gleichermaßen an.
07.07.2012, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Gott im Netz?
Glauben im digitalen Dialog
Unter dem Jahresthema "Glaube im Dialog" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Dr. Norbert Kebekus, Freiburg
Referent: Dr. Norbert Kebekus, Freiburg
05.07.2012, 14:00 Uhr – 06.07.2012, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Warum glauben, wenn Wissenschaft doch Wissen schafft?
Schülertagung zum Thema "Wissen und Glauben"
Die Erfolgsgeschichte der Naturwissenschaft erschließt immer größere Bereiche der Wirklichkeit, die Theologie scheint in Rückzugsgefechten an Bedeutung zu verlieren. Ist Glaube letztlich durch Wissen zu ersetzen oder ist sein Zugang zur Wirklichkeit unreduzierbar und für das Gelingen menschlichen Lebens unverzichtbar?
Tagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Tagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
12.05.2012, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Gott im Haus der Wissenschaften?
Der Glaube im interdisziplinären Gespräch
Unter dem Jahresthema "Glaube im Dialog" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Prof. Dr. Urs Baumann, Tübingen
Referent: Prof. Dr. Urs Baumann, Tübingen
08.03.2012, 09:00 Uhr – 09.03.2012, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Kirche im Web 2.0
Pastoraltheologische Perspektiven
In der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, für die das Schlagwort "Web 2.0" steht, nahe gebracht. Zukunftstrends werden auf ihren pastoralen Nutzen hin analysiert, vor allem im Blick auf eine jüngere Zielgruppe, die durch die herkömmliche kirchliche PR-Arbeit oft nicht mehr erreicht wird.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, der Goethe Universität Frankfurt, kath.de und evangelisch.de
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, der Goethe Universität Frankfurt, kath.de und evangelisch.de
07.03.2012, 14:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
@kademie im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und kath.de
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und kath.de
10.12.2011, 18:30 Uhr - 00:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Kirchenkrise als Kairos
Unter dem Jahresthema "Vertrauen verlieren - Vertrauen gewinnen" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag und Diskussion.
Referent: Prof. Dr. Ottmar Fuchs, Tübingen
Referent: Prof. Dr. Ottmar Fuchs, Tübingen
09.12.2011, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Allmacht oder Ohnmacht?
Über Gottes Wirken in der Welt
Schöpfung und Vollendung, Wunder und Gebetserhörung - von magischem Eingreifen bis zur Untätigkeit reichen die Vorstellungen von Gottes Wirken. Widerlegt der Verlauf der Welt nicht die biblische Behauptung, für Gott sei "nichts unmöglich" (Lk 1,37)?
09.12.2011, 17:00 Uhr – 10.12.2011, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
forum-grenzfragen
Arbeitskreis zu Grenzfragen aus Naturwissenschaft - Philosophie - Theologie
Die theologische Vorstellung vom göttlichen Handeln ist weder in naturalistische noch kreationistische Richtung hinreichend kommuniziert, was hier wie dort zu Missverständnissen führt. Die Veranstaltung will daraus entstehende Scheinkonflikte aufbrechen und zu den echten Konflikten vorstoßen.
29.11.2011, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
"Virtualität und Inszenierung" - Medienethische Impulse für die praktische Medienbildung
Chancen, Gefahren, Perspektiven
Die sogenannten social media prägen mehr und mehr die Gesellschaft. Praktische Anwendungsszenarien illustrieren, welche Richtung Privatheit, Ich-Inszenierung und Beziehungsmanagement in den social media einschlagen und wie sie sinnvoll gestaltet werden können.
In Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung fällt leider aus.
14.10.2011, 14:00 Uhr – 15.10.2011, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Lehrplaneinheit "Wissen und Glaube"
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
17.09.2011, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
In money we trust?
Wege aus der Wirtschaftskrise
Unter dem Jahresthema "Vertrauen verlieren - Vertrauen gewinnen" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Dr. Clemens Müller-Störr, Stuttgart
Referent: Dr. Clemens Müller-Störr, Stuttgart
08.07.2011, 14:00 Uhr – 09.07.2011, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Die Selbsterschaffung des Menschen
Zur neuen Anthropologie der Selbstoptimierung
Von Gott gewollt, durch Gene bestimmt, zur Selbstgestaltung befreit - immer mehr scheint der Mensch gefordert, das Leben nicht dem Schicksal zu überlassen, sondern selbst in die Hand zu nehmen. Wann führen die technischen Möglichkeiten am Anfang des Lebens, an dessen Ende, aber auch bei der Selbstinszenierung des "digitalen Ego" im Internet zu einer ethischen Selbstüberforderung?
Die Veranstaltung fällt leider aus.
07.07.2011, 14:00 Uhr – 08.07.2011, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Der Mensch zwischen Determination und Freiheit
Schülertagung zum Thema "Mensch sein"
Begegnungstagung für Neigungskursschülerinnen und -schüler im Fach Religion
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Diözese Rottenburg-Stuttgart
21.05.2011, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Vertrauenskrise der Moderne
Sicherheit der Erkenntnis - Gewissheit des Glaubens
Unter dem Jahresthema "Vertrauen verlieren - Vertrauen gewinnen" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Dr. Thomas Rutte, Heidelberg
Referent: Dr. Thomas Rutte, Heidelberg
17.03.2011, 15:00 Uhr – 18.03.2011, 14:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Kirche im Web 2.0
In der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, für die das Schlagwort "Web 2.0" steht, nahe gebracht. Zukunftstrends werden auf ihren pastoralen Nutzen hin analysiert, vor allem im Blick auf eine jüngere Zielgruppe, die durch die herkömmliche kirchliche PR-Arbeit oft nicht mehr erreicht wird.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus und www.kath.de
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus und www.kath.de
16.03.2011, 10:00 Uhr – 17.03.2011, 14:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
@kademie im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und www.kath.de
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und www.kath.de
05.02.2011, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Grundvertrauen in die Wirklichkeit
Unter dem Jahresthema "Vertrauen verlieren - Vertrauen gewinnen" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Prof. Dr. Reinhold Boschki, Bonn
Referent: Prof. Dr. Reinhold Boschki, Bonn
14.01.2011, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Aktuelles Fenster
Universum aus dem Nichts
Stephen Hawkings Weltformel der Physik auf dem Prüfstand
Der Astrophysiker Stephen Hawking glaubt in seiner "neuen Erklärung des Universums" der physikalischen Weltformel nahe zu sein und auf diese Weise die letzten Fragen der Menschheit beantworten zu können. Damit würde auch der Rückgriff auf Gott als Schöpfer entbehrlich, insofern das Universum dann spontan aus dem Nichts entstanden wäre.