Veranstaltungs-Rückschau
26.04.2013, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Ethisch saubere Stammzellen?
Biomedizinische Perspektiven und ethisches Nachdenken anlässlich des Medizin-Nobelpreises
Der Medizin-Nobelpreis hat es einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht: Stammzellen können auch ohne Tötung von Embryonen gewonnen werden. Sind damit ethische Bedenken zerstreut, und wann ist mit therapeutischem Nutzen zu rechnen?
19.04.2013, 14:30 Uhr – 20.04.2013, 12:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Platon versus Aristoteles
Auswirkungen einer klassischen Kontroverse auf das heutige Menschenbild
Die griechische Philosophie hat eine enorme theologiehistorische Bedeutung für das christliche Menschenbild. In den gegenwärtigen, naturwissenschaftlich angereicherten Debatten wird dieser Einfluss erneut stark gemacht. Vom Leib-Seele-Thema bis zur Auferstehungsfrage versprechen sich die einen neue Plausibilitäten durch Rückgriff auf Platon, andere durch Aristotelesrezeption. Beide Wege haben jedoch unterschiedliche Auswirkungen.
11.04.2013, 14:45 Uhr – 13.04.2013, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Digitale Welten als Lernanlässe für Religionsunterricht und Schule
In Vorträgen, Erfahrungsberichten schulischer Praxis und Workshops wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Beschäftigung mit neuen Medien im Religionsunterricht sinnvoll ist und die Lebenskompetenz der SchülerInnen stärkt.
Tagung für LehrerInnen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Religionslehrerverbände in Baden-Württemberg
Tagung für LehrerInnen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Religionslehrerverbände in Baden-Württemberg
07.03.2013, 09:00 Uhr – 08.03.2013, 12:30 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Kirche im Web 2.0
In der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, für die das Schlagwort "Web 2.0" steht, nahe gebracht. Zukunftstrends werden auf ihren pastoralen Nutzen hin analysiert, vor allem im Blick auf eine jüngere Zielgruppe, die durch die herkömmliche kirchliche PR-Arbeit oft nicht mehr erreicht wird.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, dem Fachbereich Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe Universität Frankfurt am Main, kath.de und evangelisch.de
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, dem Fachbereich Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe Universität Frankfurt am Main, kath.de und evangelisch.de
06.03.2013, 14:00 Uhr - 22:00 Uhr, Münster
Veranstaltungen für ExpertInnen
@kademien im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und kath.de
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und kath.de
16.02.2013, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Bildung in Europa
Anthropologische und ethische Herausforderungen
Unter dem Jahresthema "Europa - ein säkularer Kontinent?" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Priv.-Doz. Dr. Axel Bernd Kunze, München
Referent: Priv.-Doz. Dr. Axel Bernd Kunze, München
18.12.2012, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Gottesteilchen oder: Was die Welt im Innersten zusammenhält
Sofern mit dem Higgs-Teilchen der letzte Baustein des Standardmodells der Teilchenphysik gefunden wurde, ist die Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält, für viele erledigt. Aber schon Goethe hat eine rein materielle Antwort nicht genügt.
14.12.2012, 17:00 Uhr – 15.12.2012, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
forum-grenzfragen
Arbeitskreis zu Grenzfragen aus Naturwissenschaft - Philosophie - Theologie
Was hat die kosmologische Frage nach außerirdischem Leben mit der naturphilosophischen und theologischen Frage nach der Stellung des Menschen im Kosmos zu tun? Der Arbeitskreis vertieft die Thematik der Abendveranstaltung "Zigeuner am Rande des Universums"? des Vortages.
14.12.2012, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Zigeuner am Rande des Universums?
Menschsein in den Weiten des Kosmos
Der Biochemiker Jacques Monod hat Mitte des letzten Jahrhunderts noch die Verlassenheit des Menschen im lebensfeindlichen Kosmos beklagt. Inzwischen haben zahlreiche planetare Neuentdeckungen die Frage nach außerirdischem Leben neu aufgeworfen. Wie schöpferisch ist der Kosmos tatsächlich und wie randständig der Mensch?
16.11.2012, 15:00 Uhr – 17.11.2012, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Lebende Maschinen
Die Visionen der Synthetischen Biologie
Die Synthetische Biologie radikalisiert die herkömmliche Gentechnik, indem sie nicht nur bestehendes Erbmaterial verändern, sondern Lebensformen von Grund auf neu entwerfen will. Die 'lebenden Maschinen' lassen die Grenze zwischen Natur und Technik verschwimmen: Was ist eigentlich Leben? Und was von den neuerlichen Versprechungen für Medizin und Umwelt ist PR, was realistisch, was verantwortbar?
Die Veranstaltung fällt leider aus.
19.10.2012, 15:00 Uhr – 20.10.2012, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Lehrplaneinheit "Die Frage nach Gott"
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
28.09.2012, 15:00 Uhr – 30.09.2012, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung
Methode und Reichweite der Naturwissenschaften
RSNG-Jahrestagung
Das "Religion and Science Network Germany" (RSNG) versteht sich als Plattform für die im Dialog Naturwissenschaft - Philosophie - Religion engagierten Gruppen und Individuen. Die Jahreskongresse bieten sich seit 2005 zu einem Treffpunkt für Experten, Nachwuchswissenschaftler und Verlage gleichermaßen an.
07.07.2012, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Gott im Netz?
Glauben im digitalen Dialog
Unter dem Jahresthema "Glaube im Dialog" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Dr. Norbert Kebekus, Freiburg
Referent: Dr. Norbert Kebekus, Freiburg
05.07.2012, 14:00 Uhr – 06.07.2012, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Warum glauben, wenn Wissenschaft doch Wissen schafft?
Schülertagung zum Thema "Wissen und Glauben"
Die Erfolgsgeschichte der Naturwissenschaft erschließt immer größere Bereiche der Wirklichkeit, die Theologie scheint in Rückzugsgefechten an Bedeutung zu verlieren. Ist Glaube letztlich durch Wissen zu ersetzen oder ist sein Zugang zur Wirklichkeit unreduzierbar und für das Gelingen menschlichen Lebens unverzichtbar?
Tagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Tagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
12.05.2012, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Gott im Haus der Wissenschaften?
Der Glaube im interdisziplinären Gespräch
Unter dem Jahresthema "Glaube im Dialog" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Prof. Dr. Urs Baumann, Tübingen
Referent: Prof. Dr. Urs Baumann, Tübingen
08.03.2012, 09:00 Uhr – 09.03.2012, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Kirche im Web 2.0
Pastoraltheologische Perspektiven
In der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, für die das Schlagwort "Web 2.0" steht, nahe gebracht. Zukunftstrends werden auf ihren pastoralen Nutzen hin analysiert, vor allem im Blick auf eine jüngere Zielgruppe, die durch die herkömmliche kirchliche PR-Arbeit oft nicht mehr erreicht wird.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, der Goethe Universität Frankfurt, kath.de und evangelisch.de
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, der Goethe Universität Frankfurt, kath.de und evangelisch.de
07.03.2012, 14:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
@kademie im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und kath.de
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und kath.de
10.12.2011, 18:30 Uhr - 00:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Kirchenkrise als Kairos
Unter dem Jahresthema "Vertrauen verlieren - Vertrauen gewinnen" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag und Diskussion.
Referent: Prof. Dr. Ottmar Fuchs, Tübingen
Referent: Prof. Dr. Ottmar Fuchs, Tübingen
09.12.2011, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Allmacht oder Ohnmacht?
Über Gottes Wirken in der Welt
Schöpfung und Vollendung, Wunder und Gebetserhörung - von magischem Eingreifen bis zur Untätigkeit reichen die Vorstellungen von Gottes Wirken. Widerlegt der Verlauf der Welt nicht die biblische Behauptung, für Gott sei "nichts unmöglich" (Lk 1,37)?
09.12.2011, 17:00 Uhr – 10.12.2011, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
forum-grenzfragen
Arbeitskreis zu Grenzfragen aus Naturwissenschaft - Philosophie - Theologie
Die theologische Vorstellung vom göttlichen Handeln ist weder in naturalistische noch kreationistische Richtung hinreichend kommuniziert, was hier wie dort zu Missverständnissen führt. Die Veranstaltung will daraus entstehende Scheinkonflikte aufbrechen und zu den echten Konflikten vorstoßen.