Veranstaltungs-Rückschau

16.09.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert: Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Himmelfahrt ins Jenseits?

"Jesus … aufgefahren in den Himmel ... sitzt zur Rechten Gottes des Vaters“.
Ein sowjetischer Astronaut bekannte, dass er bei seiner Weltraumfahrt keinen Himmel gefunden habe. Ist damit dieser Satz im Glaubensbekenntnis ad absurdum geführt? Der Himmel als Wohnung mit dem Thronsitz Gottes – wie ist das zu verstehen und was kann uns das sagen?

Details anzeigen

20.07.2018, 15:00 Uhr – 21.07.2018, 13:00 Uhr, Benediktbeuern
Aus der Schöpfung leben – Orte nachhaltigen Handelns

Ökologische Power hinter der Kirchenmauer

Exkursion zum Kloster Benediktbeuern

Die diesjährige Exkursion führt zum Kloster Benediktbeuern, lüftet die Geheimnisse der Klostergärten, sucht ökologische Power hinter der Kirchenmauer und vermittelt Einblicke in die Umweltbildung des Aktionszentrums. Die Veranstaltung will neue Impulse zu nachhaltigem Handeln vermitteln und wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte im kirchlichen Bereich.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten.

Details anzeigen

05.07.2018, 14:00 Uhr – 06.07.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
Studientag

‚‚Natur“ in Wissenschaft und Religion

Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Lehrplaneinheit "Glaube und Wissen"

Der kürzlich verstorbene Kosmologe Stephen Hawking hat die Philosophie für tot erklärt und die größten Fragen der Menschheit allein naturwissenschaftlich zu beantworten versucht. Was ihm blieb, war ein Kosmos ohne Gott und ohne Sinn. Ist damit alles gesagt?
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Details anzeigen

15.06.2018, 14:00 Uhr – 16.06.2018, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

KI auf dem Vormarsch?

Über die digitale Transformation unserer Gesellschaft

Untrennbar mit dem Trend der "Digitalisierung" ist das Schlagwort der Künstlichen Intelligenz (KI) verbunden. Ausgestattet mit massiven Investitionen und unvorstellbaren Mengen an Nutzerdaten wird KI Märkte und Gesellschaft tief durchdringen. Selbstfahrende Autos, Spracherkennungs- und Übersetzungsprogramme machen das Leben leichter; (ethische?) Entscheidungen scheinen ebenso delegierbar wie unliebsame Arbeit. Und der Preis?

Details anzeigen

29.04.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Weingarten
Glaube herausgefordert - Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Allmacht oder Ohnmacht Gottes?

"Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater…." Mit dem Anfang des christlichen Glaubensbekenntnisses beginnt die dreiteilige Reihe, die sich thematisch an den Kernaussagen des Credos orientiert, das auf komplexe Aussagen der frühen Kirche basiert.
Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

10.04.2018, 15:30 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Stephen Hawking und der Papst

Stephen Hawking (08.01.1942 - 14.03.2018) war nicht nur ein begnadeter Physiker und Kosmologe, sondern hat sich auch durch wissenschaftliche Popularisierungen einen Namen gemacht. Durch sein Renommee als Naturwissenschaftler und Autor wurden nicht zuletzt auch seine Äußerungen zu Philosophie und Theologie breit diskutiert und zum Anlass genommen, kontrovers die Reichweite von Naturwissenschaft und Theologie zu bedenken. Hatte Hawking mit seinem ewigen Universum, das keine Schöpfung kennt, die magische Grenze überschritten, die Papst Johannes Paul II. vermeintlich für den Urknall als Augenblick der Schöpfung reklamiert hatte?
Hawking hat dabei nicht nur den Abschied vom Schöpfer, sondern auch den Tod der Philosophie ausgerufen: Hätte die Weltformel, die Hawking am Horizont aufscheinen sah, tatsächlich die letzten und größten Fragen der Menschheit beantwortet, und zwar "ausschließlich in den Grenzen der Naturwissenschaft und ohne Rekurs auf göttliche Wesen"?
In kritischer Würdigung blickt die Abendveranstaltung auf Hawking als Naturwissenschaftler, in besonderer Weise aber auf dessen Anfragen an Philosophie und Theologie, an den Sinn des Kosmos. Referent des Abends ist Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, Physiker, Philosoph, Professor für Grenzfragen der Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie sowie Zenmeister.

Im Vorfeld der Abendveranstaltung (15.30 Uhr bis 17.30 Uhr) besteht die Möglichkeit, ohne gesonderte Anmeldung den preisgekrönten Spielfilm über Stephen Hawking, "Die Entdeckung der Unendlichkeit", anzuschauen.

Details anzeigen

08.04.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert - Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Auferstanden von den Toten

Bereits in einigen frühen christlichen Gemeinden gab es die Überzeugung, dass es keine Auferstehung der Toten gibt. Wie ist dann das biblische Zeugnis vom leeren Grab und der Satz im Glaubensbekenntnis: "auferstanden von den Toten und aufgefahren in dem Himmel" zu verstehen?

Details anzeigen

17.03.2018, 13:30 Uhr – 18.03.2018, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Passionszeit-Tagung

Die Kunst des Scheiterns

Biblische und heutige Erfahrungen

Unser Bild vom selbstbestimmten Menschen und von einer erfolgsorientierten Gesellschaft wird von Erfahrungen des Scheiterns durchkreuzt. Da sich darin die Endlichkeit des Menschen zeigt, wundert es nicht, dass auch die Bibel vielfache Motive des Scheiterns kennt. Macht sie auch Hoffnung auf einen Neuanfang über das Scheitern hinaus?

Details anzeigen

15.03.2018, 09:00 Uhr – 16.03.2018, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kirche im Web

Gute Nachricht - gute Geschichten

Storytelling in der kirchlichen Online-Kommunikation

Die neuen Möglichkeiten, die Internet und Social Media verheißen, werden kritisch nahe gebracht. Was kann dies für die zukünftige Ausrichtung medialer Kommunikation der Kirchen bedeuten?
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München

Details anzeigen

14.03.2018, 09:00 Uhr – 15.03.2018, 09:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

@kademie im Netz

Bildsprache auf Website und im Social Web

Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.

Details anzeigen

25.02.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert - Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Der Auferstandene im Reich des Todes?

"Hinabgestiegen in das Reich des Todes" – wie ist dieser Satz des Glaubensbekenntnisses zu verstehen? Mündet der Kreuzestod Jesu nicht direkt in die göttliche Herrlichkeit? Ist dies vielleicht nur Ausdruck einer Solidarisierung mit dem Geschick der Menschen?

Details anzeigen

21.02.2018, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

forum-grenzfragen

Arbeitskreis zu Grenzfragen aus Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie

Seit 2001 bietet die Akademie einen interdisziplinären Arbeitskreis an, der sich mit grundlegenden Fragen aus dem Grenzbereich von Naturwissenschaft und Theologie beschäftigt. Das Fachgespräch vertieft das Thema des Vortages über den genetisch veränderten Menschen.
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

20.02.2018, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Nachgefragt

Insektensterben: Sommer ohne Summen?

Analyse - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen

Schon seit einiger Zeit schlagen Insektenforscher Alarm: Der Insektenbestand, unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme, ist dramatisch zurückgegangen. Während die einen die intensive Landwirtschaft als Hauptgrund ausmachen, führen andere mögliche alternative Ursachen ins Feld: Sind Klimawandel, Feinstaub, Elektrosmog und Lichtverschmutzung wirklich als unverdächtig entlassen? Wie lauten die Fakten - und welche Gegenmaßnahmen sind sinnvoll und nachhaltig? Ein Diskussionsabend mit dem Vizepräsidenten des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg Gerhard Glaser, Prof. Dr. Johannes Steidle vom Institut für Zoologie, Uni Hohenheim und dem Ministerialdirigenten Karl-Heinz Lieber vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Details anzeigen

21.01.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert - Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Ein gekreuzigter Gottessohn?

Der Glaube an einen am Kreuz zu Tode gemarterten Messias war nach dem Zeugnis der Apostelgeschichte für die Griechen eine Torheit und für die Juden ein Skandalon. Die islamische Tradition lehrt, dass Jesus der Tod erspart blieb. Was sagen uns die biblischen Quellen in christlicher Deutung?

Details anzeigen

23.11.2017, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

AT: Insektensterben

Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

12.11.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert – Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Jungfrauengeburt – ein biologisches Faktum?

Jesus "empfangen vom Hl. Geist, geboren aus der Jungfrau Maria". Viele ChristInnen haben mit diesem Satz im Glaubensbekenntnis ihre Schwierigkeiten. Muss man ihn wörtlich verstehen und widerspricht er dann nicht jeder naturwissenschaftlich-medizinischen Erkenntnis?

Details anzeigen

29.10.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert – Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Jesus Christus – unser Bruder oder unser Herr?

"Wir glauben an den einen Herrn Jesus Christus". Entwertet dieses Bekenntnis im christlichen Credo den Glauben an den einen Gott und ist mit dieser Herrschaftsterminologie nicht die brüderliche Nähe Jesu zu uns in Frage gestellt?

Details anzeigen

13.10.2017, 14:00 Uhr – 14.10.2017, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung

Wege zu einer Theologie der Natur

Lehrertagung zur Lehrplaneinheit "Glaube und Wissen"

Ein vielversprechender Ansatz, Glaube und Wissen zusammen zu denken, findet sich heute weniger in einer natürlichen Theologie als in einer konfessionsübergreifenden Theologie der Natur, die in Theorie und unterrichtspraktischen Umsetzungen vorgestellt wird.
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe.

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

08.10.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert – Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Jesus Christus – Gottes Sohn?

Kann das unendliche, absolute Wesen Gottes einen Sohn haben? Wie ist der Satz im großen Glaubensbekenntnis zu verstehen: "Wir glauben an Gott ... und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren zu aller Zeit"? Welche Glaubensaussage will dieser Satz machen?

Details anzeigen

06.10.2017, 14:00 Uhr – 08.10.2017, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung des Religion and Science Network Germany

Gott und Welt in Beziehung

Zum panentheistischen Paradigma im Dialog von Naturwissenschaft und Theologie

Die interdisziplinär zentrale Gott-Welt-Debatte sucht ihren Weg zwischen Dualismus (klassischer Theismus) und Identitätstheorie (Pantheismus), indem zwar an der Differenz zwischen Gott und Welt festgehalten, eine absolute Trennung gleichwohl vermieden werden soll. Ist der Panentheismus die Lösung?
Neben der thematischen Diskussion zielt die Tagung auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte und die Vernetzung von (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München

Details anzeigen