Veranstaltungs-Rückschau

13.02.2020, 14:30 Uhr – 14.02.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Verschiedene Sprachen – ähnliche Werte

Brachliegende Synergien für eine moderne Umweltbildung

„Umweltschutz“ oder „Schöpfung bewahren“? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Werte unterschiedlich sprachlich formuliert. Nicht selten erschweren solche unterschiedlichen Codierungen ein gemeinsames Handeln, obwohl die zugrunde liegenden Werte ähnlich sind. Das Symposium möchte über De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freilegen, um dadurch gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.
In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem ökumenischen Projekt „nachhaltig predigen“ und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

24.11.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert

„Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen“

Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Der Begriff „heilig“ nennt oft eine besondere Auszeichnung von bestimmten Menschen. Nach dem biblischen Zeugnis gebührt aber allen Getauften trotz aller Unvollkommenheit die Bezeichnung „Heilige“. Wie ist dann die sogenannte „Heiligsprechung“ bestimmter Christen zu werten?
Mit dieser Veranstaltung beenden wir die dreiteilige Reihe „Glaube herausgefordert“.

Details anzeigen

02.11.2019, 14:00 Uhr – 03.11.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Hoimar von Ditfurths „Big History“

Was wir von einem interdisziplinären Pionier 30 Jahre nach seinem Tod noch lernen können

Wie kaum ein anderer seiner Zeit hat der habilitierte Arzt und Wissenschaftsjournalist Hoimar von Ditfurth mit seinen Büchern und Fernsehsendungen begeistert. Wissenschaft hat er im besten Sinne popularisiert und leidenschaftlich gegen Pseudowissenschaft und Kreationismus ins Feld geführt. Diese Frontstellung hat ihn aber nicht davon abgehalten, Naturwissenschaft und Religion in ein neues, solides Gespräch zu bringen und daraus eine „Big History“ des gesamten Kosmos zu konzipieren, die bis heute ihresgleichen sucht.
Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

18.10.2019, 14:30 Uhr – 19.10.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Lehrertagung

Ist Jesus auferstanden? Werde ich auferstehen?

Lehrertagung zur Lehrplaneinheit "Jesus Christus"

Nicht erst heute fällt der Glaube an ein Leben nach dem Tod schwer. Schon für die Jünger war er eine echte Herausforderung. Die Tagung geht den biblischen Erzählungen um das Grab Jesu und dem Bekenntnis zur Auferweckung Christi nach und fragt, wie dies mit der allgemeinen Auferstehung zusammenhängt?
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart


Details anzeigen

04.10.2019, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Schöner neuer Mensch

Transhumanismus trifft christliches Menschenbild

Details anzeigen

04.10.2019, 17:00 Uhr – 06.10.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Religion and Science Network Germany

Transformation der Menschheit?

Die schöne neue Welt des Transhumanismus

War es lange Zeit der Science-Fiction-Literatur vorbehalten, kühne Zukunftsvisionen der Menschheit zu entwerfen, so scheint die Realisierung solcher Entwürfe aufgrund des enormen Fortschritts in greifbare Nähe zu rücken. Mit dem sogenannten Transhumanismus wird dadurch eine intellektuelle Bewegung beflügelt, die eine Radikalisierung der Interaktion von Mensch und Technik anstrebt. Letztlich soll auch die Natur des Menschen selbst durch Anwendung von Technik und die Verschmelzung mit ihr transformiert werden, bis schließlich – so sehen es extreme Vertreter – die menschliche Gattung durch posthumane Intelligenzen ersetzt wird.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München

Details anzeigen

22.09.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert

„Ich glaube an die eine, heilige, katholische ... Kirche“

Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Kann man angesichts der Missstände noch an eine heilige katholische Kirche glauben? Ist die Kirche nicht eine Kirche aus fehlbaren und sündigen Menschen? Die neutestamentlichen Aussagen wollen eine tiefere Perspektive vom eigentlichen Wesen der Kirche öffnen. Wie ist in diesem Zusammenhang ein Wort des Theologen Fridolin Stier zu werten: "Wenn die Kirche vollkommen wäre, müsste ich sie fürchten. Unvollkommen wie sie ist, kann ich sie lieben."
Die Reihe „Glaube herausgefordert“ setzen wir am 24. November fort.

Details anzeigen

26.07.2019, 17:30 Uhr – 27.07.2019, 16:00 Uhr
Aus der Schöpfung leben - Orte nachhaltigen Handelns

Leben aus dem Ursprung

Exkursion zum Kloster Plankstetten

Die diesjährige Exkursion führt zum Kloster Plankstetten, um das dortige Autarkie- und Energiekonzept, die Bewirtschaftung nach Bioland-Richtlinien, aber auch die Übertragbarkeit dieser Konzepte kennenzulernen. Die Veranstaltung wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte im kirchlichen Bereich.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten

Details anzeigen

24.07.2019, 17:30 Uhr - 20:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Denkraum Digitalisierung

Details anzeigen

14.07.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert

„Glaubst du an den Heiligen Geist?“

Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Für viele Christen bleibt die Vorstellung vom Heiligen Geist vage und abstrakt. Die meisten Missverständnisse kommen daher, dass man ihn wie eine eigene Gestalt von Gott losgetrennt hat. Die biblischen Zeugnisse können uns aber zeigen, was der Glaubenssatz vom Heiligen Geist uns eigentlich sagen will.
Die Reihe „Glaube herausgefordert“ setzen wir mit dem zweiten Abend am 22. September fort und beenden sie am 24. November 2019.

Details anzeigen

04.07.2019, 14:00 Uhr – 05.07.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Studientag

Abschied vom "lieben Gott"

Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Lehrplaneinheit "Die Frage nach Gott"

Zu einem lebendigen Glauben gehört es, dass sich die Vorstellungen von Gott im Laufe des eigenen Lebens ändern. Eine solche religiöse Biografiearbeit nimmt nicht immer am Katechismus Maß.
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

29.05.2019, 18:00 Uhr – 02.06.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachschaftstagung Chemie/Biologie der Studienstiftung Cusanuswerk

Müll – vermeiden, wiederverwenden, weltbewusst handhaben

Plastikmüll, Biomüll, Atommüll - mit manchen Dingen beschäftigen wir uns nicht mehr, nachdem wir sie vermeintlich fachgerecht entsorgt haben. Die Tagung will vermitteln, was auf zellulärer und chemischer Ebene mit den Überresten dieses Mülls geschieht. Darüber hinaus sollen Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden.

Details anzeigen

13.05.2019, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
forum-grenzfragen

God and Evil in an Open Universe

Science, the problem of evil and Open Theism

Der US-amerikanische Theologe Thomas Jay Oord macht die göttliche Liebe ohne Herrschaftsanspruch zum Ausgangspunkt einer offenen Theologie. Damit gewinnt er eine neue Perspektive auf die Schöpfung mit ihren physischen und moralischen Übeln. Was kann eine kontinentale Theologie daraus lernen?

Details anzeigen

11.05.2019, 14:00 Uhr – 12.05.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Was wir lieben schützen wir

Fotografie im Dienst von Naturästhetik, Ökologie und Theologie

Wie kann man die Spuren Gottes in der Natur und im zwischenmenschlichen Alltag fotografisch sichtbar machen, ohne oberflächlich und kitschig zu werden? Wir unternehmen eine Fotoexkursion auf die Schwäbische Alb und kommen anschließend ins Gespräch über Fotos, Ökologie und eine Ästhetik der Natur.

Details anzeigen

02.04.2019, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

E-Mobilität konkret

Informationsveranstaltung für Verantwortliche in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen

Das Klimaschutzkonzept der Diözese sieht ehrgeizige Maßnahmen im Bereich der Elektromobilität vor. Die Veranstaltung informiert über konkrete Realisierungsmöglichkeiten: was bei Ladestationen zu beachten ist, wie E-Bikes sinnvoll eingesetzt und finanziert werden können, wie der kircheneigene Energiedienstleister KSE die Umsetzung begleiten kann, welche Finanzierungsmöglichkeiten und diözesanen Mittel in Anspruch genommen werden können.
In Zusammenarbeit mit dem Diözesanausschuss Nachhaltige Entwicklung und dem Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der Diözese

Details anzeigen

14.03.2019, 09:00 Uhr – 15.03.2019, 12:30 Uhr
Kirche im Web

God is the key ...

Kirche als Marke

"Markenbildung" ist ein Schlagwort der Wirtschaft. Was hat die Kirche damit zu tun und wozu kann ihr das nützen? Was ist ihr Markenkern und wo liegt ihr Markenversprechen? Die Tagung für kirchliche MitarbeiterInnen diskutiert, was dies für die zukünftige Ausrichtung medialer Kommunikation bedeuten kann.

In Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München

Details anzeigen

13.03.2019, 10:00 Uhr – 14.03.2019, 09:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

@kademie im Netz

Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.

Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.

Details anzeigen

07.03.2019, 14:30 Uhr – 08.03.2019, 16:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Erkennbar und offen für Begegnung

Religion in der weltanschaulich vielfältigen Schule

Gemeinsam mit benachbarten Fächern hat Religion in der Schule die Aufgabe, die verschiedenen weltanschaulichen Orientierungen von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern in ein offenes, friedliches und konstruktives Miteinander zu führen. Wie lässt sich solches Begegnungslernen in baden-württembergischen Schulen realisieren?

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Religionslehrerverbände in Baden-Württemberg und dem Landeselternbeirat Baden-Württemberg

Details anzeigen

16.01.2019, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik

Vorboten der Menschenzüchtung?

Bischof Gebhard Fürst im Gespräch mit dem Genexperten Toni Cathomen

Erstmals sollen gentechnisch veränderte Babys geboren worden sein. Die medial inszenierte Bekanntgabe des chinesischen Forschers He Jiankui hat weltweit Aufmerksamkeit und Empörung hervorgerufen. Ist damit die Tür zur Menschenzüchtung geöffnet? Im Rahmen unseres "Nachgefragt"-Abends wollen wir ins Gespräch kommen mit Prof. Dr. Toni Cathomen und Bischof Dr. Gebhard Fürst.

Details anzeigen

18.11.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert: Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Glaubst Du an die Auferstehung der Toten?

Steht am Ende des Lebens das Nichts? Gibt es eine Auferstehung in die Unendlichkeit göttlichen, ewigen Lebens oder gibt es immer wieder neue Wiedergeburten? Diese Fragen bewegen die Menschen zu allen Zeiten. Kann uns die "Frohbotschaft" der Bibel eine tragfähige Antwort geben? Wie kann der Glaube an die Auferstehung heute ausgesagt werden?

Details anzeigen