Veranstaltungs-Rückschau
12.07.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
Die Vergebung der Sünden
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Das Bußsakrament (die Beichte) findet immer weniger Zuspruch. Welche Rolle spielen dann noch Bußsakrament oder Bußfeiern? Was bedeutet es, wenn wir im Credo die eine „Taufe zur Vergebung der Sünden“ bekennen?
09.07.2020, 14:00 Uhr – 10.07.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
ABGESAGT: Außerhalb von Christus kein Heil?
Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Lehrplaneinheit „Jesus Christus"
Ist es noch zeitgemäß, angesichts religiöser und weltanschaulicher Vielfalt einen christlichen Absolutheitsanspruch zu formulieren?
Danach fragt die Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Danach fragt die Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
15.05.2020, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
ONLINE-VERANSTALTUNG: „Akademie im Netz" - Sonderthema: Online-Veranstaltungen
Online Veranstaltungen während Corona? Die Pandemie hat die Tagungsmöglichkeiten der Akademien unterbunden oder nach Lockerungen zumindest stark eingeschränkt. Inwieweit können Video-Meetings und Webinare in der Übergangszeit (und darüber hinaus) sinnvoll sein? Welche Plattformen sind geeignet und gleichzeitig datenschutzfreundlich? Viele ringen um rasche Lösungen; einige KollegInnen haben hier wertvolle Pionierarbeit geleistet und diskutieren sie gern in einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch via Zoom, zu dem wir ganz herzlich einladen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: peitz@akademie-rs.de
Nähere Informationen erhalten Sie unter: peitz@akademie-rs.de
28.04.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: „Coronakrise und Risikoabschätzung“
Von der Coronakrise zur mündigen Risikoeinschätzung - Was uns wirklich bedroht und wie wir richtig damit umgehen
In seinem Buch „Das Risikoparadox“ hat Ortwin Renn entfaltet, warum wir uns oft vor dem Falschen fürchten und die „echten“, systemischen Bedrohungen der Menschheit unterbewerten. Vielleicht bietet die Coronakrise die Chance, den Umgang mit diesen systemischen Risiken zu lernen und wahrzunehmen, wie sehr wir die Verletzlichkeit unserer globalisierten, komplex vernetzten und auf permanente Effizienzsteigerung getrimmten Welt unterschätzt haben.
Anmeldungen erbitten wir an: wondratschek@akademie-rs.de. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.
In seinem Buch „Das Risikoparadox“ hat Ortwin Renn entfaltet, warum wir uns oft vor dem Falschen fürchten und die „echten“, systemischen Bedrohungen der Menschheit unterbewerten. Vielleicht bietet die Coronakrise die Chance, den Umgang mit diesen systemischen Risiken zu lernen und wahrzunehmen, wie sehr wir die Verletzlichkeit unserer globalisierten, komplex vernetzten und auf permanente Effizienzsteigerung getrimmten Welt unterschätzt haben.
Anmeldungen erbitten wir an: wondratschek@akademie-rs.de. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.
25.04.2020, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
„Klimawandel gab es schon immer!“?
Argumentationstraining gegen Klimaleugner
In Vortrag und Diskussion werden die gängigsten Mythen zur Leugnung des menschengemachten Klimawandels vorgestellt und erklärt, weshalb es sich dabei um Falschinformationen handelt und welche Methode dahinter steht. Wie können Gegenargumente wirksam ins Feld geführt werden?
23.03.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Geschaffen und verkauft -
Symposium zu einem angemessenen Umgang mit der Natur
Zu unserem großen Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Tagung "Geschaffen und verkauft - Symposium zu einem angemessenen Umgang mit der Natur" geplant für Montag, 23. März, abgesagt werden muss. Die Akademie hat auf Grundlage der aktuellen Informationen des Robert-Koch-Instituts sowie in Absprache mit den Kooperationspartnern beschlossen, die Veranstaltung abzusagen, um die Ausbreitung des Coronoavirus zu verlangsamen und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen.
Da das Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, soll die Tagung nicht ersatzlos gestrichen, sondern verschoben werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner!
Da das Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, soll die Tagung nicht ersatzlos gestrichen, sondern verschoben werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner!
Die Veranstaltung wird verschoben.
05.03.2020, 09:30 Uhr – 06.03.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kirche im Web
Lasst Maschinen Kirche machen
Zwischen Bots, Deepfakes und KI
Die Möglichkeiten, die Internet und Social Media verheißen, werden nahe gebracht und kritisch hinterfragt. Was kann dies für die zukünftige Ausrichtung medialer Kommunikation der Kirchen bedeuten?
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
04.03.2020, 09:00 Uhr – 05.03.2020, 09:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
@kademien im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
13.02.2020, 14:30 Uhr – 14.02.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Verschiedene Sprachen – ähnliche Werte
Brachliegende Synergien für eine moderne Umweltbildung
„Umweltschutz“ oder „Schöpfung bewahren“? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Werte unterschiedlich sprachlich formuliert. Nicht selten erschweren solche unterschiedlichen Codierungen ein gemeinsames Handeln, obwohl die zugrunde liegenden Werte ähnlich sind. Das Symposium möchte über De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freilegen, um dadurch gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.
In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem ökumenischen Projekt „nachhaltig predigen“ und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem ökumenischen Projekt „nachhaltig predigen“ und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Die Veranstaltung wird verschoben.
24.11.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
„Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen“
Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
Der Begriff „heilig“ nennt oft eine besondere Auszeichnung von bestimmten Menschen. Nach dem biblischen Zeugnis gebührt aber allen Getauften trotz aller Unvollkommenheit die Bezeichnung „Heilige“. Wie ist dann die sogenannte „Heiligsprechung“ bestimmter Christen zu werten?
Mit dieser Veranstaltung beenden wir die dreiteilige Reihe „Glaube herausgefordert“.
Mit dieser Veranstaltung beenden wir die dreiteilige Reihe „Glaube herausgefordert“.
02.11.2019, 14:00 Uhr – 03.11.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Hoimar von Ditfurths „Big History“
Was wir von einem interdisziplinären Pionier 30 Jahre nach seinem Tod noch lernen können
Wie kaum ein anderer seiner Zeit hat der habilitierte Arzt und Wissenschaftsjournalist Hoimar von Ditfurth mit seinen Büchern und Fernsehsendungen begeistert. Wissenschaft hat er im besten Sinne popularisiert und leidenschaftlich gegen Pseudowissenschaft und Kreationismus ins Feld geführt. Diese Frontstellung hat ihn aber nicht davon abgehalten, Naturwissenschaft und Religion in ein neues, solides Gespräch zu bringen und daraus eine „Big History“ des gesamten Kosmos zu konzipieren, die bis heute ihresgleichen sucht.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
18.10.2019, 14:30 Uhr – 19.10.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Lehrertagung
Ist Jesus auferstanden? Werde ich auferstehen?
Lehrertagung zur Lehrplaneinheit "Jesus Christus"
Nicht erst heute fällt der Glaube an ein Leben nach dem Tod schwer. Schon für die Jünger war er eine echte Herausforderung. Die Tagung geht den biblischen Erzählungen um das Grab Jesu und dem Bekenntnis zur Auferweckung Christi nach und fragt, wie dies mit der allgemeinen Auferstehung zusammenhängt?
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
04.10.2019, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Schöner neuer Mensch
Transhumanismus trifft christliches Menschenbild
04.10.2019, 17:00 Uhr – 06.10.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Religion and Science Network Germany
Transformation der Menschheit?
Die schöne neue Welt des Transhumanismus
War es lange Zeit der Science-Fiction-Literatur vorbehalten, kühne Zukunftsvisionen der Menschheit zu entwerfen, so scheint die Realisierung solcher Entwürfe aufgrund des enormen Fortschritts in greifbare Nähe zu rücken. Mit dem sogenannten Transhumanismus wird dadurch eine intellektuelle Bewegung beflügelt, die eine Radikalisierung der Interaktion von Mensch und Technik anstrebt. Letztlich soll auch die Natur des Menschen selbst durch Anwendung von Technik und die Verschmelzung mit ihr transformiert werden, bis schließlich – so sehen es extreme Vertreter – die menschliche Gattung durch posthumane Intelligenzen ersetzt wird.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München
22.09.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
„Ich glaube an die eine, heilige, katholische ... Kirche“
Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
Kann man angesichts der Missstände noch an eine heilige katholische Kirche glauben? Ist die Kirche nicht eine Kirche aus fehlbaren und sündigen Menschen? Die neutestamentlichen Aussagen wollen eine tiefere Perspektive vom eigentlichen Wesen der Kirche öffnen. Wie ist in diesem Zusammenhang ein Wort des Theologen Fridolin Stier zu werten: "Wenn die Kirche vollkommen wäre, müsste ich sie fürchten. Unvollkommen wie sie ist, kann ich sie lieben."
Die Reihe „Glaube herausgefordert“ setzen wir am 24. November fort.
Die Reihe „Glaube herausgefordert“ setzen wir am 24. November fort.
26.07.2019, 17:30 Uhr – 27.07.2019, 16:00 Uhr
Aus der Schöpfung leben - Orte nachhaltigen Handelns
Leben aus dem Ursprung
Exkursion zum Kloster Plankstetten
Die diesjährige Exkursion führt zum Kloster Plankstetten, um das dortige Autarkie- und Energiekonzept, die Bewirtschaftung nach Bioland-Richtlinien, aber auch die Übertragbarkeit dieser Konzepte kennenzulernen. Die Veranstaltung wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte im kirchlichen Bereich.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten
24.07.2019, 17:30 Uhr - 20:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Denkraum Digitalisierung
14.07.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
„Glaubst du an den Heiligen Geist?“
Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
Für viele Christen bleibt die Vorstellung vom Heiligen Geist vage und abstrakt. Die meisten Missverständnisse kommen daher, dass man ihn wie eine eigene Gestalt von Gott losgetrennt hat. Die biblischen Zeugnisse können uns aber zeigen, was der Glaubenssatz vom Heiligen Geist uns eigentlich sagen will.
Die Reihe „Glaube herausgefordert“ setzen wir mit dem zweiten Abend am 22. September fort und beenden sie am 24. November 2019.
Die Reihe „Glaube herausgefordert“ setzen wir mit dem zweiten Abend am 22. September fort und beenden sie am 24. November 2019.
04.07.2019, 14:00 Uhr – 05.07.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Studientag
Abschied vom "lieben Gott"
Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Lehrplaneinheit "Die Frage nach Gott"
Zu einem lebendigen Glauben gehört es, dass sich die Vorstellungen von Gott im Laufe des eigenen Lebens ändern. Eine solche religiöse Biografiearbeit nimmt nicht immer am Katechismus Maß.
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung fällt leider aus.
29.05.2019, 18:00 Uhr – 02.06.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachschaftstagung Chemie/Biologie der Studienstiftung Cusanuswerk
Müll – vermeiden, wiederverwenden, weltbewusst handhaben
Plastikmüll, Biomüll, Atommüll - mit manchen Dingen beschäftigen wir uns nicht mehr, nachdem wir sie vermeintlich fachgerecht entsorgt haben. Die Tagung will vermitteln, was auf zellulärer und chemischer Ebene mit den Überresten dieses Mülls geschieht. Darüber hinaus sollen Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden.