Veranstaltungs-Rückschau
04.12.2020, 16:30 Uhr – 05.12.2020, 12:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE-TAGUNG: Die Rückkehr der Wildtiere
Zwischen Faszination und Angst
Luchse, Wölfe und Bären sind in Deutschland wieder heimisch geworden – faszinierend für die einen, bedrohlich für die anderen. Da Deutschland vorwiegend Kulturland ist, sind Interessenskonflikte vorprogrammiert. Kann eine neue theologische Sicht auf die Tiere zur Problemlösung beitragen?
22.11.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
VERSCHOBEN auf 24.01.2021: „Wenn der Glaube nicht gedacht wird, ist er nichts“ (Augustinus)
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Trotz fortschreitender Säkularisierung scheint der Inhalt unserer Glaubenssätze für viele noch von Bedeutung zu sein. Sie müssen sich allerdings der Probe stellen, inwiefern sie kritischen Anfragen Stand halten.
Die Veranstaltung wird verschoben.
26.10.2020, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE VERANSTALTUNG: KI made in Europe
Digitalisierung und der Wettstreit der Wertesysteme
Künstliche Intelligenz ist ein globales Zukunftsthema, das unsere Lebens- und Arbeitswelt dramatisch verändern wird. Die technischen Möglichkeiten treffen dabei auf ganz unterschiedliche weltanschauliche Resonanzböden, auf denen entweder Freiheitsrechte oder Überwachungssysteme wie in China gedeihen können. Wie kann ein europäisches Wertesystem in der Welt der Künstlichen Intelligenz stark gemacht werden, ohne einen moralischen Neokolonialismus auszuüben?
16.10.2020, 14:00 Uhr – 17.10.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Kirche auf Reformkurs
LehrerInnentagung zur Lehrplaneinheit „Kirche“
Wie die Gesellschaft als Ganzes, so sind auch die Kirchen durch tiefgreifende Veränderungen und Krisen herausgefordert. An den Beispielen des Synodalen Weges und der Digitalisierung, die durch die Coronakrise einen ganz unerwarteten Schub erhalten hat, werden neue Chancen für eine dialogische Pastoral greifbar.
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
09.10.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
„Schöpfung bewahren“ oder „Umweltschutz“?
Verschiedene Sprachen – ähnliche Werte:
Brachliegende Synergien für eine moderne Umweltbildung
„Umweltschutz“ oder „Schöpfung bewahren“? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Werte unterschiedlich sprachlich formuliert. Nicht selten erschweren solche unterschiedlichen Codierungen ein gemeinsames Handeln, obwohl die zugrunde liegenden Werte ähnlich sind. Das Symposium möchte über De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freilegen, um dadurch gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.
In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem ökumenischen Projekt „nachhaltig predigen“ und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem ökumenischen Projekt „nachhaltig predigen“ und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
08.10.2020, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
After Work-Gespräch
ONLINE-VERANSTALTUNG: Der Mut steht ihr gut
Antje von Dewitz: „Erfolgreich nachhaltig Wirtschaften - geht das?”
Antje von Dewitz leitet seit 2009 das Familienunternehmen VAUDE. Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlierin und vierfache Mutter hat sich zur Aufgabe gemacht, den Outdoor-Ausrüster nachhaltig, sozial verantwortlich und menschlich fair aufzustellen. Deshalb setzt sie sich nicht nur für ein Lieferkettengesetz ein, sondern auch für eine bessere Integration von Geflüchteten in deutsche Unternehmen. Sie schildert Herausforderungen, Hindernisse und Erfolge auf diesem Weg und was die Politik davon lernen kann.
20.09.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
Ewiges Leben oder Wiedergeburt?
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Wir bekennen im Credo: „Wir erwarten das Leben der kommenden Welt“. Ist mit dem Tod doch nicht alles aus? Geht es weiter in einem – letztlich nur im Glauben fassbaren – sogenannten ewigen Leben? Oder dürfen wir mit den Hindus und Buddhisten auf eine Reinkarnation im Diesseits hoffen?
29.07.2020, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Verkehrswende zur Nachhaltigkeit?
Innovationen für die Mobilität von morgen
Für junge Leute wird ein eigenes Auto immer weniger attraktiv. Stattdessen verlangen sie nach Mobilität als abrufbereite Dienstleistung. Mikromobile und zweckbestimmte Transportmittel für die erste beziehungsweise letzte Meile sprießen förmlich aus dem Boden, am Horizont wird schon bald das erste Flugtaxi erkennbar. Die sogenannten ACES-Trends führen zu völlig neuen Fahrzeugkonzepten, die das Erlebnis nachhaltiger und kunden-individueller gestalten sollen. Die Zukunft der Mobilität wird von der Gesellschaft gefordert und von der digitalen Transformation ermöglicht. Wohin wird die Reise aber genau gehen, und inwiefern tragen die jüngsten Ereignisse im Zuge der COVID-19-Pandemie dazu bei? Klar ist schon jetzt, dass nichts so bleiben wird, wie es einmal war.
Der Vortrag von Maximilian Werner wird einen Überblick vermitteln über die technologischen Treiber aktueller Mobilitätsinnovationen. Wie hat E-Mobilität den Automobilmarkt verändert und welche Vorteile verspricht das autonome Fahren? Was bringt die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen mit Ihrem Ökosystem und wie verändert dies das Nutzerbedürfnis nach Mobilität?
Der Vortrag von Maximilian Werner wird einen Überblick vermitteln über die technologischen Treiber aktueller Mobilitätsinnovationen. Wie hat E-Mobilität den Automobilmarkt verändert und welche Vorteile verspricht das autonome Fahren? Was bringt die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen mit Ihrem Ökosystem und wie verändert dies das Nutzerbedürfnis nach Mobilität?
Die Veranstaltung wird verschoben.
24.07.2020, 15:00 Uhr – 25.07.2020, 15:30 Uhr
Aus der Schöpfung leben – Orte der Nachhaltigkeit
Exkursion zum Umwelt-Campus Birkenfeld
Die diesjährige Exkursion führt zum Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Diese einzigartige „Zero Emission University" belegt im nationalen Nachhaltigkeitsranking den ersten, international den sechsten Rang. Wie übertragbar ist das ökologische Baukonzept mit CO2-neutraler Energie- und Wärmeversorgung sowie modernster Gebäude- und Anlagentechnik?
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis „Energie und Umwelt“), dem Diözesanausschuss „Nachhaltige Entwicklung”, dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis „Energie und Umwelt“), dem Diözesanausschuss „Nachhaltige Entwicklung”, dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten.
12.07.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
Die Vergebung der Sünden
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Das Bußsakrament (die Beichte) findet immer weniger Zuspruch. Welche Rolle spielen dann noch Bußsakrament oder Bußfeiern? Was bedeutet es, wenn wir im Credo die eine „Taufe zur Vergebung der Sünden“ bekennen?
09.07.2020, 14:00 Uhr – 10.07.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
ABGESAGT: Außerhalb von Christus kein Heil?
Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Lehrplaneinheit „Jesus Christus"
Ist es noch zeitgemäß, angesichts religiöser und weltanschaulicher Vielfalt einen christlichen Absolutheitsanspruch zu formulieren?
Danach fragt die Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Danach fragt die Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
15.05.2020, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
ONLINE-VERANSTALTUNG: „Akademie im Netz" - Sonderthema: Online-Veranstaltungen
Online Veranstaltungen während Corona? Die Pandemie hat die Tagungsmöglichkeiten der Akademien unterbunden oder nach Lockerungen zumindest stark eingeschränkt. Inwieweit können Video-Meetings und Webinare in der Übergangszeit (und darüber hinaus) sinnvoll sein? Welche Plattformen sind geeignet und gleichzeitig datenschutzfreundlich? Viele ringen um rasche Lösungen; einige KollegInnen haben hier wertvolle Pionierarbeit geleistet und diskutieren sie gern in einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch via Zoom, zu dem wir ganz herzlich einladen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: peitz@akademie-rs.de
Nähere Informationen erhalten Sie unter: peitz@akademie-rs.de
28.04.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: „Coronakrise und Risikoabschätzung“
Von der Coronakrise zur mündigen Risikoeinschätzung - Was uns wirklich bedroht und wie wir richtig damit umgehen
In seinem Buch „Das Risikoparadox“ hat Ortwin Renn entfaltet, warum wir uns oft vor dem Falschen fürchten und die „echten“, systemischen Bedrohungen der Menschheit unterbewerten. Vielleicht bietet die Coronakrise die Chance, den Umgang mit diesen systemischen Risiken zu lernen und wahrzunehmen, wie sehr wir die Verletzlichkeit unserer globalisierten, komplex vernetzten und auf permanente Effizienzsteigerung getrimmten Welt unterschätzt haben.
Anmeldungen erbitten wir an: wondratschek@akademie-rs.de. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.
In seinem Buch „Das Risikoparadox“ hat Ortwin Renn entfaltet, warum wir uns oft vor dem Falschen fürchten und die „echten“, systemischen Bedrohungen der Menschheit unterbewerten. Vielleicht bietet die Coronakrise die Chance, den Umgang mit diesen systemischen Risiken zu lernen und wahrzunehmen, wie sehr wir die Verletzlichkeit unserer globalisierten, komplex vernetzten und auf permanente Effizienzsteigerung getrimmten Welt unterschätzt haben.
Anmeldungen erbitten wir an: wondratschek@akademie-rs.de. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.
25.04.2020, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
„Klimawandel gab es schon immer!“?
Argumentationstraining gegen Klimaleugner
In Vortrag und Diskussion werden die gängigsten Mythen zur Leugnung des menschengemachten Klimawandels vorgestellt und erklärt, weshalb es sich dabei um Falschinformationen handelt und welche Methode dahinter steht. Wie können Gegenargumente wirksam ins Feld geführt werden?
23.03.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Geschaffen und verkauft -
Symposium zu einem angemessenen Umgang mit der Natur
Zu unserem großen Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Tagung "Geschaffen und verkauft - Symposium zu einem angemessenen Umgang mit der Natur" geplant für Montag, 23. März, abgesagt werden muss. Die Akademie hat auf Grundlage der aktuellen Informationen des Robert-Koch-Instituts sowie in Absprache mit den Kooperationspartnern beschlossen, die Veranstaltung abzusagen, um die Ausbreitung des Coronoavirus zu verlangsamen und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen.
Da das Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, soll die Tagung nicht ersatzlos gestrichen, sondern verschoben werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner!
Da das Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, soll die Tagung nicht ersatzlos gestrichen, sondern verschoben werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner!
Die Veranstaltung wird verschoben.
05.03.2020, 09:30 Uhr – 06.03.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kirche im Web
Lasst Maschinen Kirche machen
Zwischen Bots, Deepfakes und KI
Die Möglichkeiten, die Internet und Social Media verheißen, werden nahe gebracht und kritisch hinterfragt. Was kann dies für die zukünftige Ausrichtung medialer Kommunikation der Kirchen bedeuten?
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
04.03.2020, 09:00 Uhr – 05.03.2020, 09:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
@kademien im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
13.02.2020, 14:30 Uhr – 14.02.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Verschiedene Sprachen – ähnliche Werte
Brachliegende Synergien für eine moderne Umweltbildung
„Umweltschutz“ oder „Schöpfung bewahren“? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Werte unterschiedlich sprachlich formuliert. Nicht selten erschweren solche unterschiedlichen Codierungen ein gemeinsames Handeln, obwohl die zugrunde liegenden Werte ähnlich sind. Das Symposium möchte über De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freilegen, um dadurch gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.
In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem ökumenischen Projekt „nachhaltig predigen“ und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem ökumenischen Projekt „nachhaltig predigen“ und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Die Veranstaltung wird verschoben.
24.11.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
„Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen“
Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
Der Begriff „heilig“ nennt oft eine besondere Auszeichnung von bestimmten Menschen. Nach dem biblischen Zeugnis gebührt aber allen Getauften trotz aller Unvollkommenheit die Bezeichnung „Heilige“. Wie ist dann die sogenannte „Heiligsprechung“ bestimmter Christen zu werten?
Mit dieser Veranstaltung beenden wir die dreiteilige Reihe „Glaube herausgefordert“.
Mit dieser Veranstaltung beenden wir die dreiteilige Reihe „Glaube herausgefordert“.
02.11.2019, 14:00 Uhr – 03.11.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Hoimar von Ditfurths „Big History“
Was wir von einem interdisziplinären Pionier 30 Jahre nach seinem Tod noch lernen können
Wie kaum ein anderer seiner Zeit hat der habilitierte Arzt und Wissenschaftsjournalist Hoimar von Ditfurth mit seinen Büchern und Fernsehsendungen begeistert. Wissenschaft hat er im besten Sinne popularisiert und leidenschaftlich gegen Pseudowissenschaft und Kreationismus ins Feld geführt. Diese Frontstellung hat ihn aber nicht davon abgehalten, Naturwissenschaft und Religion in ein neues, solides Gespräch zu bringen und daraus eine „Big History“ des gesamten Kosmos zu konzipieren, die bis heute ihresgleichen sucht.
Die Veranstaltung fällt leider aus.