Veranstaltungs-Rückschau
01.11.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
4-teilige Reihe „Kirche quo vadis?“
Die Stunde der Laien
Impuls, Gespräch und Gottesdienst
Das Konzil hat die biblisch begründete Sendung aller Getauften zum Dienst der Glaubensverkündigung betont. In der kleruszentrierten katholischen Kirche zeigt sich durch den Priestermangel immer deutlicher die Ausweglosigkeit. Ist das nur notgedrungen eine Stunde der Laien oder gehört es zu ihrer unveräußerlichen Sendung, verschiedene Dienste in der Glaubensverkündigung und im Gottesdienst wahrzunehmen?
25.10.2021, 17:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Denkraum Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert rasant unser Leben. Anliegen des Denkraumes ist es, neben den technischen Möglichkeiten vor allem den Menschen in den Mittelpunkt der Diskussion zu stellen.
In Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Medienstiftung der Diözese
In Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Medienstiftung der Diözese
22.10.2021, 14:00 Uhr – 23.10.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Lehrer:innentagung
Salz der Erde und Licht der Welt
Aus christlicher Verantwortung Welt gestalten
Dem Christentum ist das Ringen um eine gerechte Gestaltung der Gesellschaft so wichtig, dass es sich mit der christlichen Sozialethik ein eigenes Fach leistet. Doch wie wirkungsvoll kann dieses Fach das praktische Handeln bis in die globale Politik hinein motivieren - erst Recht in Krisenzeiten?
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
01.10.2021, 14:00 Uhr – 03.10.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Religion and Science Network Germany
Erfahrung und Transzendenz
Zur Deutung von religiöser Erfahrung in Lebenswelt, Theologie und Naturwissenschaften
Sind religiöse Erfahrungen eigentlich großen MystikerInnen vorbehalten oder kann auch in einer „kleinen“ Mystik die außergewöhnliche Tiefendimension unserer alltäglichen Lebenswelt aufscheinen? Im säkularen Umfeld wird das Außergewöhnliche wiederum gern durch naturwissenschaftliche Erklärbarkeit auf das Gewöhnliche reduziert, gar auf die Protoreligiosität von Tieren ausgeweitet. Was macht eine religiöse Erfahrung aus? Neben der thematischen Diskussion zielt die Tagung auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte und die Vernetzung von (Nachwuchs-) WissenschaftlerInnen.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München
21.09.2021, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des „DogmatikerInnen-Kongresses“
„Und siehe, es war sehr gut“
Schöpfungsvertrauen in Zeiten der Krisen
Noch während der Coronakrise hat sich der Klimawandel spätestens mit den jüngsten Extremwetterereignissen wieder in Erinnerung gebracht. Beide Krisen zeigen, wie verletzlich die spätmoderne Gesellschaft ist. Ihre Zukunftsfähigkeit hängt davon ab, ob eine radikale Transformation ihres Naturverhältnisses gelingt. Das gilt auch für die Theologie und ihr Verständnis von Schöpfung. Wie können wir heute der Gutheit der Schöpfung vertrauen und was folgt daraus für unser Handeln?
12.09.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
4-teilige Reihe „Kirche quo vadis?“
Bleibt das Tischtuch zerschnitten?
Die Eucharistie – ein Stolperstein für die Ökumene?
Impuls, Gespräch und Gottesdienst
Die Vatikanische Glaubenskongregation hat das Dokument des Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ hat missbilligt. Praktizierende Christen, die in konfessionsverbindenden Ehen leben, haben dafür kein Verständnis, denn Christus lädt ein zum eucharistischen Mahl, und sie möchten dieser Einladung folgen. Was ist dennoch möglich?
07.09.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Forum.Naturwissenschaft.Theologie – interaktiv:
Online: Was können wir eigentlich wissen?
Wirklichkeitsdeutung zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft
In dieser Online-Veranstaltung geht der Soziologe Prof. Dr. Alexander Bogner der Frage nach, welche Kriterien für ein konstruktives Miteinander von Wissenschaft und Gesellschaft gegeben sein müssen. Bogner arbeitet an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ist zurzeit Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Vor kurzem hat er zu dem Thema das Buch „Die Epistemisierung des Politischen“ geschrieben.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie im Rheinland
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie im Rheinland
31.07.2021, 15:00 Uhr – 04.08.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Sommerakademie
Komm in den Garten!
Seit Jahrtausenden stellen sich die Menschen das Paradies als Garten vor. Und in der Pandemie hat der Garten eine ganz neue, große Bedeutung bekommen. Er tröstet, heilt und erfreut alle Sinne. Vom 31. Juli bis 4. August beschäftigen wir uns in der Sommerakademie im Tagungshaus Weingarten theoretisch und praktisch mit dem Garten. Wir bieten interdisziplinäre Vorträge. Daneben führen Exkursionen zur Landesgartenschau in Überlingen und in den Garten von Hermann Hesse. Außerdem besuchen wir einen Permakultur-Garten in Dornbirn sowie die Chagall-Ausstellung "Paradiesische Gärten" und den neuen Gartenstrand in Lindau.
11.07.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
4-teilige Reihe „Kirche quo vadis?“
„Die katholische Kirche die einzig wahre Kirche?“
Auseinandersetzungen mit dem vatikanischen Dokument „Dominus Jesus“
Impuls, Gespräch und Gottesdienst
Nach dem Konzil sind in vielen Gemeinden ökumenische Aktivitäten entstanden. Die Päpste nach dem Konzil, vor allem Johannes Paul II. und Benedikt XVI., haben viele ökumenische Aufbrüche und Gemeinsamkeiten durch die Erklärung „Dominus Jesus“ infrage gestellt. Muss das ein Ende der ökumenischen Bewegung sein? Wie kann die so hoffnungsvoll begonnene Ökumene weitergehen?
09.07.2021, 15:00 Uhr – 10.07.2021, 16:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Klimaneutral bis 2030?
Exkursion zur Erzdiözese Freiburg
„Wir haben uns viel vorgenommen“ kommentiert die Erzdiözese Freiburg ihr ambitioniertes Ziel der Klimaneutralität bis 2030. Vor Ort kann man hinter die Kulissen dieses Konzepts blicken und weitere ökologisch beispielhafte Institutionen kennen lernen, wie die Freiburger Akademie, die Solarsiedlung sowie das Pelletwerk im Schwarzwald.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis Energie und Umwelt), dem Diözesanausschuss Nachhaltige Entwicklung, dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis Energie und Umwelt), dem Diözesanausschuss Nachhaltige Entwicklung, dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten
06.06.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
4-teilige Reihe zum Thema „Kirche quo vadis?“
Online: In der Spur des Konzils weitergehen – Erwartungen an Kirche im 21. Jahrhundert
Impuls und Diskussion
Das 2. Vatikanische Konzil (1962 – 1965) verbreitete in der katholischen Kirche eine Aufbruchsstimmung. Durch die Nachkonzilspäpste sind die Impulse einer strukturellen Modernisierung der Kirche wieder ins Stocken geraten. Die jüngsten vatikanischen Verlautbarungen scheinen den konziliaren Aufbruch in der katholischen Kirche endgültig zu stoppen. Die Erwartungen an die Kirche im 21. Jahrhundert müssen aber auf der Grundlage der vom Konzil verabschiedeten Texte stehen.
09.05.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Glaube herausgefordert (3):
Online: Wenn d. Glaube nicht gedacht wird, ist er nichts? (Augustinus)
07.05.2021, 14:00 Uhr – 08.05.2021, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Online: Lehrertagung: „Kirche auf Reformkurs“
Wie die Gesellschaft als Ganzes, so sind auch die Kirchen durch tiefgreifende Veränderungen und Krisen herausgefordert. An den Beispielen des Synodalen Weges und der Digitalisierung, die durch die Coronakrise einen ganz unerwarteten Schub erhalten hat, werden neue Chancen für eine dialogische Pastoral greifbar.
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
28.04.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
„Wirtschaft im Wandel“ – After-Work-Gespräche
Online: Die Zukunft unserer Innenstädte
mit Sven Hahn, City-Manager Stuttgart und Christian Riethmüller, Osiander Tübingen
Wie werden unsere Innenstädte nach der Corona-Pandemie aussehen? Was muss geschehen, damit man sie auch noch in zehn Jahren gerne besucht und in ihnen einkauft? Darüber sprechen wir in unsere After-Work-Reihe "Wirtschaft im Wandel" mit dem Stuttgarter Citymanager Sven Hahn und Christian Riethmüller, der als Geschäftsführer der Osianderschen Buchhandlung mit 70 Filialen dem Internet die Stirn bietet.
19.04.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Online: Impfen – eine moralische Pflicht?
Nachgefragt – Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Während die Impfangebote Fahrt aufnehmen, ist die Meinung der Öffentlichkeit vielfältig bis kontrovers: Die Positionen reichen von Impfverweigerung bis zur Forderung einer Impfpflicht. Ist eine Empfehlung wie die des Deutschen Ethikrates, der Impfen als moralische Pflicht ansieht, medizinisch gedeckt und ethisch verantwortbar? Ein "Nachgefragt"-Abend mit Dr. med. Christiane Fischer und Prof. Dr. theol. Kerstin Schlögl-Flierl.
11.03.2021, 09:30 Uhr – 12.03.2021, 12:30 Uhr
Kirche im Web
Online: Netz gestalten
Die Rolle der Kirche in der digitalen Gesellschaft
Die fortschreitende Digitalisierung hat das Konsum- und Kommunikationsverhalten gerade jüngerer Menschen grundlegend verändert – ein Trend, den die aktuelle Corona-Krise noch verstärkt. Will die Kirche auf diese Herausforderungen gestaltend oder reaktiv wirken?
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt, der MDG Medien-Dienstleistung, München
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt, der MDG Medien-Dienstleistung, München
10.03.2021, 10:00 Uhr - 18:30 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Online: Akademien im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
03.03.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
After-Work-Gespräche „Wirtschaft im Wandel“
Online: Karin Sonnenmoser im Gespräch
Als Karin Sonnenmoser 2019 als Finanzvorständin Verantwortung bei Ceconomy übernimmt, steht sie vor der Aufgabe, die Handelsketten Media Markt und Saturn, die 2017 vom kriselnden Metro-Konzern abgespalten wurden, zu stabilisieren. Doch dann kommt die Corona-Pandemie samt dem Lockdown für die meisten der gut 1000 Märkte in 13 Ländern Europas. Es geht um die Existenz der Handelskette für Unterhaltungselektronik mit rund 50 000 Mitarbeitenden. Wir sprechen mit Frau Sonnenmoser über die Krise, ihren Weg in die Konzernspitze und über die Frage, ob eine Vorstandsquote für Frauen dabei helfen kann.
19.01.2021, 18:00 Uhr - 20:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Michael Blume über „Warum weiterleben, Leben weitergeben?“ (Online)
Früher musste man den Menschen vor der Natur, heute muss man die Natur vor dem Menschen schützen. Damit der Planet eine Überlebenschance hat, wird der Slogan vom „Geburtenstreik“ vernehmbar. Auch individuell haben manche Bedenken, angesichts drohender Krisen Kinder in die Welt zu setzen. Ist demgegenüber ein entschiedenes „Dennoch!“ zum Leben nicht eine Gemeinsamkeit der Religionen?
10.12.2020, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE: „In jeder Krise liegt eine Chance“.
Das Familienunternehmen Pilz aus Ostfildern ist Weltmarktführer in der Sicherheitstechnik. Erst vor kurzem hat es einen Cyber-Angriff überstanden. Nun muss es Corona meistern. Geschäftsführer Thomas Pilz spricht in unserer After-Work-Reihe „Wirtschaft im Wandel“ über diese Herausforderungen.