Veranstaltungs-Rückschau

08.05.2023, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Dammbruch der Künstlichen Intelligenz?

Was vom Hype um „chatGPT“ bleibt

Künstliche Intelligenz hat bisher eher im Hintergrund unseren Alltag bestimmt. Nun ist sie mit dem textbasierten Dialogsystem chatGPT einer breiten Öffentlichkeit zugänglich geworden, die von den Leistungen des Systems begeistert und erschrocken zugleich ist. Es wird eine gewaltige Herausforderung sein, diesen „gesellschaftsverändernden Durchbruch“ (Sascha Lobo) nicht aufzuhalten zu wollen, sondern angemessen zu gestalten.
Weitere Informationen und ein Vorgespräch mit Prof. Andreas Büsch, dem Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, finden sie unter https://www.forum-grenzfragen.de/ki-durchbruch-oder-dammbruch/

Details anzeigen

05.05.2023, 14:00 Uhr – 06.05.2023, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Wenn Bäume erzählen

Was unserer Perspektive bisher verborgen blieb

Dass Bäume mehr sind als Holzlieferanten, weiß jeder, der sich von der Schönheit der Wälder verzaubern lässt oder von majestätischen Baumveteranen, die mit ihrem imposanten Alter Geschichte erlebt haben. Wussten Sie, dass Bäume in Form des „Pando" das größte und schwerste Lebewesen der Erde bilden? Und wussten Sie, dass Bäume kommunizieren können? Unter der Oberfläche offenbart sich also eine geheimnisvolle Welt, die den Blick vom Nutzwert auf den Eigenwert der Pflanzen lenkt.

Details anzeigen

28.04.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Wenn das Meer zurückschlägt

Über Frank Schätzings „Schwarm“, die wirklichen Bedrohungen und das UN-Abkommen zum Schutz der Meere
Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm" zumindest eines geschafft: Der Ozean ist in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Wie auch die mehrfach ausgezeichnete Romanvorlage von Frank Schätzing zeichnet die Verfilmung ein dystopisches Szenario, in dem das ausgebeutete Meer erbarmungslos zurückschlägt. Alles nur Fiktion? Gerhard Bohrmann, Meeresgeologe und Kenner von Roman und Verfilmung, zeigt – auch mit Einspielern – , inwiefern die Drohkulisse der Realität entspricht und ob das aktuelle, als Durchbruch gefeierte UN-Abkommen für Meeresschutz wirkungsvoll gegensteuern kann.

Details anzeigen

16.03.2023, 11:00 Uhr – 17.03.2023, 14:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Kirche im Web

Kirchenbilder
Tagung für Mitarbeiter:innen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt am Main und der MDG Medien-Dienstleistung.

Details anzeigen

15.03.2023, 12:30 Uhr – 16.03.2023, 12:30 Uhr
Online-Veranstaltung

Akademien im Netz

Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für Mitarbeiter:innen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern

Details anzeigen

28.01.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Klimaschutz in Gemeinden und Diözese

Digitaler Rätetag Nachhaltigkeit

Im Austausch mit Umweltverantwortlichen der Diözese werden wertvolle Tipps zur konkreten Umsetzung des diözesanen Klimaschutzkonzeptes in Kirchengemeinden vor Ort erarbeitet. Ziel ist es auch, hilfreiche Kontakte zu knüpfen und aktiver Teil eines Netzwerkes für Nachhaltigkeit zu werden.
In Zusammenarbeit mit dem Diözesanausschuss Nachhaltige Entwicklung

Details anzeigen

03.12.2022, 14:00 Uhr – 04.12.2022, 13:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Die Macht der Gefühle

Ohne Gefühle könnten Menschen im Alltag keine Entscheidungen treffen. Die Tagung thematisiert die verschiedenen Dimensionen von Gefühlen, ihre biologisch-evolutionäre Grundlage und ihre kulturellen wie religiösen Ausprägungen.

Details anzeigen

20.11.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wunder gibt es immer wieder

Mögliches Verständnis von Wundererzählungen

Was ist der historische Kern der Wundererzählungen in der Bibel und welche inhaltliche Botschaft wollen die Wunder uns heute vermitteln? Diese Fragen sollen an einigen neutestamentlichen Wundererzählungen entfaltet werden.

Details anzeigen

30.10.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wunder gibt es immer wieder

Die Wunder in der biblischen Tradition

Hat Jesus tatsächlich Wunder gewirkt? Die biblischen Erzählungen wurden Jahrzehnte nach dem Leben Jesu verfasst und in den Evangelien in verschiedenen Fassungen überliefert. Sie weisen zudem Parallelen zu außerbiblischen Wunderberichten auf.

Details anzeigen

21.10.2022, 14:00 Uhr – 22.10.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Trinität und Lebenswirklichkeit

Lehrer:innentagung zum Schwerpunkt „Gottesfrage"

Die großen theologischen Entwürfe des 20. Jahrhunderts haben die Trinität als Beziehung in Gott und als Beziehung Gottes zur Welt und zum Menschen vernünftig zu ergründen versucht. Aber hartnäckig verbleiben Fragen, denen sich die zeitgenössische Theologie neu stellt. Und: Welche Relevanz haben diese denkerischen Auseinandersetzungen für existenzielle Fragen?

Tagung für evangelische und katholische Religionslehrer:innen der Oberstufe

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

03.10.2022, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Extremereignisse und Verwundbarkeiten – Neues vom Weltklimarat

Auch in Deutschland werden die Wetterextreme – wie Hitzewellen und Starkregen – aufgrund des Klimawandels häufiger und heftiger. Das Zeitfenster zur Abwendung der schlimmsten Klimafolgen schließt sich zusehends, so der jüngste Sachstandsbericht des Weltklimarats, der von dem koordinierenden Leitautor, Prof. Jörn Birkmann, vorgestellt wird.

Details anzeigen

24.09.2022, 14:30 Uhr – 25.09.2022, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Wir und die anderen Tiere

Will die Theologie ihre bisherige Tiervergessenheit überwinden, wird sie die Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier neu entdecken statt die Wesensunterschiede zu zementieren. Wenn dem Tier mehr Rechte oder gar Würde zugeschrieben werden, was bleibt dann von der Sonderstellung des Menschen?
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

15.07.2022, 13:30 Uhr – 16.07.2022, 18:00 Uhr
Nachhaltiges Vergnügen

Exkursion zum Europapark Rust

Vergnügungspark als naturfreundliches Reiseziel – geht das? Einschlägige Zertifizierungen sprechen dafür, und die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion will sich vor Ort in Theorie, Praxis und einem Blick hinter die Kulissen ein eigenes Bild davon machen.

Details anzeigen

26.06.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Wunder gibt es immer wieder

Wunder – etwas noch nicht Erklärbares?

Macht wissenschaftlicher Fortschritt das Wunder überflüssig? Hat Augustinus recht, wenn er sagt: Das Wunder ist ein Ereignis, das die bekannten Gesetze der Natur durchbricht – etwa durch ein wirkmächtiges göttliches Eingreifen? Die 3-teilige Reihe möchte sich auf dem Hintergrund der biblischen Wundererzählungen diesen Fragen stellen. Nach einem kurzen Vortrag bleibt jeweils Zeit zur Diskussion und Gelegenheit zum Mitfeiern eines Gottesdienstes.

Details anzeigen

29.04.2022, 14:00 Uhr – 30.04.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Gärten: Spiegel für den Umgang mit der Natur

Überall, wo es Menschen gibt, gibt es Gärten. Sie verraten, wie der Mensch seine Stellung in der Natur sieht. Gärten können heute einen wichtigen Beitrag zur Umwelt, zum Artenschutz und zum Ausgleich des städtischen Mikroklimas leisten. In vielen Facetten soll die ökologische, aber auch die therapeutische und soziale Funktion von Gärten in Theorie und Praxis erlebbar gemacht werden.

Details anzeigen

13.04.2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Wirtschaft im Wandel – After-Work-Gespräche

Online: Klimagerecht bauen - dringender denn je

mit Christine Lemaitre und Markus Müller

Welche Dimension für die Bauwirtschaft hat die Forderung nach klimaneutralem Bauen bis 2050 oder gar bis 2030? Was bedeutet die Forderung für Immobilienbesitzer angesichts der aktuellen Energiekrise und wie muss sich Bauen insgesamt verändern? Wieviel ist angesichts explodierender Baukosten Wunschdenken, was ist finanziell und technisch machbar? Darüber wollen wir diskutieren.

Details anzeigen

31.03.2022, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs

Wie der Islam mit den Naturwissenschaften ins Gespräch kommt

Für jede Religion, die einen planvoll handelnden Schöpfer annimmt, ist eine vermeintlich planlose Evolution eine Herausforderung. Auch der Islam ringt um eine angemessene Verhältnisbestimmung, die sowohl den Koran als auch die Naturwissenschaften ernst nimmt. Der Abendvortrag führt in Geschichte und Gegenwart der islambezogenen Evolutionsdebatte ein und benennt Chancen für einen gelingenden Dialog.

Details anzeigen

24.03.2022, 09:30 Uhr – 25.03.2022, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

15 Jahre Kirche im Web

Wo Kirche digital wächst
Was bleibt vom mehr oder weniger unfreiwilligen Digitalisierungsschub für eine partizipationsoffene kirchliche Kommunikationskultur? In Vorträgen, Workshops und einem Barcamp sollen diese und andere Aktualitäten zu Gesprächen anregen.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt am Main und der MDG Medien-Dienstleistung

Details anzeigen

22.03.2022, 16:30 Uhr – 24.03.2022, 09:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Akademien im Netz

Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf der Professionalisierung von Online- und Hybridauftritten liegen.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern


Details anzeigen

12.02.2022, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Darwin-Tag:

Online: Religion als Abfallprodukt der Evolution?

Was Biologen über den Glauben wissen können
Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. In seinem neuesten Buch zeigt der Biologe Hansjörg Hemminger, dass die heutige erweiterte Evolutionstheorie inzwischen sehr viel feinere Instrumente zur Verfügung stellt, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit dem Autor zu diskutieren, inwieweit eine solche naturwissenschaftliche Perspektive dem Phänomen Religion gerecht werden kann.

Details anzeigen