Veranstaltungs-Rückschau
21.04.2016, 09:00 Uhr – 22.04.2016, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Kirche im Web 2.0
In der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, für die das Schlagwort "Web 2.0" steht, nahe gebracht. Das diesjährige Schwerpunktthema "Digitalisierung der Gesellschaft" lädt erneut dazu ein, Entwicklungslinien auf Risiken und pastoralen Nutzen hin zu analysieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München
20.04.2016, 10:00 Uhr – 21.04.2016, 09:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
@kademie im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
14.03.2016, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Nachgefragt spezial - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Als Frau geboren oder zur Frau gemacht?
Biologische Anfragen an die Genderforschung
Genforschung versus Genderforschung - so könnte man den neuen Konflikt zwischen Natur- und Geisteswissenschaften benennen. Am Beispiel der Geschlechterdifferenz wird die alte Debatte um Vererbung oder Erziehung wiederbelebt: Wie stark ist unsere geschlechtliche Identität von den Genen bestimmt?
14.03.2016, 18:00 Uhr – 15.03.2016, 11:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
forum grenzfragen
11.02.2016, 14:00 Uhr – 12.02.2016, 16:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Wie viel Christentum braucht das Land?
Überlegungen zur Zukunft von Schule und Religionsunterricht in Baden-Württemberg
Deutschland ist nicht mehr einfach christlich: Der Islam gehört ebenso dazu wie viele andere - auch nichtreligiöse - Bekenntnisse. In welchem Maße wird das Christentum für Schule und Religionsunterricht in Baden-Württemberg fruchtbar bleiben?
Tagung für LehrerInnen und Eltern in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Religionslehrerverbände in Baden-Württemberg und dem Landeselternbeirat Baden-Württemberg
Tagung für LehrerInnen und Eltern in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Religionslehrerverbände in Baden-Württemberg und dem Landeselternbeirat Baden-Württemberg
16.10.2015, 14:30 Uhr – 17.10.2015, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
"...damit sie das Leben in Fülle haben"
Lehrertagung zur Lehrplaneinheit "Soziale Gerechtigkeit"
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
27.09.2015, 15:00 Uhr – 29.09.2015, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion
Jahrestagung des Religion and Science Network Germany
Der Zusammenhang von "objektiven" Zeitkonzepten und "subjektiven" Zeiterfahrungen gehört immer noch zu den zentralen philosophischen Problemen. Dabei ist das Zeitthema paradigmatisch für das Verhältnis von Wissenschaft und Lebenswelt, auf die sich ihrerseits auch Religion bezieht.
Neben der thematischen Diskussion zielt die Tagung auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte und die Vernetzung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlern.
Neben der thematischen Diskussion zielt die Tagung auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte und die Vernetzung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlern.
03.07.2015, 14:30 Uhr – 04.07.2015, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Der kultivierte Affe
Über Intelligenz, Empathie und Moral bei Tieren
Darwins 'Kränkung' stellt den Menschen in eine Abstammungslinie mit den Tieren. Zunehmend wird dabei nicht nur das Tierische im Menschen, sondern auch das Menschliche im Tier entdeckt: Intelligentes, soziales und moralanaloges Verhalten der Tiere stellt die Frage nach der Sonderstellung des Menschen neu.
19.06.2015, 15:00 Uhr – 20.06.2015, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Evolution oder Schöpfung?
Eine Herausforderung für die Theologie
Am Beispiel der Evolution werden Beziehungsmodelle zwischen Naturwissenschaft und Theologie allgemein vorgestellt, aber auch brisante Einzelfragen diskutiert: Verschärft oder entschärft sich etwa die theologisch so schwierige Frage nach den Übeln in einer evolutiven Weltsicht?
Tagung für Studierende in Zusammenarbeit mit dem Fach Katholische Theologie/Religionspädagogik der PH Weingarten
Tagung für Studierende in Zusammenarbeit mit dem Fach Katholische Theologie/Religionspädagogik der PH Weingarten
Die Veranstaltung fällt leider aus.
09.06.2015, 14:00 Uhr – 10.06.2015, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Schülertagung zur Lehrplaneinheit "Kirche"
Demokratie oder Communio?
Kirche ist von ihrem Wesen her dialogisch. Ist dieses Grundverständnis mit Demokratie gleichzusetzen und mit den derzeitigen Strukturen der Kirchen vereinbar?
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
15.04.2015, 16:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart
Veranstaltungen für Expert:innen
Am Puls des Ichs
Unterwegs in eine narzisstische Gesellschaft?
Netzgestützte Selbstdarstellungen ("Selfies") und Selbstvermessungen, die beispielsweise beim Joggen zur Selbstoptimierung erhoben werden, scheinen Ausdruck narzisstischer Züge unserer Gesellschaft zu sein. Besteht dieser Eindruck zu Recht? Aus soziologischer, psychologischer und medienethischer Sicht wird eine Antwort gesucht.
In Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem SWR und dem Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien, Stuttgart
In Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem SWR und dem Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien, Stuttgart
21.03.2015, 15:00 Uhr – 22.03.2015, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Befreiender Osterglaube - und seine Anfechtungen damals und heute
Der Auferstehungsglaube, der unlöslich mit dem Kreuz verbunden ist, stößt nicht erst heute auf Verständnisschwierigkeiten, sondern bereits zu neutestamentlichen Zeiten. Der Umgang mit den damaligen Anfechtungen kann eine Hilfe sein, auch unter den heutigen, veränderten weltanschaulichen Vorzeichen Glaubensbarrieren abzubauen.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Führungskräfte der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Führungskräfte der Diözese Rottenburg-Stuttgart
19.03.2015, 09:00 Uhr – 20.03.2015, 13:00 Uhr, Münster
Veranstaltungen für Expert:innen
Kirche im Web 2.0
In der jährlich stattfindenden Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, für die das Schlagwort "Web 2.0" steht, nahe gebracht. Zukunftstrends werden auf ihren pastoralen Nutzen hin analysiert wie bei dem diesjährigen Schwerpunktthema "Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Welt".
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., evangelisch.de, Frankfurt a. M., Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., evangelisch.de, Frankfurt a. M., Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz
18.03.2015, 14:00 Uhr – 19.03.2015, 09:00 Uhr, Münster
Veranstaltungen für Expert:innen
@kademien im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.
22.11.2014, 10:00 Uhr – 23.11.2014, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Nahtoderfahrungen zwischen Banalisierung und Mystifizierung
Offene Fragen und neue Lösungsansätze
Nach vierzig Forschungsjahren zum Phänomen der Nahtoderfahrung lassen aktuelle Studien das Verhältnis von Gehirn und Geist in neuem Licht erscheinen. Dies wirft grundsätzliche Fragen an vorherrschende Welt-, Menschen- und Gottesbilder auf.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nahtoderfahrung e.V.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nahtoderfahrung e.V.
13.10.2014, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Erschütterung des Menschenbildes?
Zehn Jahre Manifest der Hirnforscher
Vor genau zehn Jahren machten bekannte Hirnforscher in einem Manifest mit Zukunftsprognosen hellhörig: Die Rede war vom Segen neuartiger Psychopharmaka bis hin zu "beträchtlichen Erschütterungen" unseres Menschenbildes. Was davon ist eingetroffen? In der Reihe "Nachgefragt" soll Bilanz gezogen werden.
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung von Freunden und Förderern der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung von Freunden und Förderern der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
10.10.2014, 15:00 Uhr – 11.10.2014, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Demokratie oder Communio? Strukturen der Kirche in der Diskussion
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe und im Bildungsbereich Tätige
Kirche ist von ihrem Wesen her dialogische Kirche. Individuen wie Strukturen stehen deshalb im Dienst an diesem Grundauftrag. Die Tagung richtet sich an evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung fällt leider aus.
26.09.2014, 15:00 Uhr – 28.09.2014, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion
Jahrestagung des Religion and Science Network Germany
Der Zusammenhang von "objektiven" Zeitkonzepten und "subjektiven" Zeiterfahrungen gehört immer noch zu den zentralen philosophischen Problemen. Dabei ist die Zeitproblematik paradigmatisch für das Verhältnis von Wissenschaft und Lebenswelt, auf die sich ihrerseits auch Religion bezieht. Neben der thematischen Diskussion zielt die Tagung auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte und die Vernetzung von (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen.
In Zusammenarbeit mit dem Forum Scientiarum, Tübingen
In Zusammenarbeit mit dem Forum Scientiarum, Tübingen
Die Veranstaltung wird verschoben.
14.07.2014, 14:30 Uhr – 15.07.2014, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Ohne Christus kein Heil?
Schülertagung zur Lehrplaneinheit "Jesus Christus"
In Jesus Christus bezeugt der christliche Glaube den umfassenden Heilswillen Gottes: Gott will das Heil jedes Menschen! Wie zeit- oder unzeitgemäß ist ein solcher Anspruch? Und was bedeutet er im interreligiösen Dialog?
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
27.06.2014, 14:30 Uhr – 28.06.2014, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Unsterbliche Seele – Auferstehender Leib
Neue philosophische und theologische Konzepte
Unsterblichkeit der Seele und Auferstehung des Leibes sind zwei scheinbar gegensätzliche Konzepte, die Überwindung des Todes zu denken. Während in den letzten Jahrzehnten der Auferstehungsglaube im Vordergrund gestanden hat, gewinnt inzwischen die Vorstellung einer den Tod überdauernden Seele neu an Boden. Wie verhalten sich beide Konzepte zueinander? Lassen sie sich vermitteln jenseits eines Leib-Seele-Dualismus?