Veranstaltungs-Rückschau

13.10.2017, 14:00 Uhr – 14.10.2017, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung

Wege zu einer Theologie der Natur

Lehrertagung zur Lehrplaneinheit "Glaube und Wissen"

Ein vielversprechender Ansatz, Glaube und Wissen zusammen zu denken, findet sich heute weniger in einer natürlichen Theologie als in einer konfessionsübergreifenden Theologie der Natur, die in Theorie und unterrichtspraktischen Umsetzungen vorgestellt wird.
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe.

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

08.10.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert – Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Jesus Christus – Gottes Sohn?

Kann das unendliche, absolute Wesen Gottes einen Sohn haben? Wie ist der Satz im großen Glaubensbekenntnis zu verstehen: "Wir glauben an Gott ... und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren zu aller Zeit"? Welche Glaubensaussage will dieser Satz machen?

Details anzeigen

06.10.2017, 14:00 Uhr – 08.10.2017, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung des Religion and Science Network Germany

Gott und Welt in Beziehung

Zum panentheistischen Paradigma im Dialog von Naturwissenschaft und Theologie

Die interdisziplinär zentrale Gott-Welt-Debatte sucht ihren Weg zwischen Dualismus (klassischer Theismus) und Identitätstheorie (Pantheismus), indem zwar an der Differenz zwischen Gott und Welt festgehalten, eine absolute Trennung gleichwohl vermieden werden soll. Ist der Panentheismus die Lösung?
Neben der thematischen Diskussion zielt die Tagung auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte und die Vernetzung von (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie München

Details anzeigen

13.07.2017, 14:00 Uhr – 14.07.2017, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Studientag

"Gott schuf also den Menschen als sein Abbild"

Schülertagung zur Lehrplaneinheit "Mensch sein"

Genetisch und evolutiv nicht weit vom Affen entfernt, soll der Mensch als Abbild Gottes verstanden werden? Die Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion stellt sich den modernen Anfechtungen des christlichen Menschenbildes.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

07.07.2017, 14:30 Uhr – 08.07.2017, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Vererbter Lebensstil

Ein Paradigmenwechsel der Biologie?

Lange Zeit schien es, als könnten nur unsere Gene allein vererbt werden. Die junge Wissenschaft der Epigenetik zeichnet nun ein komplexeres Bild: Unser Lebensstil und unsere Erfahrungen nehmen auf Genaktivierungen Einfluss. Diese Aktivierungsmuster scheinen ihrerseits erblich zu sein und damit das Schicksal unserer Kinder und Enkel mit zu prägen. Kündigt sich mit diesen Erkenntnissen eine wissenschaftliche Revolution an?

Details anzeigen

01.04.2017, 13:30 Uhr – 02.04.2017, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Die Übel der Welt, das Leiden Jesu und der gute Gott

Wie man begründet mit Hoffnung leben kann

Der Haupteinwand gegen einen allgütigen Gott scheint die Existenz der physischen und moralischen Übel zu sein. Dennoch gibt es vernünftige Gründe, an einem sinnstiftenden Theismus festzuhalten. Und im christlichen Bekenntnis zu Jesus Christus fällt das radikale Ernstnehmen des Leids mit einer letzten Hoffnung zusammen. Kann rationale Theologie hier eine Verstehenshilfe sein?

Details anzeigen

23.03.2017, 09:00 Uhr – 24.03.2017, 12:30 Uhr
Fachtagung

Kirche im Web

Kommunikation der Zukunft

Die neuen Möglichkeiten, die Internet und Social Media verheißen, werden kritisch nahe gebracht. Was kann dies für die zukünftige Ausrichtung medialer Kommunikation der Kirchen bedeuten?
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus, Münster, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M., der MDG Medien-Dienstleistung GmbH, München

Details anzeigen

22.03.2017, 14:00 Uhr – 23.03.2017, 09:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

@kademie im Netz

Kommunikationsstrategien und Nutzung verschiedener Social-Media-Kanäle

Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt a. M.

Details anzeigen

12.03.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert - Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Christlicher Monotheismus oder christliche Vielgötterei?

"Ich glaube ... an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn ..." Überlegungen zur Gottessohnschaft beschließen die dreiteilige Reihe, die sich thematisch an den Kernaussagen des christlichen Glaubensbekenntnisses orientiert. Die Glaubensinhalte werden für die Gegenwart erschlossen – auch im Blick auf den Dialog mit anderen Religionen. Dabei wird großer Wert auf das anschließende Gespräch mit den Teilnehmenden gelegt.
Gesprächspartner und Zelebrant Dr. Franz Brendle

Details anzeigen

14.02.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart
Über die Dunkelheit

Nacht - Abenddämmerung - Morgengrauen

Licht und Dunkel im Werk von Elie Wiesel

Die Veranstaltungsreihe "Über die Dunkelheit" schließt mit einem Abend über den am 2. Juli 2016 verstorbenen Elie Wiesel, für den das Thema Holocaust und das "Königreich der Nacht" in seinem Leben wie Schreiben zentral war. Seine Erzählungen drehen sich wie konzentrische Kreise um sein Lagerbuch mit dem Titel "Nacht". Aber Wiesel kennt auch die Dämmerung.
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Katholischen Kirche

Details anzeigen

11.02.2017, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

forum grenzfragen

Arbeitskreis zu Grenzfragen aus Naturwissenschaft - Philosophie - Theologie

Seit 2001 bietet die Akademie einen interdisziplinären Arbeitskreis an, der sich mit grundlegenden Fragen aus dem Grenzbereich von Naturwissenschaft und Theologie beschäftigt. Die einzelnen Treffen zielen auf Erfahrungsaustausch und Diskussion eines ausgewählten inhaltlichen Schwerpunktthemas.

Details anzeigen

11.02.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert - Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Schöpfung oder Evolution?

"... Schöpfer des Himmels und der Erde ..." Die dreiteilige Reihe orientiert sich thematisch an den Kernaussagen des christlichen Glaubensbekenntnisses, das auf komplexen Aussagen der frühen Kirche basiert. Mit dem Bekenntnis zum Schöpfergott stellt sich dieser Abend der Herausforderung durch die Evolutionstheorie. Die Glaubensinhalte werden für die Gegenwart erschlossen, wobei großer Wert auf das anschließende Gespräch mit den Teilnehmenden gelegt wird.
Gesprächspartner und Zelebrant Dr. Franz Brendle

Details anzeigen

21.01.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Glaube herausgefordert - Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier

Allmacht oder Ohnmacht Gottes?

"Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater ..." Mit dem Anfang des christlichen Glaubensbekenntnisses beginnt eine dreiteilige Reihe, die sich thematisch an den Kernaussagen des Credo orientiert, das auf komplexen Aussagen der frühen Kirche basiert. Die Glaubensinhalte werden für die Gegenwart erschlossen, wobei großer Wert auf das anschließende Gespräch mit den Teilnehmenden gelegt wird.
Gesprächspartner und Zelebrant Dr. Franz Brendle

Details anzeigen

16.01.2017, 16:00 Uhr – 17.01.2017, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Naturwissenschaft und Religion in Christentum und Islam

Naturwissenschaft und Religion können in unterschiedlicher Weise in Beziehung stehen: im Konflikt, im Nebeneinander oder im Dialog. Mit der Frage, inwieweit die Verhältnisbestimmungen zu den Naturwissenschaften in Christentum und Islam vergleichbar sind, wird im Miteinander von Biologie und Theologie, Hochschulen und Schulen, nach konstruktiven bildungspolitischen wie -praktischen Lösungen gesucht.
In Zusammenarbeit mit der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und dem Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster

Details anzeigen

25.11.2016, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart
Reihe: Über die Dunkelheit

"Ich schaffe Finsternis und Unheil" (Jes 45,7)

Über die dunklen Seiten Gottes und des Menschen

Kann es sein, dass die gute Macht Gottes auch Finsternis und Unheil schafft? Wird die Antwort auf diese Frage für immer im Dunkeln bleiben? Dabei enthält die Dunkelheit Gottes aber auch die Geheimnishaftigkeit seiner Liebe. Der Philosoph Jörg Splett stellt sich der Verborgenheit Gottes.
Zweiter Teil der Veranstaltungsreihe "Über die Dunkelheit“. Der dritte Teil folgt 2017.
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Katholischen Kirche

Details anzeigen

14.10.2016, 15:00 Uhr – 15.10.2016, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Lehrertagung zur Lehrplaneinheit "Mensch sein"

Der Mensch lebt wesentlich in einer "natürlichen Künstlichkeit". Was bedeutet dies vor dem Hintergrund biomedizinischer Möglichkeiten und gendertheoretischer Einsichten für die plastische Gestaltung natürlicher Vorgegebenheiten und sozialer Zuschreibungen? Wie positionieren sich christliche Menschenbilder zwischen Verheißungs- und Warnutopien?
Studientag für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

21.09.2016, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart
Reihe: Über die Dunkelheit

Durch die Nacht

Eine Naturgeschichte des Dunklen

Wie in seinem gleichnamigen Buch entfaltet der Heidelberger Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer ein facettenreiches Panorama der Nacht, das vom Anbeginn der Welt bis in unsere Gegenwart reicht. Dabei erhellt sich beispielsweise, warum wir im Dunkeln Angst haben und ob die Nacht auch für das Böse in uns verantwortlich ist.
Auftaktveranstaltung der dreiteiligen Reihe "Über die Dunkelheit“. Zweiter Teil der Reihe am 25.11.2016.

In Zusammenarbeit mit dem Haus der Katholischen Kirche

Details anzeigen

11.09.2016, 15:00 Uhr – 13.09.2016, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Eine Welt voller Verschwörungen?

Verschwörungstheorien und -ideologien im Spiegel deutschsprachiger Forschung

Mit der Verbreitung neuer Medien sind Verschwörungsmythen längst kein Thema marginaler Gruppen mehr, sondern ein alltäglich sichtbares Phänomen auch in Politik, Gesellschaft und Religion(en). Die Fachtagung bringt Forschende ganz unterschiedlicher Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie, Philosophie, Geschichts-, Politik- und Religionswissenschaften zusammen, um ausgehend von Fallstudien Verschwörungserzählungen systematisch zu beleuchten.

In Zusammenarbeit mit Wissensdurst e.V.

Details anzeigen

07.07.2016, 14:30 Uhr – 08.07.2016, 14:00 Uhr, Weingarten
Studientag

"... damit sie das Leben in Fülle haben"

Schülertagung zur Lehrplaneinheit "Soziale Gerechtigkeit" und zur Flüchtlingsthematik

Die globale Dimension des Themas "soziale Gerechtigkeit" wird in erschreckendem Maße an der Flüchtlingsthematik deutlich. Lebendige Erfahrungsberichte aus erster Hand vermitteln Einblicke in das Engagement von Land und Kirche vor Ort im Umgang mit Flüchtlingen.

Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

17.06.2016, 14:30 Uhr – 18.06.2016, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Vererbter Lebensstil

Ein Paradigmenwechsel der Biologie?

Lange Zeit schien es, als könnten nur unsere Gene allein vererbt werden. Die junge Wissenschaft der Epigenetik zeichnet ein komplexeres Bild: Unser Lebensstil und unsere Erfahrungen nehmen auf Genaktivierungen Einfluss. Diese Aktivierungsmuster scheinen ihrerseits erblich zu sein und damit das Schicksal unserer Kinder und Enkel mit zu prägen. Kündigt sich mit diesen Erkenntnissen eine wissenschaftliche Revolution an?
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen