Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie

Veranstaltungen

Veranstaltungen für Expert:innen

Online: Werkstatt Nachhaltigkeit

Das Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist sehr ambitioniert und kann nur erreicht werden, wenn die dafür nötigen Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden und sich die Kirchengemeinden vor Ort engagieren. Ein erster, wichtiger Schritt ist dabei die Energieberatung. Mit den Schwerpunktthemen Energieberatung und Energieoptimierung erklärt die Veranstaltung, wie man an eine Beratung kommt, wie diese abläuft, und was man als interessierter Laie z. B. im Bereich Heizung oder Licht und Strom in der Gemeinde tun kann.

Details anzeigen

Nachhaltigkeitstagung

Von grünem Wasserstoff und grünem Strom

Exkursion Richtung Kloster Schöntal
Die diesjährige Exkursion erkundet die Umgebung von Kloster Schöntal, besichtigt moderne Windkraft- und Solaranlagen und erfährt, wie grüner Wasserstoff aus Überstrom von Wind und Sonne generiert wird.

Details anzeigen

3-teilige Reihe zum Thema: „Christsein – provozierende Alternativen“

Mutig in der Masse

Die bekannte Bildgeschichte zu Beginn der Bergpredigt (Mt 5,13-16) will Mut machen zum Bekenntnis und zum öffentlichen Engagement der Christ:innen.

Details anzeigen

Der Fachbereich

Der Fachbereich stellt sich vor

Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften scheinen für viele Menschen in Konflikt mit Glaube und Theologie zu stehen: „Evolution oder Schöpfung“ und „Neurowissenschaft oder freiheitliches Menschenbild“ sind Beispiele für ein solches konfliktives „Entweder-oder-Denken“.
Nicht selten führt dieser Konflikt – begünstigt durch zunehmend säkulare Einflüsse – zum Einbruch des Gottesglaubens. Meist handelt es sich dabei jedoch um Scheinkonflikte, da Naturwissenschaft und Theologie zwei ganz unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit darstellen, die sich in einem „Sowohl-als-auch“ als gleichberechtigt erweisen.
Mehr noch: In Veranstaltungen, multimedialen Internetdokumentationen und –diskussionen will der Fachbereich nicht nur vom Konflikt zum Nebeneinander führen, sondern letztlich zu einem konstruktiven Dialog anregen. Dialogergebnisse sollen dabei nicht nur theoretisch solide erarbeitet, sondern auch praktisch im Rahmen einer Didaktik der Aneignung einer breiten Öffentlichkeit angeboten werden.

    Dr. Heinz-Hermann Peitz


    Alexandra Wondratschek

    Assistentin

    Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie

    Tel.: +49 711 1640 744


    Veranstaltungs-Rückschau

    08.05.2023, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Dammbruch der Künstlichen Intelligenz?

    Was vom Hype um „chatGPT“ bleibt

    Künstliche Intelligenz hat bisher eher im Hintergrund unseren Alltag bestimmt. Nun ist sie mit dem textbasierten Dialogsystem chatGPT einer breiten Öffentlichkeit zugänglich geworden, die von den Leistungen des Systems begeistert und erschrocken zugleich ist. Es wird eine gewaltige Herausforderung sein, diesen „gesellschaftsverändernden Durchbruch“ (Sascha Lobo) nicht aufzuhalten zu wollen, sondern angemessen zu gestalten.
    Weitere Informationen und ein Vorgespräch mit Prof. Andreas Büsch, dem Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, finden sie unter https://www.forum-grenzfragen.de/ki-durchbruch-oder-dammbruch/

    Details anzeigen

    05.05.2023, 14:00 Uhr – 06.05.2023, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Wenn Bäume erzählen

    Was unserer Perspektive bisher verborgen blieb

    Dass Bäume mehr sind als Holzlieferanten, weiß jeder, der sich von der Schönheit der Wälder verzaubern lässt oder von majestätischen Baumveteranen, die mit ihrem imposanten Alter Geschichte erlebt haben. Wussten Sie, dass Bäume in Form des „Pando" das größte und schwerste Lebewesen der Erde bilden? Und wussten Sie, dass Bäume kommunizieren können? Unter der Oberfläche offenbart sich also eine geheimnisvolle Welt, die den Blick vom Nutzwert auf den Eigenwert der Pflanzen lenkt.

    Details anzeigen

    28.04.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
    Offene Veranstaltung

    Online: Wenn das Meer zurückschlägt

    Über Frank Schätzings „Schwarm“, die wirklichen Bedrohungen und das UN-Abkommen zum Schutz der Meere
    Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm" zumindest eines geschafft: Der Ozean ist in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Wie auch die mehrfach ausgezeichnete Romanvorlage von Frank Schätzing zeichnet die Verfilmung ein dystopisches Szenario, in dem das ausgebeutete Meer erbarmungslos zurückschlägt. Alles nur Fiktion? Gerhard Bohrmann, Meeresgeologe und Kenner von Roman und Verfilmung, zeigt – auch mit Einspielern – , inwiefern die Drohkulisse der Realität entspricht und ob das aktuelle, als Durchbruch gefeierte UN-Abkommen für Meeresschutz wirkungsvoll gegensteuern kann.

    Details anzeigen

    Publikationen

    Kleine Hohenheimer Reihe 46

    Der vervielfachte Christus

    Außerirdisches Leben und christliche Heilsgeschichte

    Hrsg.: Heinz-Hermann Peitz


    Akademie der Diözese Rottenburg?Stuttgart  Stuttgart,  2004 ,  112 Seiten

    ISBN: 978-3-926297-92-1

    ISBN: 3-926297-92-1

    Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Bestellen



    Vergriffen

    Materialien 2002/1

    Ethik der Technik: ihre Praxis

    Hrsg.: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart/Stuttgart in Zusammenarbeit mit VDE-VDI Arbeitskreis Gesellschaft und Technik


    Stuttgart,  2002 ,  95 Seiten

    Preis: 5,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Restexemplare anfragen



    Restverkauf

    Kleine Hohenheimer Reihe 40

    Gotteshauch oder künstliche Seele

    Der Geist im Blick verschiedener Disziplinen

    Regine Kather


    Stuttgart,  2000 ,  104 Seiten

    ISBN: 978-3-926297-78-5

    ISBN: 3-926297-78-6

    Preis: 2,50 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Das Produkt ist nicht gedruckt lieferbar.