Veranstaltungs-Rückschau
23.01.2015, 18:00 Uhr – 25.01.2015, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
30 Jahre Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht
Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft
30 Jahre Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht - ein Anlass nicht nur zum Rückblick auf 30 Jahre Rechtsentwicklung, sondern auch zur längst überfälligen Namensänderung: Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Programm / Dokumentationen / Publikationen / Videos anzeigen
23.01.2015, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Netzwerk Migrationsrecht
Die jährlich wiederkehrende Konsultationstagung dient dem Austausch unter den Mitgliedern des Netzwerkes.
22.01.2015, 18:00 Uhr – 23.01.2015, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesprächskreis Ausländerrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
13.01.2015, 18:00 Uhr – 14.01.2015, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3. Fachtagung
Resozialisierende Bildung in einem komplexen System
Auf der dritten, von den kirchlichen Akademien unterstützten Tagung zur Bildung in den baden-württembergischen Gefängnissen steht das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure im Mittelpunkt.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus; Jugend und Sport und dem Justizministerium Baden-Württemberg sowie der Evang. Akademie Bad Boll
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus; Jugend und Sport und dem Justizministerium Baden-Württemberg sowie der Evang. Akademie Bad Boll
01.12.2014, 13:00 Uhr – 05.12.2014, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Migration in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Sozialarbeit im Spannungsfeld von Anpassungserwartung und Ablehnung
Das jährlich stattfindende Kompaktseminar für Studierende der Sozialarbeit und Sozialpädagogik soll Gelegenheit geben, am Beispiel des Ballungsraumes Stuttgart die vielschichtigen Aspekte von Migration und die vielfältigen Unterstützungssysteme kennen zu lernen.
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede/NL, Freiburg/Br., Ludwigsburg und Rorschach/St. Gallen
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede/NL, Freiburg/Br., Ludwigsburg und Rorschach/St. Gallen
20.11.2014, 18:00 Uhr – 21.11.2014, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Neue Herausforderungen für das Flüchtlingsrecht
Die jährlich stattfindende Veranstaltung richtet sich an VerwaltungsrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
09.11.2014, 17:00 Uhr – 14.11.2014, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie sollen für künftige Aufgabenstellungen in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet werden.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung, Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung, Kehl
07.11.2014, 18:00 Uhr – 09.11.2014, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
Migration und Menschenrechte
Menschenrechte als Grenze und die Grenzen der Menschenrechte im Migrationsrecht
Die jährlich stattfindende Tagung für Studierende und wissenschaftliche MitarbeiterInnen befasst sich diesmal mit dem theoretischen und praktischen Verhältnis von Menschenrechten und Migrationsrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
05.10.2014, 17:00 Uhr – 10.10.2014, 10:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Die Tagung wendet sich an Studierende aus dem deutschsprachigen Raum.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt/Main
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt/Main
16.09.2014, 00:00 Uhr – 21.09.2014, 00:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Informationsreise in die Region Kurdistan - Nordirak
In Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Ziel der Reise war, sich ein Bild von der Lage der vertriebenen religiösen Minderheiten im Gesamtstaat Irak zu machen. Diese Existenz der religiösen Minderheiten ist durch die Vorstöße der IS gefährdet und wirft aktuell die Frage auf, ob die teil-autonome Nordirakische Region Kurdistan als ein Hoffnungsort für diese Minderheiten bestehen bleibt.
18.07.2014, 14:00 Uhr – 19.07.2014, 17:30 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Aus der Schöpfung leben – Erneuerbare Energien nutzen
Exkursion ins Kloster St. Ottilien
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Verwaltungsleiterinnen und -leiter in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanratsausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem PV-Anwendernetzwerk und dem Umweltbeauftragten der Diözese Rottenburg-Stuttgart
20.06.2014, 09:30 Uhr - 12:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Pressegespräch zur Situation der chaldäischen Christen im Irak
In der von der radikal-islamischen ISIS-Miliz eroberten Stadt Mossul konnte erstmals seit 1600 Jahren keine christliche Messe mehr gefeiert werden. Das hat der irakische Erzbischof Bashar Warda bei seinem Besuch in der Diözese Rottenburg und in der Akademie in Stuttgart beklagt. Zugleich dankte der 45-jährige Kirchenführer Bischof Gebhard Fürst für die Aufnahme chaldäischer Flüchtlinge aus dem Irak. Er fühle die irakischen Christen in der württembergischen Diözese gut aufgehoben.
18.05.2014, 18:00 Uhr – 23.05.2014, 16:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Kultur – Medien – Migration
Im Rahmen einer interkulturellen Medien- und Kulturwoche werden Lebensbedingungen und Problemstellungen im Zusammenleben von Migranten und Einheimischen in Oberschwaben, Vorarlberg und der Nordschweiz beleuchtet.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
09.05.2014, 12:30 Uhr – 10.05.2014, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Rechtsberaterkonferenz
Die alle zwei Jahre in Hohenheim stattfindende Tagung dient der Fortbildung der Mitglieder der Rechtsberaterkonferenz von Wohlfahrtsverbänden und UNHCR zu Fragen des Asylrechts.
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
06.04.2014, 17:00 Uhr – 11.04.2014, 10:00 Uhr, Weingarten
11. Weingartener Woche zum Einwanderungs- und Flüchtlingsrecht
Migration – Integration – Minderheiten
Die Tagung wendet sich an Studierende aus dem deutschsprachigen Raum.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
24.02.2014, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Nachgefragt - Der Syrienkonflikt und die Folgen
Abendveranstaltung mit dem ehemaligen SWR-Korrespondenten und Nahost-Experten Jörg Armbruster
24.01.2014, 18:00 Uhr – 26.01.2014, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht
Steht das europäische Migrationsrecht unter Druck?
Aktuelle Entwicklungen im Freizügigkeitsrecht und im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Die dramatischen Flüchtlingsschicksale im Mittelmeer zeigen die Schwierigkeiten, denen sich die europäischen und nationalen Migrationspolitiken gegenübersehen – zwischen divergierenden Eigeninteressen und humanitären Verpflichtungen. Wie steht es um die Voraussetzungen für ein gemeinsames europäisches Handeln?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
23.01.2014, 18:00 Uhr – 24.01.2014, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
09.01.2014, 18:30 Uhr – 10.01.2014, 16:15 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Als junger Mensch im Gefängnis
Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen im Strafvollzug
Die baden-württembergische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Bildungsangebote im Vollzug weiterzuentwickeln. In einer ersten, von den kirchlichen Akademien unterstützten Tagung im November 2012 in Hohenheim wurden Ziele der Weiterentwicklung diskutiert, jetzt steht die Umsetzung im Mittelpunkt.
In Zusammenarbeit mit: Ministerium für Kultus und Sport, dem Justizministerium Baden-Württemberg sowie Evangelische Akademie Bad Boll
In Zusammenarbeit mit: Ministerium für Kultus und Sport, dem Justizministerium Baden-Württemberg sowie Evangelische Akademie Bad Boll
07.12.2013, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Säkularisierung und religiöse Vielfalt
Verständigungsmöglichkeiten in einer pluralen Gesellschaft
Unter dem Jahresthema "Europa - ein säkularer Kontinent?" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler, Stuttgart
Referent: Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler, Stuttgart