Veranstaltungs-Rückschau
27.08.2018, 11:00 Uhr – 30.08.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
3rd Corridors Workshop
Dialogue Through Cooperation
Protracted conflicts in the post-Soviet space are characterized by shrinking spaces for dialogue, limited cooperation, and (self-)isolation of societies. During the workshop, stakeholders from the region aim to develop new joint learning and capacity building projects for students and recent graduates.
In cooperation with the Corridors initiative at the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (Regensburg) that aims to foster dialogue through cooperation between conflict-affected societies and beyond
In cooperation with the Corridors initiative at the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (Regensburg) that aims to foster dialogue through cooperation between conflict-affected societies and beyond
20.07.2018, 15:00 Uhr – 21.07.2018, 13:00 Uhr, Benediktbeuern
Aus der Schöpfung leben – Orte nachhaltigen Handelns
Ökologische Power hinter der Kirchenmauer
Exkursion zum Kloster Benediktbeuern
Die diesjährige Exkursion führt zum Kloster Benediktbeuern, lüftet die Geheimnisse der Klostergärten, sucht ökologische Power hinter der Kirchenmauer und vermittelt Einblicke in die Umweltbildung des Aktionszentrums. Die Veranstaltung will neue Impulse zu nachhaltigem Handeln vermitteln und wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte im kirchlichen Bereich.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten.
12.06.2018, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Demokratie – Bildung – Zivilcourage
Notwendigkeiten in der Migrationssozialarbeit
Tagung in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart
31.05.2018, 15:00 Uhr – 02.06.2018, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Rechtsberaterkonferenz
Die Tagung dient der Fortbildung der Mitglieder der Rechtsberaterkonferenz von Wohlfahrtsverbänden und UNHCR zu Fragen des Asylrechts.
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
20.04.2018, 17:00 Uhr – 22.04.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Refugee Law Clinics - Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
08.04.2018, 17:00 Uhr – 13.04.2018, 10:00 Uhr, Weingarten
15. Weingartener Woche zum Einwanderungs- und Flüchtlingsrecht
Migration – Integration – Minderheiten
Die Tagung wendet sich an Studierende aus dem deutschsprachigen Raum.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
26.01.2018, 18:00 Uhr – 28.01.2018, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
Nach der Bundestagswahl - Das Ringen um die künftige Migrationspolitik
Die Verhandlungen um die Regierungsbildung waren bestimmt von Kontroversen um die künftige Ausgestaltung von Flüchtlings-, Migrations- und Einwanderungsrecht - nationale Diskurse im Kontext europäischer Entwicklungen.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Programm / Dokumentationen / Meldungen / Publikationen / Videos anzeigen
25.01.2018, 18:00 Uhr – 26.01.2018, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
04.12.2017, 13:00 Uhr – 08.12.2017, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Migration in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Sozialarbeit im Spannungsfeld von Anpassungserwartung und Ablehnung
Das jährlich stattfindende Kompaktseminar für Studierende der Sozialarbeit und Sozialpädagogik soll Gelegenheit geben, am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart die vielschichtigen Aspekte von Migration und die vielfältigen Unterstützungssysteme kennen zu lernen.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede/NL, Freiburg/Br. und Ludwigsburg
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede/NL, Freiburg/Br. und Ludwigsburg
16.11.2017, 16:00 Uhr – 17.11.2017, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
25. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und -richter
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wendet sich an AsylrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
15.11.2017, 18:00 Uhr – 16.11.2017, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Tagung für junge Richterinnen und Richter
Einführung in die Grundlagen des Flüchtlingsrechts
10.11.2017, 18:00 Uhr – 12.11.2017, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
Hysterie? Recht und öffentlicher Diskurs in Zeiten der "Flüchtlingskrise"
Die 11. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht setzt sich mit den Reaktionen der Gesetzgebung, der Wissenschaft und der medialen Öffentlichkeit auf die "Flüchtlingskrise" auseinander. Sie analysiert, inwiefern eine von Hysterie getriebene Rechtssetzung den Weg zu einer konsistenten und nachhaltig wirksamen Ausgestaltung des Migrationsrechts versperrt. Die vielfältigen Rechtsfragen werden auch im sozialwissenschaftlichen Kontext reflektiert.
05.11.2017, 17:00 Uhr – 10.11.2017, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (2)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie sollen für künftige Aufgabenstellungen in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet werden.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
02.11.2017, 09:00 Uhr – 04.11.2017, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Rechtsberaterkonferenz
Die Tagung dient der Fortbildung der RechtsberaterInnen von Wohlfahrtsverbänden und UNHCR zu Fragen des Asylrechts.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz
15.10.2017, 18:00 Uhr – 20.10.2017, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (1)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie sollen für künftige Aufgabenstellungen in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet werden.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
08.10.2017, 17:00 Uhr – 13.10.2017, 10:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Die Tagung wendet sich an Studierende aus dem deutschsprachigen Raum.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt/Main
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt/Main
07.09.2017, 18:00 Uhr – 10.09.2017, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Refugee Law Clinics – Bundesweites Vernetzungstreffen
Die aktuell ca. 30 Refugee Law Clinics (RLCs) an deutschen Hochschulorten treffen sich zum dritten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung von migrationsrechtlichen Mindeststandards für das Beratungsgeschehen.
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
14.07.2017, 16:00 Uhr – 15.07.2017, 16:30 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Aus der Schöpfung leben - Orte nachhaltigen Handelns
Exkursion auf die Schwäbische Alb
Die jährlich stattfindende Veranstaltung will neue Impulse zu nachhaltigem Handeln vermitteln und wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte im kirchlichen Bereich.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten
In Zusammenarbeit mit dem Verband der VerwaltungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis "Energie und Umwelt"), dem Diözesanausschuss "Nachhaltige Entwicklung", dem Photovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Umweltbeauftragten
30.05.2017, 10:00 Uhr - 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Aktuelle Herausforderungen in der Migrationssozialarbeit
Tagung in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart
08.05.2017, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
100 Tage US-Präsident Donald Trump. Eine Zwischenbilanz für Europa
Wir laden Sie sehr herzlich zu einem Abend mit Klaus Prömpers zum Thema "100 Tage US-Präsident Donald Trump. Eine Zwischenbilanz für Europa" ein. Der ehemalige Leiter der ZDF-Studios in Wien und New York wird in seinen Ausführungen beleuchten, welche Auswirkungen Donald J. Trumps Politik nicht nur auf das deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern auch auf unser Grundverständnis von Demokratie haben kann.