Kurzbiografie
- geboren 1952 in Wertheim/Main
- Studium der Katholischen Theologie in Tübingen
- 1976 Diplom in Katholischer Theologie
- seit 1976 Tätigkeit bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- 1977-79 Pastoralassistent in der Pfarrei Dußlingen/Gomaringen/Nehren
- 1979 Zweite Theologische Dienstprüfung
- seit 1981 Fachbereichsleiter an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Lehraufträge: Universität Bielefeld, Kath. Fachhochschule Freiburg, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Fachhochschule Dornbirn, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
- 2001-11 Mitglied der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz
- Mitherausgeber der Schriftenreihe für Migrationsrecht beim Nomos-Verlag
- Vorsitzender der Mitarbeitervertretung bis März 2018
- seit April 2018 Fachbereichsleiter im Ruhestand
- September 2019 bis Mai 2020 Elternzeitvertretung im Fachbereich Migration und Menschenrechte
Klaus Barwig

Fachbereichsleiter im Ruhestand
Fachbereich Migration - Menschenrechte - Nachhaltigkeit
Tel.:+49 711 1640 761
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2021
Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
Hrsg.: Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2021 , 129 Seiten

Neuerscheinung
Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bd. 2
Deutsche und europäische Migrationspolitik – Bewährungsprobe für die Menschenrechte
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2019
Hrsg.: Klaus Barwig/Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2019 , 275 Seiten

Für eine gerechtere Welt: Solidarität in und durch Europa
Gedenkschrift für Christoph Schumacher
Hrsg.: Klaus Barwig/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Nomos Verlag Baden-Baden, 2019 , 226 Seiten

Artikel und Aufsätze
Klaus Barwig, Auch Christen flüchten von der arabischen Halbinsel
in: Herder Korrespondenz 2/2016
---------------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Christoph Schumacher, Willkommenskultur – Anfragen an ein euphemistisches Projekt
In: Stamatia Devetzi/Constanze Janda (Hrsg.), Freiheit – Gerechtigkeit – Sozial(es) Recht
Festschrift für Eberhard Eichenhofer
Baden-Baden, Nomos 2015, S. 36 – 50.
----------------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Thomas Broch, Exklusiv oder inklusiv?
Flüchtlinge fordern Gesellschaft und Kirche zu neuem Selbstverständnis heraus
In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2015, Band 16
Baden-Baden, Nomos 2015, S. 99 – 105.
---------------------------------------------------
Klaus Barwig, Nicht einfach nur Migranten. Chaldäische Christen als Flüchtlinge in der Kirche in Deutschland
in: Herder Korrespondenz 8/2014
---------------------------------------------------
Klaus Barwig, Ein halbes Jahrhundert Arbeitsmigration nach Deutschland – Ein halbes Jahrhundert Familiennachzug
in: Zeitschrift für Ausländer- und Asylrecht (ZAR) 2/2014
----------------------------------------------------
Klaus Barwig/Constantin Hruschka, 24 Jahre Zusammenarbeit im Migrationsrecht mit Stuttgart-Hohenheim
in: BAMF (Hrsg.), Aufgaben und Herausforderungen. Ein Rückblick auf 60 Jahre Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (elektronische Festschrift)
-----------------------------------------------------
Klaus Barwig, Wie lange sind Fremde fremd? Ein Rückblick auf das 50-jährige Anwerbeabkommen mit der Türkei
in: Herder Korrespondenz 1/2012
------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Deutsche auf Abruf? Argumente gegen die Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht
in: Herder Korrespondenz 10/2009
---------------------------------------------
Klaus Barwig, Flüchtlinge in der Sackgasse – Zur Situation von Christen, Yeziden und Mandäern aus dem Irak
in: Herder Korrespondenz 3/2008
-------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Wie man sich Sympathien verscherzt
Fragen an einen Gesprächsleitfaden für Einbürgerungswillige
in: Herder Korrespondenz 2/2006
Text
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Was lange währt ...?
Die Kirchen und das neue Zuwanderungsgesetz
in: Herder Korrespondenz 10/2004
Text
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Ein gespaltenes Familienbild
Bildungschancen von Migrantenkindern hängen nicht am Nachzugsalter
in: Herder Korrespondenz 4/2003
Text
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Christen in der Türkei – ein Prüfstein für den EU-Beitritt
in: Katholisches Sonntagblatt Nr. 45, 2003, S. 18.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2003
in: Zeitschrift für Ausländer- und Asylrecht (ZAR) 1/2003
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Am Ende der Gastarbeiter-Ära?
Noch kein Perspektivwechsel in der deutschen Ausländerpolitik
in: Herder Korrespondenz 1/2002
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Christoph Schumacher, Asylrecht/Asylpolitik
in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik
München/Zürich 2001, 17 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Christoph Schumacher, Migration/Migrationspolitik
in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik
München/Zürich 2001, 300 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Nur ein Übergangsmodell?
Eine Bilanz zur Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts
in: Herder Korrespondenz 7/1999, 345-350.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Visums- und Aufenthaltsgenehmigungspflicht
in: Migration und Soziale Arbeit 1/1998
--------------------------------------------------------
Georg Classen/Klaus Barwig, Asylbewerberleistungsgesetz: Ist die Menschenwürde also doch teilbar?
in: Publik-Forum 7/1998
--------------------------------------------------------
Sibylle Röseler/Klaus Barwig, Kein sinnvoller Weg
Warum das Asylbewerberleistungsgesetz nicht geändert werden sollte
in: Herder Korrespondenz 52/1998, Nr. 6, S. 306-309.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Neue Bestimmungen zur Visums- und Aufenthaltserlaubnispflicht für ausländische Jugendliche
in: Betrifft Justiz Nr. 49, 1997, S. 1-2.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Sibylle Röseler, Kein Regelungsbedarf - Die neuen Zuwanderungskonzepte der Parteien
in: Herder Korrespondenz Nr. 10, 1997.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Integration abgesagt.
Neue Aufenthaltsregelungen für ausländische Kinder
in: Evangelische Kommentare Nr. 12, 1997.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Anmerkungen und Vorschläge zum Diskussionsentwurf eines Einwanderungs- und Niederlassungsgesetzes.Stellungnahme für die Anhörung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 5. Juli 1996
in: Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.), Dokumentation der Anhörung
Bonn 1996.
--------------------------------------------------------
Monika Bethscheider/Dorothea Koller/Klaus Barwig
Die unvorbereitete Rückkehr von Flüchtlingen erhöht die Kriegsgefahr
in: Frankfurter Rundschau, Dokumentation vom 27. Januar 1995.
--------------------------------------------------------
Christoph Schumacher/Klaus Barwig, Asylpolitik
in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik
München/Zürich 1995, 24 ff.
--------------------------------------------------------
Christoph Schumacher/Klaus Barwig, Ausländerpolitik
in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik
München/Zürich 1995, 28 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Perspektiven für eine europäische Asylpolitik. Stellungnahmen aus dem Raum der katholischen Kirche
in: Klaus Barwig/Gisbert Brinkmann/Bertold Huber/Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.), Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes. Entwicklungen in Deutschland und Europa
Baden-Baden 1994, 376 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Stellungnahme für die ComECE (Kath. Bischöfe bei der Europäischen Gemeinschaft) zu Fragen des Asylrechts
unveröff. Mskr., November 1992
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Zur Diskussion um die Neuregelung des Ausländerrechts
in: Klaus Bade (Hrsg.), Aktuell - Kontrovers. Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik Deutschland
Hannover 1990, 41 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig/Christoph Schumacher, Mehrstaatigkeit - Neuere Entwicklungen im Bereich des Europarats
in: ZAR 1/1989, 14 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Neuere Vorschläge zur Novellierung des Ausländerrechts
in: ZAR 3/1989, 125 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Zur Diskussion um die Novellierung des Ausländerrechts
in: ZAR 4/1988, 173 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Muslime in Westeuropa. Ein Tagungsbericht
in: Herder Korrespondenz, Nr. 5, Mai 1982, 254 ff.
--------------------------------------------------------
Klaus Barwig, Ausländer - Fremdkörper oder Mitbürger. Zum Zielkonflikt der bundesdeutschen Ausländerpolitik
in: Publik-Forum Nr. 24, 30. November 1979, 3 ff.
Materialien (bis 1999)
4/99
Zwischen Sarajewo, Pristina und Amsterdam
Siebte Tagung für VerwaltungsrichterInnen in Zusammenarbeit mit UNHCR
3/99
Zuwanderung und interkulturelle soziale Arbeit
5/98
Asylverfahrensrecht / Herkunftsländerinformation
Sechste Tagung für VerwaltungsrichterInnen in Zusammenarbeit mit UNHCR
3/96
"Meine Zuflucht nehme ich zu Dir, Herr"
Zur Problematik des Kirchenasyls
5/95
Die Ermittlung asylrelevanter Sachverhalte
5/93
Flüchtlinge und Asylsuchende in der Bundesrepublik Deutschland
2/93
Asyl in Polen
1/92
Europäischer Binnenmarkt und ausländische Flüchtlinge
1/91
Zuwanderung von Roma aus Osteuropa
Anfragen an kirchliche Sozialarbeit
3/90
Christen in der Türkei
2/90
Novellierung des Ausländerrechts
Vergleich Ausländergesetz 1991 - Referentenentwurf 1989 - Ausländergesetz 1965
6/89
Migration aus Osteuropa
5/88
Weingartener Entwurf
3/88
Flucht und Asylsuche am Beispiel des indischen Subkontinents
2/88
Ausländische Flüchtlinge in unserer Nachbarschaft
4/87
Flüchtlinge am Ort
Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements
10/86
Straffälligkeit ausländischer Jugendlicher und aufenthaltsrechtliche Konsequenzen
6/86
Ausländische Patienten im Krankenhaus
5/86
Interkulturelle Beratung
Anfragen an psychologische Beratungsdienste
3/85
Rechtshilfe für Ausländer
7/83
1673: "Türken vor Wien" - 1983: "Türken vor Kreuzberg"
Historische Ereignisse und aktuelle Ressentiments