Fachbereich Kunst
Veranstaltungen
Das Verhältnis der Dinge
Bilder und Zeichnungen von Karl Vollmer
Ausstellungsende: 30.07.2023
Unter Strom: Fotografien von Frank Paul Kistner
BATS and INSECTS
Dialogische analogische Installation von Sabine Schäfer und Rosemarie Vollmer
Der Fachbereich stellt sich vor
Die Schwerpunktarbeit des Fachbereiches „Kunst“ an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart besteht darin, an den beiden Tagungsorten – Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim und Tagungshaus Weingarten – Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstlern zu organisieren. Vier Präsentationen im Jahr werden unter einem Jahresthema zusammengefasst. Dabei wird versucht, Künstler auszuwählen, die das Thema von verschiedenen Perspektiven aus beleuchten und mit diversen Techniken arbeiten, um so eine aussagekräftige und komplexe Bandbreite zu erzielen. Die Ausstellungen werden mit einer umfangreichen Vernissage eröffnet und durch Führungen, die angefragt werden können begleitet. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich mit einem Informationsblatt über die jeweiligen Ausstellungsinhalte zu informieren.
Der weitere inhaltliche Strang des Fachbereiches besteht darin, kulturtheoretische Veranstaltungen zu organisieren, anzubieten und durchzuführen. Meist stehen diese Tagungen in Verbindung mit einem externen Kooperationspartner, um die Werbewirksamkeit zu erhöhen und die Kosten zu verringern. Auch hier spielt die Vermittlungsarbeit von Kultur eine große Rolle. Vertiefende Tagungen zu Operninszenierungen werden angeboten, weitere Tagungen beschäftigen sich damit, wie Kunst in der Gemeindearbeit eingesetzt werden kann. Kunsthistorische Vorträge mit Kurzexkursionen runden die Vermittlungsarbeit ab.
Aber auch Beratungen zu Kunstankäufen, die Betreuung des akademieeigenen Kunstbestandes und die Mitwirkung bei kulturellen Festen werden von der Fachbereichsleitung gewünscht.
Die Arbeiten dieses Bereiches sind äußerst vielfältig und erfreulich, denn: Kunst ist Lebensbereicherung!
Dr. Ilonka Czerny

Alexandra Drewing

Faszination Franziskus
Unter der Überschrift „Faszination Franziskus" widmen sich die namhaften Stuttgarter Kulturinstitutionen Staatsoper, Katholisches Bildungswerk, Katholisches Stadtdekanat, Station s Spirituelles Zentrum, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Evangelische Kirche in der City, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof dem wohl bekanntesten Heiligen der Kirchengeschichte. Anlass ist die Aufführung der Olivier Messiaen-Oper „Saint François d'Assise" ab Juni.
In vier interdisziplinären Workshops wird dem Leben und Wirken des großen Heiligen nachgegangen. Dr. Ilonka Czerny von der Akademie wird anhand von kunsthistorischen Werken „Den ‚kleinen Bruder' als großen Kunststar" vermitteln. Einblicke und Deutungen in das franziskanische Leben bietet die Ordensschwester Sr. Vera. Der Workshop „Vom Singen der Vögel", der vom musikalischen Assistenten Stefan Schreiber mitgestaltet wird, vermittelt Hörbeispiele aus der Messiaen-Komposition und zu „Ritual und Inszenierung" der Oper werden die Regisseurin der Produktion Anna-Sophie Mahler und der Wissenschaftler für Praktische Theologie Dr. Hans-Ulrich Probst ein Gespräch führen. Vor diesen genannten Workshops wird der Keynote Speaker Prof. Dr. Volker Leppin einen einführenden Vortrag zu den Lebenslinien des Heiligen halten.
Die Veranstaltung findet im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, in Stuttgart statt.
Teilnehmer:innenbetrag: 20 € (inkl. Verpflegung)
Anmeldung: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, 0711/2068-317
Kunst einsetzen: KörperZeichen
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evangelischen Landeskirche Württemberg
Aschermittwoch der Künstler:innen
Kunstmenü: Speisen & Getränke in der Kunst
Ausstellungskatalog
Hrsg.: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2011 , 54 Seiten

WeinGarten – Künstlergärten in Weingarten
Ausstellungskatalog
Hrsg.: Ilonka Czerny
Akademie der Diözese Rottenburg-Stutgart Stuttgart, 2010 , 48 Seiten

Transmontana
Künstler aus Oberschwaben in Mantua
Text: Ilonka Czerny Redaktion: Ilonka Czerny/Bettina Wöhrmann
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2009 , 32 Seiten
