Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
16.12.2013, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Beiträge aus der Forschung
Neue Forschungen zum christlich-islamischen Dialog
Referenten: Dr. Max Bernlochner, Stuttgart und Hussein Hamdan M.A., Stuttgart
11.12.2013, 18:00 Uhr – 14.12.2013, 10:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Bioethik in interreligiöser Perspektive
Die Religionen geben weltweit unterschiedliche Antworten auf zentrale "Grenzfragen" der Bioethik. Verschiedene Positionen, Begründungsmuster und Menschenbilder aus Christentum, Islam und Buddhismus werden im Rahmen einer komparativen Ethik miteinander ins Gespräch gebracht.
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Akademischen Ausländerdienst
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Akademischen Ausländerdienst
15.11.2013, 12:30 Uhr – 16.11.2013, 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Bosnisch, türkisch, deutsch oder ...
Wege zu einem europäischen Islam?
Unterschiedliche nationale und transnationale Bezüge prägen die Europäisierung islamischer Netzwerke und Organisationen. Welche Rahmenbedingungen begünstigen, welche verhindern konstruktive Diskussionen um einen europäischen Islam?
In Zusammenarbeit mit dem European Studies Centre der Universität Oxford, dem Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Universität Frankfurt und der Südosteuropa-Gesellschaft
In Zusammenarbeit mit dem European Studies Centre der Universität Oxford, dem Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Universität Frankfurt und der Südosteuropa-Gesellschaft
25.10.2013, 18:00 Uhr – 27.10.2013, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Dem Einen entgegen
Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive
Während islamische Mystik die Einheit Gottes betont und auf den Propheten Muhammad als Vorbild ausgerichtet ist, ist christliche Mystik weithin trinitarisch und auf Christus bezogen. Kann Mystik dennoch als ein verbindendes Moment verstanden werden? Wie können mystische Theologien und Lebensformen beider Traditionen methodisch in Beziehung gesetzt werden?
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen, dem Graduiertenkolleg Islamische Theologie und der Stiftung Mercator
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen, dem Graduiertenkolleg Islamische Theologie und der Stiftung Mercator
06.10.2013, 17:30 Uhr – 11.10.2013, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes", sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung und in Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung und in Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam
25.09.2013, 10:00 Uhr – 26.09.2013, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Muslime in Baden-Württemberg: angekommen - anerkannt?
Bilanz und Perspektiven von "Gesellschaft gemeinsam gestalten"
Die fünfte und letzte Tagung der Reihe zieht eine Bilanz der Dialogaktivitäten der letzten Jahre. Anerkennung ist aus muslimischer Sicht ein noch nicht erreichtes Ziel. Welche Rolle spielen symbolische Schritte, was muss an Konkretisierungen folgen? Wie kann die Kooperation zwischen Staat und islamischen Religionsgemeinschaften geregelt werden?
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung GmbH und der Landesregierung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung GmbH und der Landesregierung Baden-Württemberg
13.09.2013, 10:00 Uhr – 14.09.2013, 17:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Faith-Based Participation in Civil Societies. Bosnia and Herzegowina, Germany and UK in Focus
Die fortschreitende Säkularisierung führt nicht zu einem Verschwinden von Religion. Die Religionen sind in vielfältiger Form in der Zivilgesellschaft präsent. Wie wird zivilgesellschaftliches Engagement aus islamischer und christlicher Sicht begründet? Welche Lernmöglichkeiten bieten die unterschiedlichen Erfahrungen in Bosnien-Herzegowina, Deutschland und Großbritannien?
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Centre for Advanced Studies (Sarajevo) und New Horizons (Leicester)
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Centre for Advanced Studies (Sarajevo) und New Horizons (Leicester)
24.06.2013, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Religionsunterricht im multireligiösen Kontext der beruflichen Bildung
An beruflichen Schulen ist die religiöse Vielfalt besonders stark erfahrbar. Bislang besuchen muslimische SchülerInnen oft mit Gaststatus den katholischen oder evangelischen Religionsunterricht. Welche Perspektiven bieten sich, den islamischen Religionsunterricht auf Berufsschulen auszuweiten?
In Zusammenarbeit mit dem Evang. und dem Kath. Institut für berufsorientierte Religionspädagogik der Universität Tübingen
In Zusammenarbeit mit dem Evang. und dem Kath. Institut für berufsorientierte Religionspädagogik der Universität Tübingen
16.05.2013, 13:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Expertengespräch zum Projekt Gesellschaft gemeinsam gestalten - Junge Muslime als Partner
27.04.2013, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
Braucht Europa eine Neu-Evangelisierung?
Christsein in einem säkularen und multireligiösen Kontext
Unter dem Jahresthema "Europa - ein säkularer Kontinent?" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Prof. Dr. Dieter Becker, Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Referent: Prof. Dr. Dieter Becker, Augustana-Hochschule Neuendettelsau
18.04.2013, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Menschenbilder und die Bildung des Menschen
Anthropologie in Christentum und Islam
Anthropologie in ihren historischen, philosophischen und theologischen Facetten ist ein zentrales Thema der Religionspädagogik. Ein Dialog zwischen evangelischen, katholischen und islamischen Perspektiven ermöglicht neue Zugänge zur Frage nach dem Menschen im Religionsunterricht.
In Zusammenarbeit mit den Fächern Evang./Kath./Islam. Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
In Zusammenarbeit mit den Fächern Evang./Kath./Islam. Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Die Veranstaltung wird verschoben.
16.03.2013, 14:00 Uhr – 17.03.2013, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Das Ärgernis des Kreuzes
Die christliche Osterbotschaft in interreligiösen und säkularen Kontexten
Biblische Deutungen, jüdische und muslimische Anfragen sowie juristische Überlegungen zur Stellung religiöser Symbole in der Öffentlichkeit sollen einen neuen Blick auf das Kreuz als Spezifikum des christlichen Glaubens ermöglichen.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Führungskräfte der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Führungskräfte der Diözese Rottenburg-Stuttgart
01.03.2013, 17:00 Uhr – 03.03.2013, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam
Kirche und Umma
Glaube und Gemeinschaft in Christentum und Islam
Die religiöse Praxis von Muslimen und Christen findet jeweils weithin gemeinschaftlich statt. Kirche und Umma, die weltweite Gemeinschaft der Muslime, sind jedoch zwei sehr unterschiedliche Größen. Sie sollen unter anderem hinsichtlich ihrer Autorität, Mittlerfunktion, der Spannung von Einheit und Vielfalt sowie des Verhältnisses zur Staatsgewalt miteinander verglichen werden.
15.01.2013, 12:30 Uhr – 16.01.2013, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Junge Muslime in Deutschland
Lebensweisen, Aktivitäten, Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Junge Muslime prägen verschiedene Jugendkulturen und sind unterschiedlich stark religiös. Wie engagieren und organisieren sie sich in Deutschland? Welche Erfahrungen wurden in bisherigen Dialogprojekten gemacht?
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung
08.12.2012, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Samstagabend in Hohenheim
"Dialog ist die neue Art Kirche zu sein" (Paul VI.)
Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre nach Konzilsbeginn
Unter dem Jahresthema "Glaube im Dialog" wird eingeladen zu Gottesdienst und anschließendem Vortrag mit Diskussion.
Referent: Dr. Andreas Renz, München
Referent: Dr. Andreas Renz, München
11.10.2012, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Beiträge aus der Forschung
Islam im europäischen Haus
Wege zu einer interreligiösen Sozialethik
Im europäischen Islam findet eine dynamische Auseinandersetzung mit der Moderne statt, die Analogien zur christlichen Sozialethik aufweist. Eine differenzsensible interreligiöse Sozialethik bietet die Möglichkeit, dass sich verschiedene Religionen gemeinsam in öffentliche Debatten einbringen.
Referent: Dr. Hansjörg Schmid, Stuttgart
Referent: Dr. Hansjörg Schmid, Stuttgart
26.09.2012, 11:00 Uhr – 27.09.2012, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Baden-Württemberg im Wandel
Religiöse und kulturelle Prägungen im Zusammenleben der Generationen
Baden-Württemberg ist vielfältiger geworden. Der gesellschaftliche Wandel wirkt sich auf Familien, das Verhältnis der Geschlechter, Schulen und Vereine aus. Die selbstverständliche christliche Prägung von Einrichtungen und Lebensphasen vom Kindergarten bis zum Altenheim ist fraglich geworden. Neben vielen anderen bringen sich hier verstärkt auch islamische Akteure ein.
Vierte landespolitische Tagung "Gesellschaft gemeinsam gestalten" in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Landesregierung Baden-Württemberg
Vierte landespolitische Tagung "Gesellschaft gemeinsam gestalten" in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Landesregierung Baden-Württemberg
14.07.2012, 17:30 Uhr – 19.07.2012, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes", sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam
02.07.2012, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Wahrnehmungen des Anderen in Judentum, Christentum und Islam
Die Sicht des Anderen ist von hoher Bedeutung für das Zusammenleben in zunehmend pluralistischen Gesellschaften. Welche Rolle spielt das Selbstverständnis des Anderen für den Umgang mit ihm? Was tun, wenn Selbst- und Fremdwahrnehmung im Widerspruch zueinander stehen?
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Lehrhaus - Stiftung für interreligiösen Dialog, der Evang. Akademie Bad Boll und dem Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik der Universität Tübingen
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Lehrhaus - Stiftung für interreligiösen Dialog, der Evang. Akademie Bad Boll und dem Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik der Universität Tübingen
20.04.2012, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung