Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs

04.03.2016, 16:00 Uhr – 06.03.2016, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam

Kritik, Widerspruch, Blasphemie

Anfragen an Christentum und Islam

Religion im Allgemeinen und Christentum wie Islam im Besonderen sind (wieder) gesellschaftlich sehr umstritten. Beide Religionsgemeinschaften sind aber nicht nur Objekt gesellschaftlicher Kritik, sondern bringen zugleich eigene Anfragen in politische und religionsbezogene Debatten ein. In einem interreligiösen Rahmen sollen verschiedene Formen der Religionskritik in ihrem aktuellen gesellschaftlichen Kontext analysiert und theologische Anknüpfungs- und Gesprächsmöglichkeiten sondiert werden.

Meldungen / Publikationen anzeigen

Programm

04.03.2016, 12:30 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam

Kolloquium für Studierende und Doktoranden

Neben dem Austausch über eigene Projekte geht es in Vorbereitung auf die Tagung des Theologischen Forums Christentum - Islam um Religionskritik bzw. Kritik an Religionen und ihre Relevanz für den christlich-islamischen Dialog.
16.10.2015, 15:00 Uhr – 18.10.2015, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Mystik und Politik - interreligiös

In Christentum wie Islam verbindet sich mit Mystik keineswegs nur Selbstbezug und Abkehr von der Welt, sondern oft auch soziales und politisches Engagement. Welche Vorstellungen von Mensch, Welt und Gesellschaft sind dabei leitend, welche Begründungsmuster und Sozialmotive orientierend?
In Zusammenarbeit u.a. mit dem Tübinger Zentrum für Islamische Theologie
Die Veranstaltung wird verschoben.
19.07.2015, 17:30 Uhr – 24.07.2015, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext

Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen

Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des 'christlichen Abendlandes', sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung

Programm anzeigen

Tagungsbericht

08.06.2015, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik

Politischer Salafismus als Jugendsubkultur

Was macht radikale Strömungen attraktiv und wie kann man dem entgegenwirken?

Auf schwierige Fragen bieten Ideologien wie der politische Salafismus scheinbar eindeutige Antworten. Angezogen werden nicht selten "religiöse Analphabeten" - und zwar jeglicher Herkunft. Welche Faktoren begünstigen Radikalisierungsverläufe? Wie ist ihnen wirksam zu begegnen? Welche Ansätze haben sich dabei bewährt und wo besteht weiterer Handlungsbedarf?

Meldungen anzeigen

Programm

Video/Dokumentation

11.05.2015, 10:00 Uhr – 12.05.2015, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit?

Soziale Dienste als Feld eines Dialogs des Handelns

Die gesellschaftliche Pluralisierung hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeit der Wohlfahrtsverbände. Wie verändern sich diese durch Konzepte einer interreligiösen Öffnung? Welche Formen der Zusammenarbeit mit islamischen Sozialeinrichtungen gibt es? Welche Rolle spielt die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden als anerkannter Wohlfahrtsverband?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Deutschen Caritasverband und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Dokumentationen / Meldungen anzeigen

Programm anzeigen

Aus dem Pressearchiv

08.05.2015, 15:00 Uhr – 09.05.2015, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Junge Muslime als Partner

Junge Muslime im Web 2.0

Aktivitäten junger Muslime im Internet sind sehr facettenreich: Muslimische Jugendverbände stellen im Netz ihre Aktivitäten vor und muslimische BloggerInnen lassen die Gesellschaft an ihren Gedanken teilhaben. Immer mehr wird das Internet aber auch ein Mittel zur Radikalisierung junger Muslime.

Dokumentationen anzeigen

Programm anzeigen

Tagungsbericht (ausführlicher Bericht erscheint in CIBEDO-Beiträge 3/2015)

22.04.2015, 10:30 Uhr - 15:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Muslime als Partner in Baden-Württemberg -

Herausforderungen im kommunalen Kontext

Thementagung der Islamberatung

Das neu angelaufene Projekt "Muslime als Partner in Baden-Württemberg. Information, Beratung, Dialog. Gesellschaft gemeinsam gestalten" bietet ein fallspezifisches Beratungsangebot. Damit sollen islambezogene Kompetenzen in Kommunen gestärkt und islamische Akteure bei der Einbindung in kommunale Kommunikationsprozesse unterstützt werden. Die Tagung stellt dieses Projekt vor und diskutiert Herausforderungen, Desiderate sowie bisherige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit muslimischen Akteuren im kommunalpolitischen Kontext.

Meldungen anzeigen

Programm

06.03.2015, 15:00 Uhr – 08.03.2015, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam

Armut und Gerechtigkeit

Christliche und islamische Perspektiven

Armenfürsorge als Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und prophetische Kritik an ungleichen Partizipationsmöglichkeiten nehmen in Islam und Christentum einen zentralen Stellenwert ein. Ziel der Tagung ist es, in einem interreligiösen Rahmen aktuelle gesellschaftliche Problemlagen zu analysieren und theologisch wie ethisch zu deuten.

Publikationen anzeigen

Programm anzeigen

Tagungsbericht Cibedo

Tagungsbericht Herder Korrespondenz

06.03.2015, 12:30 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam

Kolloquium für Studierende und Doktoranden

Neben dem Austausch über eigene Projekte geht es in Vorbereitung auf die Tagung des Theologischen Forums Christentum - Islam um Sozialethik und ihre Relevanz für den christlich-islamischen Dialog.

Meldungen anzeigen

10.11.2014, 10:00 Uhr – 11.11.2014, 16:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Christen und Muslime - Partner in der pluralistischen Gesellschaft

In Zusammenarbeit mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken
15.10.2014, 11:00 Uhr – 16.10.2014, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

"Befrage dein Herz ..."

Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung

Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen und praktischer Handlungsfelder geht es um die Frage, wie sich der Einzelne autonom entscheiden kann. Wie verhält sich diese Entscheidung zu religiösen Traditionen und Autoritäten? Wo liegen Grenzen der Autonomie?
In Zusammenarbeit mit dem Department für Islamisch-Religiöse Studien der Universität Erlangen

Programm anzeigen

27.09.2014, 17:30 Uhr – 02.10.2014, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext

Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen

Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des ‚christlichen Abendlandes', sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam

Dokumentationen anzeigen

Programm anzeigen

24.09.2014, 10:00 Uhr – 25.09.2014, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Gesellschaft gemeinsam gestalten

Junge Muslime als Partner

Ausgehend von den Ergebnissen des gleichnamigen Projekts geht es darum, wie sich Jugendarbeit angesichts wachsender Pluralisierung verändert. Welche Schritte interkultureller und interreligiöser Öffnung sind erforderlich? Wie können islamische Organisationen an den Strukturen der Jugendhilfe partizipieren? Wo gibt es Beispiele gelungener Kooperationen?
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung

Dokumentationen anzeigen

Programm

23.05.2014, 17:30 Uhr – 24.05.2014, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Zehn Jahre Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs

Programm anzeigen

Video-Dokumentation Vortrag Dr. Blume

22.05.2014, 17:00 Uhr – 23.05.2014, 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Arm und Reich

Religiöse Modelle des sozialen Ausgleichs

Armut ist eines der größten Probleme der Gegenwart. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden geht es darum, welchen Beitrag religiöse Traditionen wie das Erlassjahr oder die Almosensteuer für soziale Gerechtigkeit leisten können.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus, dem Koordinierungsrat des Christlich-Islamischen Dialogs in Deutschland, Begegnungen e.V. und Süddialog e.V.

Programm anzeigen

07.03.2014, 15:00 Uhr – 09.03.2014, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
10 Jahre Theologisches Forum Christentum - Islam

Zwischen Glaube und Wissenschaft

Theologie in Christentum und Islam

Wie sich Theologie als Wissenschaft begreift, wurde in christlichen und islamischen Traditionen unterschiedlich bestimmt. Wie kann Theologie Offenbarung denken und religiöse Erfahrungen interpretieren? Welche kritische Funktion kommt ihr im Blick auf die Gesellschaft zu? Welche Rolle spielen dabei interreligiöse Fragen?

Publikationen anzeigen

Programm

07.03.2014, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam

Mediengespräch

Das fünfte Mediengespräch mit Akteuren des Netzwerks beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen islamischer Theologie in Deutschland und sich daraus ergebenden Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs.
26.02.2014, 18:00 Uhr – 28.02.2014, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Erwerbsarbeit als Herausforderung für die Weltreligionen

Erwerbsarbeit ist ein Phänomen der Moderne, das das Leben der Menschen entscheidend prägt. Wie stellen sich die Religionen zur Arbeit? Wo werden Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit in der Arbeitswelt diskriminiert?
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Islamische Theologie und dem Lehrstuhl für Theologische Ethik/Sozialethik der Universität Tübingen

Publikationen anzeigen

22.02.2014, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Workshop

Junge Muslime als Partner

Strukturen, Fördermöglichkeiten, Projekte in der Jugendarbeit

Muslimische Jugendorganisationen arbeiten bislang fast ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis. Wie können sie aktiv an den Strukturen der Jugendhilfe partizipieren? Welche Förderprogramme ermöglichen es, neue Projekte zu realisieren?
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und dem Landesjugendring Baden-Württemberg