Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
09.03.2018, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Kolloquium Theologisches Forum
Neben dem Austausch über eigene Projekte geht es in Vorbereitung auf die Tagung des Theologischen Forums Christentum - Islam um die Auseinandersetzung mit Fragen von Macht und ihren Konstellationen für die christliche und islamische Theologie.
09.03.2018, 15:00 Uhr – 11.03.2018, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam
Welche Macht hat Religion?
Anfragen an Christentum und Islam
Christentum und Islam sind Subjekte, aber auch Objekte der Macht. Die Tagung fragt nach tauglichen Begriffen und Analysen von Macht und ihren Konstellationen in den Religionen. Welche theologischen Traditionen liefern legitimatorische Strategien oder kritische Ressourcen und wie sind diese für unterschiedliche Paxisfelder zu konkretisieren?
01.10.2017, 18:00 Uhr – 06.10.2017, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes", sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
15.09.2017, 08:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Salafismus in Deutschland: Fachtag
Chancen der Prävention: Muslime in der Präventions- und Dialogarbeit
Die salafistische Szene ist in den letzten Jahren rasant angestiegen und beunruhigt breite Bevölkerungskreise. Was ist die Anziehungskraft des Salafismus, den vorwiegend junge Muslime reizvoll finden und der ihnen zu einer neuen "Identität" verhilft? Wie verlaufen Radikalisierungsprozesse? Wie können De-Radikalisierung und Prävention gelingen? Und wie engagieren sich junge Muslime im Dialog?
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Inside Out und dem LKA Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Inside Out und dem LKA Baden-Württemberg
12.05.2017, 16:00 Uhr – 13.05.2017, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Junge Muslime als Partner
Genderfragen unter jungen Muslimen
Die Gleichberechtigung der Geschlechter und genderspezifische Rollenmuster sind ein vieldiskutiertes Thema unter jungen Muslimen. Wie können Jugendliche und wie kann die muslimische Jugendarbeit damit umgehen?
Darüber wird in Zusammenarbeit mit VertreterInnen dreier muslimischer Jugendverbände diskutiert.
Darüber wird in Zusammenarbeit mit VertreterInnen dreier muslimischer Jugendverbände diskutiert.
03.03.2017, 15:00 Uhr – 05.03.2017, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam
Migration, Flucht, Vertreibung
Orte islamischer und christlicher Theologie
Die globalen Rahmenbedingungen im "Zeitalter der Migration“ stellen Christen und Muslime vor spezifische Fragen und Aufgaben. Wie können sie hier noch stärker zusammenwirken? Inwiefern ist Migration ein Lern- und Erkenntnisort der christlichen und islamischen Theologie?
03.03.2017, 12:30 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam
Kolloquium für Studierende und Doktoranden
Neben dem Austausch über eigene Projekte geht es in Vorbereitung auf die Tagung des Theologischen Forums Christentum - Islam um die Auseinandersetzung mit Fragen von Migration, Flucht und Vertreibung für die christliche und islamische Theologie.
26.01.2017, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Salafismus in Deutschland
Herausforderung für unsere Gesellschaft
Der rasante Anstieg der salafistischen Szene beunruhigt Gesellschaft und Behörden in Deutschland. Die Unsicherheit wächst, seit der Terror des "IS" in Europa angekommen ist. Worin besteht die Anziehungskraft des Salafismus? Wie wird Überzeugungsarbeit geleistet? Wie verläuft der Radikalisierungsprozess? Und wie können De-Radikalisierung und Prävention gelingen? Ein Abend mit Nina Käsehage.
12.12.2016, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Islam in der Schule
Fachtagung für die Leiterinnen und Leiter von Schulen mit islamischem Religionsunterricht in Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung.
09.12.2016, 18:00 Uhr – 11.12.2016, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Friedliches Zusammenleben in Afrika im Geiste Abrahams
Der Beitrag der Religionen zu Toleranz und Verständigung
Die abrahamitischen Religionen bieten vielfältige Ressourcen zu Toleranz und Verständigung. Wie sind diese zu erschließen und für interreligiöse Verständigungsprozesse anwendbar zu machen? Welche spezifischen Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten ergeben sich dabei im Blick auf die Situation in Afrika? Hier setzt das Projekt "Pactum Africanum" an, über dessen Anliegen bei dieser Tagung gemeinsam mit Experten aus den Theologien und einschlägigen Fachwissenschaften sowie Praxisakteuren diskutiert wird.
In Zusammenarbeit mit Pactum Africanum e.V. und dem Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit Pactum Africanum e.V. und dem Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
29.11.2016, 17:00 Uhr – 30.11.2016, 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Beiträge der Religionen zum Frieden
Ein Symposion zu Ehren von Pater Francis Xavier D'Sa SJ (* 29.11.1936)
"Den anderen so verstehen, wie er sich selbst versteht - damit er lernt, mich zu verstehen, wie ich mich selbst verstehe." Dieser Leitgedanke prägt das Denken und Wirken von Francis X. D'Sa (* 1936), Jesuitenpater und international renommierter Theologe und Religionswissenschaftler. Für den Dialog zwischen den Religionen und Kulturen bietet er vielfältige Anregungen, die bei diesem Symposium aufgegriffen und diskutiert werden.
In Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Diözese Rottenburg-Stuttgart
15.11.2016, 10:00 Uhr - 19:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Islamberatung im kommunalen Kontext: Einblicke und Zwischenbilanz
Muslime als Partner in Baden-Württemberg
Thementagung der Islamberatung
Ausgehend von den Ergebnissen des Projekts "Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ geht es darum, wie muslimische Organisationen in kommunale Kontexte besser eingebunden werden können. Wo und mit welchen Akteuren ist eine Zusammenarbeit möglich? Wie kann sie sinnvoll angegangen werden? Welche gemeinsamen Ziele gibt es, welche Potentiale können gestärkt werden? Wie können mögliche Barrieren oder Vorbehalte überwunden werden?
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
27.10.2016, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Nachgefragt "Salafismus in Deutschland"
Die Veranstaltung wird verschoben.
21.10.2016, 15:00 Uhr – 23.10.2016, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Mystik und Politik – interreligiös
In Christentum wie Islam verbindet sich mit Mystik keineswegs nur Selbstbezug und Abkehr von der Welt, sondern oft auch soziales und politisches Engagement. Welche Vorstellungen von Mensch, Welt und Gesellschaft sind dabei leitend, welche Begründungsmuster und Sozialmotive orientierend?
In Zusammenarbeit mit dem Tübinger Zentrum für Islamische Theologie und der Internationalen Sufi Bewegung.
In Zusammenarbeit mit dem Tübinger Zentrum für Islamische Theologie und der Internationalen Sufi Bewegung.
07.10.2016, 15:00 Uhr – 09.10.2016, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
"Religions go green"
Natur und Umwelt in den Religionen
Der Einsatz für Belange der Natur ist ein gemeinsames Motiv der Religionen. Die Tagung diskutiert die unterschiedlichen religiösen Hintergründe im Blick auf Ansätze für heutiges Umwelthandeln, auch in gemeinsamer Perspektive etwa im Sinne eines "ökologischen Weltethos".
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
07.10.2016, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Forum Nachhaltigkeit
Wider die Plünderung des Planeten!
Weichenstellungen für eine Welt mit Zukunft - Perspektiven aus dem CLUB OF ROME
Wir belasten das Ökosystem Erde noch immer erheblich stärker als dauerhaft möglich ist - mit irreversiblen und dramatischen Folgen.
Doch gibt es auch Wachstum, das dem Menschen und der Erde gleichermaßen dient? Andreas Huber, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME, wird in seinem Vortrag Einblicke in den aktuellen Stand der Projekte und Vorhaben des CLUB OF ROME geben, die Mut machen und aufzeigen, dass wir heute die Hebel in der Hand haben, um die Weichen für eine Welt in Balance zu stellen.
Öffentliche Abendveranstaltung der Reihe "Forum Nachhaltigkeit“ in Zusammenarbeit mit dem Diözesanratsausschuss "Nachhaltige Entwicklung“.
Doch gibt es auch Wachstum, das dem Menschen und der Erde gleichermaßen dient? Andreas Huber, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME, wird in seinem Vortrag Einblicke in den aktuellen Stand der Projekte und Vorhaben des CLUB OF ROME geben, die Mut machen und aufzeigen, dass wir heute die Hebel in der Hand haben, um die Weichen für eine Welt in Balance zu stellen.
Öffentliche Abendveranstaltung der Reihe "Forum Nachhaltigkeit“ in Zusammenarbeit mit dem Diözesanratsausschuss "Nachhaltige Entwicklung“.
19.09.2016, 09:00 Uhr – 20.09.2016, 24:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Muslime im Kontext Schule
Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven des Miteinanders
Islam und Muslime sind ein wiederkehrendes Querschnittsthema in verschiedenen Unterrichtskontexten, nicht nur im Religionsunterricht. Auch in der Gestaltung des schulischen Alltags begegnen immer wieder islambezogene Fragestellungen. Welche Grundlagen sind dabei beachtenswert? Welche positiven Erfahrungen bieten Gestaltungsanregungen? Wo bestehen noch Unklarheiten und Herausforderungen?
Fachtagung für schulische Multiplikatoren in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachtagung für schulische Multiplikatoren in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
06.09.2016, 14:00 Uhr – 07.09.2016, 13:00 Uhr, Weingarten
Academica in triangolo / Forum Religionen und Staat
Islamgesetzgebung im Ländervergleich
Für die Gestaltung des Lebens von Muslimen und das Zusammenwirken in der Gesellschaft haben die gesetzlichen Rahmenbestimmungen erheblichen Einfluss. Wie wirkt sich die aktuelle Gesetzesnovelle in Österreich aus? Was sind gemeinsame Herausforderungen? Wie werden diese im Ländervergleich angegangen oder gegebenenfalls auch noch außer Acht gelassen?
24.07.2016, 18:00 Uhr – 29.07.2016, 13:30 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes", sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung
22.04.2016, 16:00 Uhr – 23.04.2016, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Junge Muslime als Partner
Identitätsprozesse junger Muslime in Deutschland
Junge Muslime in Deutschland erfahren vielfältige Zuschreibungen; unter zahlreichen möglichen Orientierungsmustern wird dabei die Religion oftmals isoliert hervorgehoben. In welchen tatsächlichen Identitätsprozessen erfahren sich junge Muslime heute? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dabei? Darüber wird in Zusammenarbeit mit Vertretern dreier muslimischer Jugendverbände diskutiert.