Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
06.03.2020, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum – Islam
Kolloquium für Studierende und Doktoranden
Neben dem Austausch über eigene Projekte geht es in Vorbereitung auf die Tagung des Theologischen Forums Christentum - Islam um die Auseinandersetzung mit Fragen von Gender und Geschlechterverhältnissen sowie ihrer Inblicknahme durch die christliche und islamische Theologie.
06.03.2020, 12:30 Uhr – 08.03.2020, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum – Islam
Theologie – gendergerecht?
Perspektiven für Islam und Christentum
In Islam wie Christentum sind Geschlecht und religiöses Leben tief miteinander verwoben. Inwieweit tragen religiöse Traditionen dazu bei, ungerechte Geschlechterordnungen festzuschreiben? Wo können genderkritische Revisionen neue Sichtweisen freilegen? Welche Ansätze in islamischer und christlicher Theologie machen die Analysekategorie „Gender“ fruchtbar für theologische Debatten?
11.02.2020, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Aleviten in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Aleviten sind in Deutschland an vielen Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern beteiligt. Dennoch ist vom alevitischen Glauben und seinen Grundlagen in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Auf der Tagung werden sowohl die alevitische Lehre als auch die Strukturen der Aleviten vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und dem Verband Alevitische Gemeinde Deutschland
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und dem Verband Alevitische Gemeinde Deutschland
09.12.2019, 09:00 Uhr – 10.12.2019, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung
Gebildet wozu?
Schul- und Schülerperspektiven religiöser Bildung
Welche Wirkung und Wirksamkeit hat religiöse Bildung? Kann die Wahrnehmung der religiösen Dimension durch die SchülerInnen einen Beitrag zur Schulentwicklung leisten? Wie können Perspektiven der SchülerInnen mit religiösen Normen und (religions-) pädagogischen Bildungszielen vermittelt werden? Diesen Fragen widmet sich die Tagung ausgehend von den Ergebnissen der empirischen Studie „Gebildet wozu?“
In Zusammenarbeit mit dem Ordensschulen Trägerverbund und dem Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
In Zusammenarbeit mit dem Ordensschulen Trägerverbund und dem Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
29.09.2019, 18:00 Uhr – 04.10.2019, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Studienwoche
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes". Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
23.09.2019, 09:00 Uhr – 24.09.2019, 17:00 Uhr, Weingarten
Geschlossene Fachtagung
Komparative Theologie
Eine Entwicklungsperspektive für den Religionsunterricht
Religiöse Vielfalt ist für die Religionspädagogik eine Herausforderung und zugleich Chance: Didaktische Konzepte sind weiter zu entwickeln. Nötig ist eine Auseinandersetzung, die über religionskundliche Informationen hinaus geht, die das Selbstverständnis religiös Glaubender betrifft und die Förderung einer pluralitätsfähigen Identität. Welche Perspektiven ergeben sich dazu aus dem Ansatz Komparativer Theologie?
In Kooperation mit der Hauptabteilung IX Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Kooperation mit der Hauptabteilung IX Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
01.07.2019, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Religion in der Stadtentwicklung
Konzepte für neue Nachbarschaften
Die Städte sind zunehmend multikulturell und multireligiös. Zugleich verlieren die etablierten Kirchen Mitglieder und können ihre Kirchenräume kaum noch füllen. Darauf muss sich die Stadtentwicklung einstellen. Wie können Architektur, Kommunalpolitik und Bürger dazu beitragen, interreligiösen Dialog und kulturelles Miteinander im Stadtviertel zu fördern? Darüber diskutieren wir im Rahmen des Projekts „Sankt Maria als“.
02.05.2019, 10:00 Uhr – 03.05.2019, 17:00 Uhr
Geschlossene Fachtagung
Verfasster Islam in Österreich - (k)ein Vorbild für Deutschland?
In den deutschen religionspolitischen und religionsverfassungsrechtlichen Befassungen der Länder und des Bundes stellen sich zahlreiche aktuelle Fragen im Blick auf den Islam und die Muslime. Können aus den Erfahrungen in Österreich Erkenntnisse abgeleitet werden, die für die hiesigen Kontexte nützlich sind?
In Kooperation mit dem Staats- sowie mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg
In Kooperation mit dem Staats- sowie mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg
01.03.2019, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Kolloquium Theologisches Forum
Neben dem Austausch über eigene Projekte geht es in Vorbereitung auf die Tagung des Theologischen Forums Christentum – Islam um die Auseinandersetzung mit Fragen von Säkularisierung und Säkularität sowie ihrer Inblicknahme durch die christliche und islamische Theologie.
01.03.2019, 15:00 Uhr – 03.03.2019, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam
Säkular und religiös
Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Die klassische Säkularisierungsthese geht davon aus, dass Religion im Zuge der Modernisierung an Bedeutung verliert. Inzwischen ist aber immer mehr auch die Rede von einer "Wiederverzauberung der Welt", einer "Rückkehr der Götter" oder einem "postsäkularen Zeitalter". Religion wirkt fort in neuen, veränderten Erscheinungsformen. Wie verhalten sich die Religionen zu religionsfreien Umgebungen? Wie gehen christliche und muslimische TheologInnen heute um mit dem Begriff der Säkularisierung und mit den gesellschaftlichen und politischen Ansprüchen, die sich damit verbinden?
04.12.2018, 13:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Werkstatt
Menschenrechte - Religionsfreiheit - religiös-kulturelle Konflikte in der Schule
Die UN-Menschenrechtscharta vom 10.12.1948 prägt seit 70 Jahren die Politik und auch das Miteinander der Religionen. Was war der Hintergrund der damaligen Deklaration und was folgt aus ihr für Fragen der Religionsfreiheit? Wie bilden sich diese Konsequenzen ab im Umgang mit religiös-kulturellen Konflikten und dem inter-religiösen Miteinander in der Schule? Wie können Unterrichts- und Schulprojekte (v.a. für die Sekundarstufe II) diese Fragen aufgreifen?
23.11.2018, 19:00 Uhr – 24.11.2018, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Der ruhigen Seele ist alles möglich. Mit Meister Eckhart lernen, im Hier und Jetzt zu sein
Viele Menschen sehen ihre Wurzeln im Christentum, doch fühlen sich fremd in der Institution Kirche und mit hergebrachten Gottesbildern. Wo gibt es eine Resonanz zu den eigenen Lebensfragen? Erstaunlicherweise fand sich Meister Eckhart im 14. Jahrhundert in einer ganz ähnlichen Situation: Er begegnet neuen Formen spiritueller Improvisation und entwickelt eine Theologie, die die Bibel neu und provokant auslegt. Dabei geht es ihm um die Erfahrung, mit dem Geheimnis Gottes eins zu werden. Wie verhält sich Meister Eckharts radikales Reformprogramm religiösen Bewusstseins zu Formen spiritueller Praxis? Gibt es Techniken, die seinem Anliegen, "Gott in allen Dingen" zu finden, in besonderer Weise entsprechen? Das wollen wir in diesem Workshop diskutieren und praktisch erproben.
Die Veranstaltung wird verschoben.
23.11.2018, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Worüber lacht Gott? - Humor in der Mystik der Weltreligionen
Passen Glaube und Lachen überhaupt zusammen? Ja – wie sich besonders in den mystischen Traditionen zeigt. Der Religionswissenschaftler Harald-Alexander Korp beschäftigt sich seit Jahren mit diesen Fragen und nimmt Sie mit auf eine amüsante Entdeckungsreise in die Welt der Mystik der großen Weltreligionen.
27.10.2018, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Regional – konkret – zukunftsfähig
Alternatives Handeln angesichts gesellschaftlicher Umbrüche
Gesellschaft und Zukunft geschehen nicht von alleine, sondern werden aktiv oder passiv von uns (mit)gemacht.
Wir fragen uns, was sind Themen, die Leute in der Region bewegen, was machen sie ganz konkret, regional und in die Zukunft gerichtet.
Wir fragen uns, was sind Themen, die Leute in der Region bewegen, was machen sie ganz konkret, regional und in die Zukunft gerichtet.
26.10.2018, 16:00 Uhr – 28.10.2018, 13:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Unsere Zeit denken
Interkulturelle Gegenwartsanalysen und Handlungsperspektiven
Zeitdiagnosen begreifen unsere Gegenwart unterschiedlich: von Prozessen der Individualisierung, Rationalisierung und Beschleunigung bis zu neuen Formen von Vergemeinschaftung, bürgerschaftlichem Engagement und Suchbewegungen nach dem "guten Leben". Welche ergänzenden Wahrnehmungen und Ressourcen können interkulturelle Perspektiven erschließen? Welche alternativen Praxen und regionalen Initiativen eröffnen neue Handlungsräume?
15.10.2018, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Theologisches Seminar
Fremde Nachbarn?
Muslimische Gemeinden und Gläubige Jenseits der Schlagzeilen
Der Studientag bietet grundlegende Informationen zum Islam und den vielfältigen Ausprägungen islamischen Lebens in Deutschland: Welche Geschichte hat er? Wie verändert er die Gesellschaft und wie ist ein konstruktiver Beitrag des Islam zu einem gelingenden Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft denkbar?
Was geschieht in Moscheegemeinden, wie sieht seelsorgerliche Praxis aus? Welches Selbstverständnis haben Seelsorger und wo gibt es Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit?
Was geschieht in Moscheegemeinden, wie sieht seelsorgerliche Praxis aus? Welches Selbstverständnis haben Seelsorger und wo gibt es Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit?
30.09.2018, 18:00 Uhr – 05.10.2018, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes", sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
09.03.2018, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Mediengespräch
Zum siebten Mediengespräch mit Vertretern der Islamischen Theologie werden ausgewählte Journalisten eingeladen. Schwerpunkt ist die gegenwärtige Situation der Islamischen Theologie und des Islams in Deutschland.
09.03.2018, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Kolloquium Theologisches Forum
Neben dem Austausch über eigene Projekte geht es in Vorbereitung auf die Tagung des Theologischen Forums Christentum - Islam um die Auseinandersetzung mit Fragen von Macht und ihren Konstellationen für die christliche und islamische Theologie.
09.03.2018, 15:00 Uhr – 11.03.2018, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam
Welche Macht hat Religion?
Anfragen an Christentum und Islam
Christentum und Islam sind Subjekte, aber auch Objekte der Macht. Die Tagung fragt nach tauglichen Begriffen und Analysen von Macht und ihren Konstellationen in den Religionen. Welche theologischen Traditionen liefern legitimatorische Strategien oder kritische Ressourcen und wie sind diese für unterschiedliche Paxisfelder zu konkretisieren?