Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
22.03.2006, 17:00 Uhr – 23.03.2006, 10:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Islamic Ethics in a Multireligious Society. Bosnian Experiences and Perspectives for Islam in Europe
Im Jahr 2005 hat die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine Journalistenreise nach Sarajevo "10 Jahre nach Dayton" durchgeführt, aus der zahlreiche Kontakte entstanden sind. Im Sinne einer Gegeneinladung war der Vordenker des bosnischen Islams und Dekan der Islamischen Fakultät Sarajevo, Prof. Dr. Enes Karic, vom 21. bis 23. März 2006 an der Akademie zu Gast.
03.03.2006, 18:00 Uhr – 05.03.2006, 14:00 Uhr
Theologisches Forum Christentum - Islam
Theologisches Forum Christentum - Islam:
Identität durch Differenz?
Zur Rolle der wechselseitigen Abgrenzungen in Christentum und Islam
Das Verhältnis von Islam und Christentum wurde über Jahrhunderte von starken Abgrenzungen geprägt. Gibt es Alternativen zu einer auf der Leitkategorie der Differenz aufbauenden Verhältnisbestimmung? Wie können Abgrenzungen ohne Übergriffe auf die Identität des anderen vorgenommen werden?
28.11.2005, 10:00 Uhr – 30.11.2005, 14:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Religionen im säkularen Staat
Seminar für Imame
Die Veranstaltung fällt leider aus.
11.11.2005, 16:00 Uhr – 12.11.2005, 18:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Medial vermittelter Islam und islamische Medien
Muslime in der deutschen Öffentlichkeit
Anstatt sich nur als Opfer eines medialen "Feindbild Islam" zu sehen, bauen Muslime in Deutschland neue Formen der Medienpräsenz und der Öffentlichkeitsarbeit auf. Wie können muslimische Verbände, Plattformen des interreligiösen Dialogs, Initiativen der Integrationsarbeit und Journalisten zu neuen Formen konstruktiver Zusammenarbeit finden?
In Zusammenarbeit mit dem Islam-Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Islam-Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
21.10.2005, 15:00 Uhr – 22.10.2005, 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Kirchenvisionen
Biblische Perspektiven für eine zukunftsfähige Kirche
Die Situation der Diözesen und Pfarrgemeinden in Deutschland ist durch Sparprozesse und Umstrukturierungen geprägt. Dies führt bei vielen zu Ratlosigkeit oder Resignation. Können neutestamentliche Gemeindebilder Anstöße für neue Visionen geben?
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk
05.05.2005, 12:00 Uhr – 06.05.2005, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
"Neuer Antisemitismus"?
Eine Herausforderung für den interreligiösen Dialog
Die Antisemitismus-Studie der EU aus dem Jahr 2003 weist nach, dass antisemitisches Denken in vielen Ländern Europas wieder salonfähig wird. Verstärkt kommt dabei inzwischen auch das Verhältnis des Islam zum Judentum in den Blick. Die Verständigung über religiöse Wurzeln des Antisemitismus und ein angemessener Umgang mit Opfer- und Täterrollen sind wichtige Aufgaben für den interreligiösen Dialog.
27.04.2005, 10:00 Uhr – 28.04.2005, 16:30 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Muslime als kommunale Akteure
Vom Nebeneinander zum Miteinander
Zunehmend engagieren sich Muslime in den kommunalen Arbeitsfeldern Politik, Erziehung, Soziales und interreligiöser Dialog. Wie gestalten sich diese Schritte und wie erfolgreich sind sie? Wie können Kommunen und Kirchen ein gutes Klima für die Zusammenarbeit schaffen?
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Islam-Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Islam-Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
10.04.2005, 10:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Von Jesus zu Muhammad
Die Ausbreitung des Islam
Bereits zu Lebzeiten des Propheten Muhammad entstand ein arabisch-islamisches Reich, das innerhalb eines Jahrhunderts zur Weltmacht wurde. Wie kam es zu einer derart raschen Erosion des byzantinischen Reichs? Welche Rolle spielen die Eroberungen des 7. und 8. Jahrhunderts n. Chr. für das christlich-islamische Verhältnis heute?
Studientag in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk e.V.
Studientag in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk e.V.
04.03.2005, 18:00 Uhr – 06.03.2005, 14:00 Uhr
Theologisches Forum Christentum Islam
Theologisches Forum Christentum Islam:
"Im Namen Gottes ..."
Theologie, Anthropologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam
Das Gebet ist der zentrale Ausdruck religiösen Glaubens in Christentum und Islam. Wie wird das Gebet jeweils begründet, was "bewirkt" es und bei wem? Welche Rolle spielt die Glaubensgemeinschaft dabei? Welchen Beitrag leistet das Gebet zur religiösen Identität in der säkularen Gesellschaft?
22.02.2005, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Die Aufgaben des Islamischen Religionsunterrichts in einer multireligiösen Gesellschaft
Im Blick auf die verschiedenen Schulversuche der Bundesländer geht es um die Frage: Welche Vorzüge hat ein bekenntnisorientierter Islamischer Religionsunterricht gegenüber rein religionskundlichen Modellen, die dem religiösen Pluralismus möglicherweise besser Rechnung tragen können?
21.02.2005, 10:00 Uhr – 22.02.2005, 20:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen
Eine Zwischenbilanz
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Erlangen und dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der religiösen Gegenwartskultur der Universität Bayreuth
27.12.2004, 10:00 Uhr – 28.12.2004, 14:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Juden und Christen - eine Trennungsgeschichte?
Historische Forschungen und Dialogbemühungen der letzten Jahrzehnte ermöglichen es, differenzierter und frei von Polemik auf die Anfänge des Christentums im Judentum zu schauen. Wie kam es zum Auseinandergehen des jüdischen und des christlichen Weges? Was bedeuten Verwandtschaft und Getrenntheit für das Verhältnis von Juden und Christen heute?
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.V. und dem Katholischen Bibelwerk e.V.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.V. und dem Katholischen Bibelwerk e.V.
29.11.2004, 10:00 Uhr – 01.12.2004, 15:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Religionen im säkularen Staat
Seminar für Imame in Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung
In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung
17.11.2004, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Zur Situation des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland
Außenperspektiven und theologische Fragen
.....
Expertengespräch
.....
Expertengespräch
08.10.2004, 18:00 Uhr – 10.10.2004, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Christlich-islamischer Dialog in der Kritik
Erfahrungen, Strategien, gesellschaftliche Präsenz
Naivität, Blauäugigkeit oder Profilschwäche der christlichen Seite - so lauten verbreitete Kritikpunkte am christlich-islamischen Dialog. Inwiefern ist diese Kritik berechtigt, und wie lässt sich daraus für den Dialog lernen?
In Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialoges in Deutschland
In Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialoges in Deutschland
26.09.2004, 18:00 Uhr – 29.09.2004, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Text von gestern für Leser von heute?
Bibeldidaktische Brücken
Fachtagung
Bisher stehen Konzepte, die Bibellesen als Erlernen einer Fremdsprache ansehen, weitgehend solchen unverbunden gegenüber, die von einer unmittelbaren Begegnung von Bibeltext und heutigen Lesern ausgehen. Wie kann eine Bibeldidaktik aussehen, die beiden Anliegen gerecht wird?
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Katecheten-Verein e.V.
Bisher stehen Konzepte, die Bibellesen als Erlernen einer Fremdsprache ansehen, weitgehend solchen unverbunden gegenüber, die von einer unmittelbaren Begegnung von Bibeltext und heutigen Lesern ausgehen. Wie kann eine Bibeldidaktik aussehen, die beiden Anliegen gerecht wird?
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Katecheten-Verein e.V.
15.05.2004, 10:30 Uhr - 17:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Flavius Josephus: ein Jude zwischen Aufstand und Romtreue
Studientag
Studientag
.....
Der Grenzgänger zwischen den Fronten seiner Zeit - gebildeter Jude, der vom Aufständischen zum Römerfreund wird - ist nicht nur eine spannende historische Persönlichkeit. Für die Zeit Jesu und die Anfänge der christlichen Bewegung innerhalb des Judentums ist er eine der Hauptquellen. Er vermittelt das Bild eines bewegten 1. Jahrhunderts.
Studientag in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk e.V.
.....
Der Grenzgänger zwischen den Fronten seiner Zeit - gebildeter Jude, der vom Aufständischen zum Römerfreund wird - ist nicht nur eine spannende historische Persönlichkeit. Für die Zeit Jesu und die Anfänge der christlichen Bewegung innerhalb des Judentums ist er eine der Hauptquellen. Er vermittelt das Bild eines bewegten 1. Jahrhunderts.
Studientag in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk e.V.
05.05.2004, 10:00 Uhr – 06.05.2004, 18:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Moscheen in deutschen Städten - "viel Lärm um nichts"?
Fachtagung
Fachtagung
In Diskussionen über Neubauten von Moscheen geht es um ästhetische, politische, juristische und religiöse Fragen. Diese polarisieren häufig die Bevölkerung, bieten aber auch die Chance für verstärkte Bemühungen um Integration und Dialog.
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Islam-Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In Diskussionen über Neubauten von Moscheen geht es um ästhetische, politische, juristische und religiöse Fragen. Diese polarisieren häufig die Bevölkerung, bieten aber auch die Chance für verstärkte Bemühungen um Integration und Dialog.
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Islam-Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
24.04.2004, $19:0 Uhr - 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Der Koran - Rezeption und Auslegung von den Anfängen bis heute
Samstagabend
Samstagabend
.....
Referent Prof. Dr. Lutz Richter-Bernburg, Tübingen
Samstagabend in Hohenheim
.....
Referent Prof. Dr. Lutz Richter-Bernburg, Tübingen
Samstagabend in Hohenheim
23.03.2004, 12:00 Uhr – 25.03.2004, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Zur Praxis des gesellschaftl. Dialogs zwischen Christen und Muslimen
Fachtagung in Zusammenarbeit mit Missio Aachen
Fachtagung in Zusammenarbeit mit Missio Aachen
Beispiele aus der islamischen Welt
.....
Beispiele aus der islamischen Welt
.....