Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs

29.02.2008, 18:00 Uhr – 02.03.2008, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum-Islam

Theologisches Forum Christentum-Islam:

Verantwortung für das Leben

Ethik in Christentum und Islam

Die Verantwortung für das eigene wie für das fremde Leben gehört mit zu den Grundlagen theologischer Anthropologie und Ethik in Christentum und Islam. Muslime und Christen sehen sich heute angesichts globaler Krisen (z. B. Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Pandemien, Ressourcenverknappung) und der wissenschaftlichen Fortschritte in Medizin und Technik (z. B. Stammzellenforschung, Gentherapie, Pränataldiagnostik) neuen ethischen Fragen und Herausforderungen gegenüber. Schließlich stellt sich Muslimen und Christen gleichermaßen die Frage, wie sie ihre ethischen Prinzipien und Überzeugungen in die gesellschaftlichen, politischen und damit auch rechtlichen Diskussions- und Entscheidungsprozesse einbringen können.

Details anzeigen

18.01.2008, 18:00 Uhr – 20.01.2008, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Das Verhältnis von Judentum und Christentum in den ersten Jahrhunderten

Forschungsstand und Konsequenzen für die Theologie

Fachtagung

Details anzeigen

27.12.2007, 10:00 Uhr – 28.12.2007, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Im Exil zu Hause - fremd in der Heimat

Fremdheitserfahrungen in Judentum und Christentum

In der spannungsreichen Dialektik von Fremdheit und Heimat stellt sich dem Judentum bis heute die Frage, wie Identität und Dasein in der Fremde gedacht werden können. Christliche Fremdheitserfahrungen haben aufgrund der fehlenden Landverheißung ganz andere Wurzeln.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart

Details anzeigen

07.12.2007, 14:00 Uhr – 08.12.2007, 15:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Chancen für Lernprozesse zwischen Muslimen und Christen

Konsequenzen aus der Einführung des Islamischen Religionsunterrichts

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für politisch-gesellschaftliche und ethische Bildung an der PH Weingarten und dem Deutschen Katechetenverein, Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

16.11.2007, 15:30 Uhr – 17.11.2007, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

"Bosnischer Islam" für Europa

Intensive Auseinandersetzung mit der europäischen Geistesgeschichte und das Selbstverständnis als religiöse Gruppe in einem nichtmuslimischen Staat gehören zum Erfahrungshintergrund bosnischer Muslime. Welche Perspektiven für einen europäischen Islam bieten die Leitideen des bosnischen Islam? In Zusammenarbeit mit der Islamischen Gemeinschaft Stuttgart

Details anzeigen

06.09.2007, 16:00 Uhr – 08.09.2007, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Feindbild Islam - Feindbild Christentum

Aspekte wechselseitiger Wahrnehmung in Geschichte und Gegenwart

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft

Details anzeigen

23.07.2007, 10:00 Uhr – 27.07.2007, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Christlich-islamische Beziehungen im europäischen Kontext

Studienwoche für Studierende und junge Wissenschaftler

In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam

Details anzeigen

17.05.2007, 14:00 Uhr – 18.05.2007, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Gott denken nach der Schoah in Christentum und Judentum

Details anzeigen

20.03.2007, 17:30 Uhr - 20:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Islamischer Religionsunterricht als Schritt zur Integration - "Ministerrunde"

Perspektiven der Bundesländer

Während manche Bundesländer auf einen religionskundlichen Islamunterricht setzen, hat Baden-Württemberg mit dem Schuljahr 2006/07 einen eng an Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes orientierten Schulversuch gestartet. Welche Vorzüge haben die jeweiligen Modelle? Welchen Beitrag leisten sie zur Integration der Muslime?

Details anzeigen

19.03.2007, 12:00 Uhr – 21.03.2007, 10:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht in Deutschland II

Zum fachlichen Profil muslimischer Religionslehrerinnen und -lehrer

Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Interdiziplinären Zentrum für Islamische Religionslehre der Universität Erlangen-Nürnberg

Details anzeigen

02.03.2007, 18:00 Uhr – 04.03.2007, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum-Islam

Theologisches Forum Christentum-Islam:

Strafe, Prüfung oder Preis der Freiheit?

Christliche und islamische Deutungen menschlichen Leidens

Leiderfahrungen unterschiedlicher Art und Intensität gehören zum menschlichen Leben. Die Religionen versuchen seit jeher dem Einzelnen wie der Gemeinschaft Antworten, Deutungshilfen und Bewältigungsstrategien angesichts des Leids zu geben. Die monotheistischen Religionen sind dadurch auf besondere Weise theologisch herausgefordert: nicht nur durch die Frage nach dem Woher, Warum, Wozu des Leids, sondern auch durch den prophetischen Impuls, Leiden möglichst zu überwinden oder zumindest zu lindern. Die Tagung soll erstmals verschiedene Aspekte des Themas Leid aus dem Blickwinkel beider Religionen erörtern.

Details anzeigen

09.01.2007, 18:00 Uhr – 10.01.2007, 10:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Islam in der pluralistischen Gesellschaft

Theologische Positionen im Kontext politischer Auseinandersetzungen

Die enge Verknüpfung von Religion und Politik im Islam wird häufig als Hindernis auch für das Zusammenleben in Westeuropa betrachtet. Wie sehen Muslime ihre Rolle in der pluralistischen Gesellschaft? Wie werden in neueren theologischen Entwürfen Demokratie und Religionsfreiheit verstanden?
Referent Prof. Dr. Ali Dere, Ankara

Details anzeigen

13.12.2006, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr, Linden-Museum Stuttgart
Offene Veranstaltung

Koranunterricht auf Deutsch. Sprachwechsel - Konfliktstoff im Moscheeverein?

Auch Koranschulen unterliegen dem Wandel, zumal eine Reihe von Moscheevereinen inzwischen fest in der hiesigen Gesellschaft verwurzelt sind und sich nicht mehr ausschließlich am Herkunftsland orientieren. Die von bosnischen Muslimen gegründete Islamische Gemeinschaft Stuttgart ist einer der ersten Vereine, die Koranunterricht in deutscher Sprache anbieten. Welche Transformationen und Brüche ergeben sich durch den Sprachwechsel? Welche Perspektiven ergeben sich daraus für das Miteinander von Muslimen mit verschieden nationalem Hintergrund in Deutschland?

Details anzeigen

17.11.2006, 18:00 Uhr – 19.11.2006, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Islam 2020

Szenarien für den gesellschaftlichen Dialog zwischen Christen und Muslimen

Der Islam wird die deutsche Gesellschaft weiter verändern. Werden Parallelwelten und kulturelle Konflikte wachsen, oder werden die Muslime gut integriert in dieser Gesellschaft leben? Welche öffentliche Rolle werden die Religionen in Zukunft spielen?
In Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialoges in Deutschland

Details anzeigen

09.10.2006, 16:30 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Muslims as a Minority in a Secular State. Perspectives from India

Details anzeigen

12.07.2006, 16:30 Uhr – 13.07.2006, 10:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum-Islam

"Apostasie" in der aktuellen Scharia-Diskussion

Details anzeigen

24.05.2006, 18:00 Uhr – 26.05.2006, 14:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Den Glauben im Dialog leben

Erfahrungen, Spielregeln, Lernchancen

Eine Auswertung von Erfahrungen aus christlich-jüdischen, christlich-islamischen und christlich-buddhistischen Dialogen: Was trägt zum Gelingen der Dialoge bei? Wie kann mit Schwierigkeiten und Asymmetrien im Dialog umgegangen werden?
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökumenische Forschung der Universität Tübingen
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

03.05.2006, 10:00 Uhr – 04.05.2006, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Alt werden in der neuen Heimat

Eine Herausforderung für das kommunale Zusammenleben mit Muslimen

Muslimische Gräberfelder sowie eine kultursensible Pflege in Altenheimen und Krankenhäusern sind vielerorts immer noch keine Selbstverständlichkeit. Wie können auf kommunaler Ebene gemeinsam mit den Betroffenen zukunftsweisende Lösungen erarbeitet werden?
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Islam-Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Details anzeigen

01.04.2006, 12:30 Uhr – 02.04.2006, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Abschied und neue Gegenwart

Die Osterbotschaft des Johannesevangeliums

Fußwaschung, Abschiedsreden, der Tod Jesu als Verherrlichung - Spezifika der johanneischen Osterdeutung. Welchen Umgang mit Abschied, Abwesenheit und Tod zeichnet das Evangelium vor? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Wirken der Kirche heute?
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Führungskräfte der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

29.03.2006, 11:00 Uhr – 30.03.2006, 15:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Religionsunterricht - Glaubensgemeinschaft - Familie

Eine Leitthema für den Lernprozess Christen - Muslime

Fachgespräch in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Details anzeigen