Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs

21.06.2010, 10:00 Uhr – 22.06.2010, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Seelsorge und Sozialarbeit - Dienst am Menschen in pluralistischer Gesellschaft

Imame sind in der Einwanderungsgesellschaft als Seelsorger, Ratgeber und Ansprechpartner im Dialog gefragt. Wo liegen Kooperations- und Fortbildungsmöglichkeiten, wo Misstrauensschwellen?
Fachtagung für Imame, kirchliche und gesellschaftliche Multiplikatoren in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und islamischen Verbänden

Details anzeigen

22.03.2010, 14:30 Uhr – 24.03.2010, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Judentum

Der Eine Gott, Israel und die Völker

Zu Geschichte und Gegenwart der Mission von Juden und Christen

Das Nebeneinander von Judentum und Christentum ist phasenweise durch Missionsbestrebungen gekennzeichnet. Während christliche Mission als Grundzug der gesamten Kirchengeschichte bekannt ist, ist Mission (Proselytismus) im Judentum noch nicht umfassend erforscht.
Fachtagung für WissenschaftlerInnen mit Forschungsschwerpunkt christlich-jüdische Beziehungen
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

20.03.2010, 14:00 Uhr – 21.03.2010, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

"Der Gerechte muss viel leiden!"

Zum Gegenwartsbezug christlicher Hoffnung

In der Passionszeit stellt sich Christen immer wieder die Frage nach der Aktualität des Geschehens am Kreuz. Auf welche Weise kann christliche Existenz und Theologie einen Gegenwartsbezug herstellen?
Konkret stellt sich die Frage, ob ethisches Banking auf der Basis christlicher Werte innerhalb unserer globalisierten Weltwirtschaft ökonomisch realisierbar ist.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Führungskräfte der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

05.03.2010, 18:00 Uhr – 07.03.2010, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam

Theologisches Forum Christentum - Islam:

Zeugnis, Einladung, Bekehrung

Mission in Christentum und Islam

Christentum und Islam werden oft als "missionarische Religionen" wahrgenommen. Welche Ähnlichkeiten, gegenseitige Beeinflussungen, aber auch welche Unterschiede gibt es im jeweiligen missionarischen Selbstverständnis?
Fachtagung für WissenschaftlerInnen mit Forschungsschwerpunkt christlich-islamische Beziehungen

Details anzeigen

02.02.2010, 11:00 Uhr – 03.02.2010, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Dialogkompetenz

Erfahrungen, Grundlagen und Projekte in der Zusammenarbeit von Christen und Muslimen

Im Austausch von Dialogakteuren geht es um folgende Fragen: Wie ist Dialog trotz vielerlei Asymmetrien möglich? Welche unterschiedlichen Rollen gibt es im Dialog? Wo liegen typische Stolpersteine?
Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

06.01.2010, 10:00 Uhr – 07.01.2010, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Wende im Dialog oder "Zeit zur Neu-Verpflichtung"?

Perspektiven des christlich-jüdischen Dialogs

Nach den - in Teilen - ausgeräumten Irritationen im katholisch-jüdischen Gespräch der vergangenen Jahre muss es jetzt darum gehen, die "Zeichen der Zeit" zu erkennen. Zeichnet die Fortschreibung der Seelisberger Thesen von 1947 ("Zeit zur Neu-Verpflichtung", 2009) einen gangbaren Weg vor für den christlich-jüdischen Dialog der kommenden Jahre?
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart und dem 'forum jüdischer bildung und kultur' (Stuttgart)

Details anzeigen

20.11.2009, 18:00 Uhr – 22.11.2009, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Brückenschläge - "Bosnischer Islam" für Europa

Der Islam in Bosnien-Herzegowina, der auf eine jahrhundertelange europäische Geschichte zurückblickt, kann für das Zusammenleben in Europa wichtige Anregungen geben: aufgrund von historischen Integrationsprozessen, Organisationsstrukturen, Bildungseinrichtungen, interreligiösen Beziehungen sowie Brückenschlägen durch die Diaspora bosnischer Muslime in Westeuropa.
In Zusammenarbeit mit der Islamischen Gemeinschaft Stuttgart und der Vereinigung Islamischer Gemeinden der Bosniaken in Deutschland (VIGB)

Details anzeigen

30.09.2009, 11:00 Uhr – 01.10.2009, 14:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Baden-württembergische Muslime - Perspektiven für die neue Generation

Erste landespolitische Tagung "Gesellschaft gemeinsam gestalten"

Die neue Generation von Muslimen ist in wachsender Zahl hier geboren und hat deutsche Staatsangehörigkeit. Welche Identitäten entstehen im Prozess der Beheimatung? Anhand von Jugendarbeit und islamischem Religionsunterricht geht es um Möglichkeiten der Kooperation von staatlichen, kirchlichen und muslimischen Einrichtungen.
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Landesregierung Baden-Württemberg

Details anzeigen

19.07.2009, 18:00 Uhr – 24.07.2009, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Studienwoche "Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext"

Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam

Details anzeigen

16.06.2009, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Zwei Jahre "Islamisches Wort"

Bilanz und Ausblick

Seit 2007 bietet der SWR einmal monatlich das "Islamische Wort" als von Muslimen gestaltete Informationssendung im Internet an. Welche Bilanz lässt sich nach zwei Jahren ziehen? Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Mitwirkung der Muslime im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Details anzeigen

23.03.2009, 15:00 Uhr – 25.03.2009, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Judaizantes

Grenzgänger zwischen Judentum und Christentum

Fachtagung

Details anzeigen

17.03.2009, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Einheitliche Zivilreligion oder religiöser Pluralismus?

Gesellschaftswirksame Identitätsstiftung durch Religionsunterricht

Konfessioneller Religionsunterricht vermittelt ein gesellschaftliches Wertefundament und erfüllt so auch aus staatlicher Sicht eine wichtige Aufgabe. Durch das Hinzukommen islamischen Religionsunterrichts entsteht eine Situation, in der das Verhältnis von Pluralität und gemeinsamem Nenner neu auszuloten ist.

Details anzeigen

16.03.2009, 12:30 Uhr – 18.03.2009, 10:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht III

Persönliche Lebenswelt der Schüler, religiöse Identität und Gesellschaft

In Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Islamische Religionslehre der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft der Universität Bayreuth

Details anzeigen

06.03.2009, 18:00 Uhr – 08.03.2009, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam

Theologisches Forum Christentum - Islam:

"Nahe ist dir das Wort..."

Schriftauslegung in Christentum und Islam

Christentum und Islam werden häufig als "Schrift- oder Buchreligionen" bezeichnet. Auch wenn Bibel und Koran einen unterschiedlichen dogmatischen Stellenwert haben und der Koran eher als Entsprechung zur Person Jesu Christi gesehen werden kann, ist die jeweilige Schriftrezeption mit vergleichbaren hermeneutischen Ausgangsbedingungen konfrontiert. Ziel der Tagung ist es, Grundlinien exegetischer Traditionen in beiden Religionen herauszuarbeiten und nach Ähnlichkeiten oder gar Querverbindungen zu fragen.

Details anzeigen

18.11.2008, 11:00 Uhr – 19.11.2008, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Religiöse Erziehung - gesellschaftliche Verantwortung

Tagung für Imame, kirchliche und gesellschaftliche Multiplikatoren in Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung, der Evang. Landeskirche in Württemberg und dem Verband der Islamischen Kulturzentren

Details anzeigen

14.11.2008, 18:00 Uhr – 16.11.2008, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Männerfreundlich, frauenfeindlich?

Ein christlich-islamischer Dialog über Geschlechterrollen

Der Islam gilt als Inbegriff einer frauenfeindlichen Religion. Zieht man neuere Entwicklungen im Islam und christliche Prägungen von Geschlechterrollen heran, ergibt sich ein differenzierteres Bild. Beide Religionen tragen emanzipatorisches Potenzial in sich.
In Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialoges in Deutschland

Details anzeigen

21.07.2008, 14:00 Uhr – 25.07.2008, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Christlich-islamische Beziehungen im europäischen Kontext

Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam

Details anzeigen

01.05.2008, 14:00 Uhr – 02.05.2008, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Dein Gott, mein Gott - unser Gott?

Theorie und Praxis interreligiösen Lernens in Judentum und Christentum

Eine Begegnung ist nur fruchtbar, wenn sie in offener und am anderen interessierter Haltung geschieht. In dieser Intention wird auf dieser Tagung die Begegnung mit dem Judentum als Lernchance begriffen und praktiziert.
In Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Religionspädagogik und Dogmatik der Universität Bamberg
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

23.04.2008, 10:00 Uhr – 24.04.2008, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Gesellschaft gemeinsam gestalten

Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg

Was ermöglicht, was behindert die Zusammenarbeit von islamischen Vereinigungen, Kirchen und Kommunen? Welche neuen Prozesse können in den Bereichen Bildung, Soziales und interreligiöser Dialog angestoßen werden?
Abschlusstagung des gleichnamigen von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts
Abschlusstagung des gleichnamigen von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts

Details anzeigen

12.03.2008, 17:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

"Das christliche Europa ist jüdisch - neue Thesen zur Geschichte von Juden und Christen"

Details anzeigen