Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
02.07.2012, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Wahrnehmungen des Anderen in Judentum, Christentum und Islam
Die Sicht des Anderen ist von hoher Bedeutung für das Zusammenleben in zunehmend pluralistischen Gesellschaften. Welche Rolle spielt das Selbstverständnis des Anderen für den Umgang mit ihm? Was tun, wenn Selbst- und Fremdwahrnehmung im Widerspruch zueinander stehen?
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Lehrhaus - Stiftung für interreligiösen Dialog, der Evang. Akademie Bad Boll und dem Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik der Universität Tübingen
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Lehrhaus - Stiftung für interreligiösen Dialog, der Evang. Akademie Bad Boll und dem Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik der Universität Tübingen
20.04.2012, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Privatsache oder Bereicherung für alle? Religiöse Motivationen für soziales Engagement in säkularen Gesellschaften
20.04.2012, 10:00 Uhr – 21.04.2012, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Im Einsatz für das Gemeinwohl als Christ, Muslim oder ...?
Glaube als Motivation für soziales Engagement
Fürsorge, Caritas und Dienst am Nächsten entspringen oft religiösen Motivationen. Sollte dieser Zusammenhang in säkularen Gesellschaften öffentlich sichtbar werden? Wie verhält sich das soziale Engagement religiöser Gruppen zum Gemeinwohl?
In Zusammenarbeit mit den Vereinen Süddialog und Begegnungen e.V.
In Zusammenarbeit mit den Vereinen Süddialog und Begegnungen e.V.
09.03.2012, 12:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam
Mediengespräch
Zum vierten Mediengespräch mit wichtigen Akteuren des Netzwerks werden ausgewählte Journalisten von Leitmedien eingeladen. Schwerpunkt ist der Aufbau der Zentren für Islamische Studien und sich daraus ergebende Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs.
09.03.2012, 17:30 Uhr – 11.03.2012, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam
Die Boten Gottes
Prophetie in Christentum und Islam
Das Neue Testament sieht in Jesus Christus nicht nur einen Propheten, sondern den erwarteten Retter der Welt. Für Muslime ist Muhammad das "Siegel der Propheten". Wie abgeschlossen ist die Prophetie in beiden Religionen? Welche Rolle spielt sie im Blick auf soziale Fragen der Gegenwart?
Fachtagung für WissenschaftlerInnen mit Forschungsschwerpunkt christlich-islamische Beziehungen
Fachtagung für WissenschaftlerInnen mit Forschungsschwerpunkt christlich-islamische Beziehungen
20.12.2011, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Annemarie Schimmel und die Annäherung zwischen dem Islam und der deutschen Gesellschaft
Aus Anlass der Promotion von Abdelmalik Hibaoui
18.11.2011, 16:00 Uhr – 19.11.2011, 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
"Brückenschläge - Bosnischer Islam für Europa"
Der bosnische Islam - Ein europäisches Zukunftsmodell?
Innerhalb der Integrationsdebatte wird den Religionen immer mehr Bedeutung zugesprochen - sowohl in Deutschland als auch in ganz Europa. 'Dem' Islam kommt auf diesem Feld eine besondere Stellung zu. Welchen Beitrag kann vor diesem Hintergrund die islamische Tradition in bzw. aus Bosnien-Herzegowina für den deutschen und europäischen Integrationsprozess leisten?
28.09.2011, 10:00 Uhr – 29.09.2011, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Islam in der öffentlichen Wahrnehmung - Symbole und mediale Präsenz
Dritte landespolitische Tagung "Gesellschaft gemeinsam gestalten"
Symbolische und mediale Darstellungen beeinflussen maßgeblich die öffentliche Wahrnehmung und die Repräsentation von Religion und Religiosität im menschlichen Bewusstsein. Dies im Hinblick auf den Islam - insbesondere vor dem baden-württembergischen Hintergrund - zu diskutieren, ist von großer Relevanz.
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Landesregierung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Landesregierung Baden-Württemberg
17.07.2011, 18:00 Uhr – 22.07.2011, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes", sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam
08.07.2011, 17:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Gesellschaft gemeinsam gestalten - Sondierungsgespräch
Begegnungstreffen im Hinblick auf sich aktuell neu eröffnende Perspektiven und Projekte im Bereich der Institutionalisierung des Islam in Baden-Württemberg sowie in Vorbereitung der Akademieveranstaltung "Islam in der öffentlichen Wahrnehmung. Symbole und mediale Präsenz" (Hohenheim, 28./29. September 2011).
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Landesregierung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Landesregierung Baden-Württemberg
29.05.2011, 14:30 Uhr - 20:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Bar Mizwah, Firmung, Konfirmation - Erwachsenwerden im Glauben bei Juden und Christen
Junge Menschen für den Glauben zu begeistern gelingt nicht immer. Auf welche Weisen und in welchen (Lebens- und Glaubens-)Zusammenhängen glückt die Integration Heranwachsender in christlichen bzw. jüdischen Gemeinden?
Offene Veranstaltung mit Filmvorführung ("Zorros Bar Mizwa", 2006) und Podiumsdiskussion. In Zusammenarbeit mit dem Forum jüdischer Bildung und Kultur (Stuttgart) und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart
Offene Veranstaltung mit Filmvorführung ("Zorros Bar Mizwa", 2006) und Podiumsdiskussion. In Zusammenarbeit mit dem Forum jüdischer Bildung und Kultur (Stuttgart) und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart
05.04.2011, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Islamische Theologie und Religionspädagogik an Universitäten - Strukturen und Ressourcen
04.04.2011, 12:30 Uhr – 06.04.2011, 09:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht IV
Zur Orientierung islamischer Religionspädagogik zwischen dem Bewahren der Lehre und der Bewährung im Leben
In Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Islamische Religionslehre der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der religiösen Gegenwartskultur der Universität Bayreuth
In Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Islamische Religionslehre der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der religiösen Gegenwartskultur der Universität Bayreuth
21.03.2011, 18:00 Uhr – 23.03.2011, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Judentum
Der Eine Gott, Israel und die Völker
Zu Geschichte und Gegenwart der Mission von Juden und Christen
Das Nebeneinander von Judentum und Christentum zeichnet sich phasenweise durch Konvivenz und Missionsbestrebungen aus. Während christliche Mission als ein Grundzug der gesamten Kirchengeschichte benannt werden kann, ist Mission im Judentum noch nicht umfassend erforscht.
Fachtagung für WissenschaftlerInnen mit Forschungsschwerpunkt christlich-jüdische Beziehungen
Fachtagung für WissenschaftlerInnen mit Forschungsschwerpunkt christlich-jüdische Beziehungen
04.03.2011, 17:00 Uhr – 06.03.2011, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum - Islam
Der stets größere Gott
Gottesvorstellungen in Christentum und Islam
Christen und Muslime eint der Glaube an den einen und einzigen Gott, doch das trinitarische und das islamische Verständnis von Monotheismus stehen einander vermeintlich unversöhnlich gegenüber. Auf welche Weise lassen sich christliche und muslimische Glaubensüberzeugungen verstehbar vermitteln?
Fachtagung für WissenschaftlerInnen mit Forschungsschwerpunkt christlich-islamische Beziehungen
Fachtagung für WissenschaftlerInnen mit Forschungsschwerpunkt christlich-islamische Beziehungen
19.11.2010, 18:00 Uhr – 21.11.2010, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Zwischen politischen Erwartungen und theologischem Anspruch
Christlich-islamischer Dialog auf dem Prüfstand
Die enge Verknüpfung mit der Integrationsdebatte beschert dem christlich-islamischen Dialog zwar große gesellschaftliche Relevanz, bringt aber auch die Gefahr von Instrumentalisierung mit sich. In einer kritischen Selbstvergewisserung unter Dialogakteuren geht es darum, inwiefern der christlich-islamische Dialog aktuell neu justiert werden muss.
In Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs (KCID)
In Zusammenarbeit mit dem Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs (KCID)
22.10.2010, 12:30 Uhr – 24.10.2010, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
"Selig die Friedensstifter"
Religionen als Vermittler in politischen Konflikten?
Dass der Friede unter den Religionen eine Grundvoraussetzung für den Weltfrieden ist, wird immer wieder betont. Dennoch werden bis heute religiöse Traditionen als Legitimation für Kriege und Gewalt herangezogen. Wie kann angesichts dessen das Frieden stiftende Potenzial der Religionen zur Geltung kommen?
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Akademischen Ausländerdienst
Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Akademischen Ausländerdienst
22.10.2010, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung
"Selig die Friedensstifter"
Anhand der Erfahrungen des philippinischen Friedensaktivisten Pater Eliseo Mercado und der weltweit aktiven Gemeinschaft Sant'Egidio geht es um die Frage, wie Muslime und Christen in politischen Konflikten versöhnend und vermittelnd wirken können.
Öffentliche Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Akademischen Ausländerdienst und der KAAD-Stiftung Peter Hünermann
Öffentliche Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Akademischen Ausländerdienst und der KAAD-Stiftung Peter Hünermann
28.09.2010, 10:00 Uhr – 29.09.2010, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Imame und islamische Vereine - Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg
Zweite landespolitische Tagung "Gesellschaft gemeinsam gestalten"
In den letzten Jahren ist vielerorts eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen islamischen Vereinen, Kirchen, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen entstanden. Welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus für die verschiedenen Beteiligten? Welchen Beitrag kann eine zukünftige Ausbildung von Imamen in Baden-Württemberg leisten?
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Landesregierung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Landesregierung Baden-Württemberg
18.07.2010, 18:00 Uhr – 23.07.2010, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes", sondern maßgeblich auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam