Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
05.03.2004, 18:00 Uhr – 07.03.2004, 13:00 Uhr
Theologisches Forum Christentum - Islam
Theologisches Forum Christentum - Islam:
Erlösung oder Rechtleitung?
Das Heilsverständnis als Ausdruck des Gott-Mensch-Verhältnisses in Christentum und Islam
Während im christlichen Glauben der Begriff der 'Erlösung' durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi im Mittelpunkt steht, spielt im Islam der Begriff der 'Rechtleitung' durch die göttliche Offenbarung, zuletzt und normativ geschehen im Koran, die zentrale Rolle. Dieser unterschiedliche Ansatz hat Konsequenzen für die Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch in beiden Religionen.
Während im christlichen Glauben der Begriff der 'Erlösung' durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi im Mittelpunkt steht, spielt im Islam der Begriff der 'Rechtleitung' durch die göttliche Offenbarung, zuletzt und normativ geschehen im Koran, die zentrale Rolle. Dieser unterschiedliche Ansatz hat Konsequenzen für die Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch in beiden Religionen.
03.03.2004, 18:30 Uhr - 21:30 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Christliche/Muslimische Mehrheiten/Minderheiten
Die Veranstaltung wird verschoben.
21.11.2003, 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Zur Situation des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland
Außenperspektiven und theologische Fragen
Außenperspektiven und theologische Fragen
Fachgespräch
.....
Fachgespräch
.....
Die Veranstaltung fällt leider aus.
09.11.2003, $14:3 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Wer war Mohammed?
Abendländische Vorstellungen und islamische Zeugnisse
.....
Lange Zeit wurde Mohammed im Abendland als Pseudoprophet, Antichrist, Häretiker oder auch Held charakterisiert. Solche Stereotypen aufzuarbeiten und sie mit islamischen Zeugnissen zu vergleichen, ist eine zentrale Aufgabe interreligiöser Verständigung.
.....
Lange Zeit wurde Mohammed im Abendland als Pseudoprophet, Antichrist, Häretiker oder auch Held charakterisiert. Solche Stereotypen aufzuarbeiten und sie mit islamischen Zeugnissen zu vergleichen, ist eine zentrale Aufgabe interreligiöser Verständigung.
09.10.2003, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Islamischer Religionsunterricht - ein Gebot der Stunde?
Rahmenbedingungen, Problemfelder, Handlungsmöglichkeiten
26.09.2003, 15:00 Uhr – 27.09.2003, 16:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Zeitgemäße Religionen?
Anfragen an Christentum und Islam
.....
Es gehört zu den großen Herausforderungen für die Religionen, Zeitgemäßheit und Tradition miteinander zu verbinden. Welche Wege gehen Christentum und Islam in dieser Frage? Wie weit sollen sich ihre Theologien an den aktuellen Lebensumständen der Menschen orientieren?
.....
Es gehört zu den großen Herausforderungen für die Religionen, Zeitgemäßheit und Tradition miteinander zu verbinden. Welche Wege gehen Christentum und Islam in dieser Frage? Wie weit sollen sich ihre Theologien an den aktuellen Lebensumständen der Menschen orientieren?
29.05.2003, 14:30 Uhr – 30.05.2003, 14:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Was sagt der Koran? Was sagt die Bibel?
Gemeinsam in der Schrift des anderen lesen
.....
Im Umgang mit Bibel und Koran zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Christentum und Islam. Die Begegnung mit der jeweils anderen Schrift kann Lernprozesse auslösen, die andere Religion, aber auch eigene Probleme, besser zu verstehen.
.....
Im Umgang mit Bibel und Koran zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Christentum und Islam. Die Begegnung mit der jeweils anderen Schrift kann Lernprozesse auslösen, die andere Religion, aber auch eigene Probleme, besser zu verstehen.
12.04.2003, 14:00 Uhr – 13.04.2003, 14:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Wie kann Gott das zulassen?
Leiderfahrungen und Gottesfrage
.....
Nichts stellt den Gottesglauben härter in Frage als Erfahrungen von Leid und Bösem, auch weltweit. Das verzweifelte Ringen Hiobs und das Leiden Jesu zeigen Perspektiven auf, wie man dennoch von und zu Gott sprechen kann.
In Zusammenarbeit mit der Führungskräfte- und Akademikerseelsorge der Diözese Rottenburg-Stuttgart
.....
Nichts stellt den Gottesglauben härter in Frage als Erfahrungen von Leid und Bösem, auch weltweit. Das verzweifelte Ringen Hiobs und das Leiden Jesu zeigen Perspektiven auf, wie man dennoch von und zu Gott sprechen kann.
In Zusammenarbeit mit der Führungskräfte- und Akademikerseelsorge der Diözese Rottenburg-Stuttgart
05.04.2003, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Reihe "Heilige Schriften und ihre Kulturen"
Kampf der Kulturen: Judentum und Hellenismus zur Makkabäerzeit
Samstagabend
Samstagabend
.....
Referent Prof. Dr. Othmar Keel, Freiburg/Schweiz
.....
Referent Prof. Dr. Othmar Keel, Freiburg/Schweiz
14.03.2003, 18:00 Uhr – 16.03.2003, 14:00 Uhr
Theologisches Forum Christentum - Islam
Theologisches Forum Christentum - Islam:
Was bedeuten Existenz und Anspruch des Islams für das Selbstverständnis christlichen Glaubens?
In jüngster Zeit steigt die Zahl der TheologInnen, die sich mit dem Islam befassen. Allerdings sind christlich-islamische Fragen noch kaum Bestandteil theologischer Reflexion und Ausbildung, so dass der christliche Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Islam und zur Integration von Muslimen schwächer ausfällt als wünschenswert wäre. Das „Theologische Forum Christentum – Islam“ soll als wissenschaftliches Netzwerk der theologischen Selbstvergewisserung, dem Austausch über Ideen, der Vernetzung von Aktivitäten dienen. Ziel ist es, den Islam zu einem selbstverständlichen Bezugspunkt christlicher Theologie zu machen.