Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
25.04.2023, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Weingarten und Online
Offene Veranstaltung
Sufismus – die mystische Form des Islam
Der Sufismus ist die mystische Form des Islam. In einem einführenden Vortrag soll diese Strömung näher vorgestellt werden. Ein daran anschließendes Gespräch beleuchtet exemplarisch Strukturen und Wirken von Sufi-Orden in Deutschland.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
30.03.2023, 09:00 Uhr – 31.03.2023, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Art, Aesthetics and Islamic Mysticism
During the 20th/21st centuries, Islamic mysticism, or Sufism, spread extensively throughout Western society. Today's Sufis, whilst still practicing the traditional arts, also express themselves through plastic and visual arts, performing arts, architecture, music and other forms of artistic conceptualizations. This conference will focus on the aesthetic engagement of contemporary artists with Sufi practices, rituals, and discourses in a two-day international interdisciplinary online conference.
17.03.2023, 12:30 Uhr – 19.03.2023, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Theologisches Forum Christentum – Islam
Herausforderung Frieden
Anfragen an Christentum und Islam
Welche Ressourcen aus Christentum und Islam können für eine friedensorientierte Theologie eingebracht werden? Wie bewähren sich bisherige friedensethische und friedenspädagogische Entwürfe angesichts aktueller Infragestellungen? Was können die Theologien einbringen ins Gespräch mit Nachbardisziplinen?
Diesen Fragekomplexen widmet sich die interreligiöse und interdisziplinäre Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam.
Diesen Fragekomplexen widmet sich die interreligiöse und interdisziplinäre Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam.
07.02.2023, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Sufismus in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Der Sufismus ist die mystische Dimension des Islam. Sie begegnet in unterschiedlichen Formen und ist bis heute sowohl in der islamischen Theologie präsent wie auch in der Lebenswelt von Muslim:innen, insbesondere in der Organisationsform von Sufi-Orden. Wie steht es um deren religiöses Profil, ihre örtlichen Institutionen und deren gesellschaftliches Wirken?
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
18.11.2022, 17:00 Uhr – 20.11.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kolloquium des Theologischen Forums Christentum – Islam
Rechtspopulismus und Religion
Populistische Bewegungen berufen sich immer wieder auf religiöse Motive und Bindekräfte. Sowohl von christlicher wie muslimischer Seite sind die Auswirkungen brisant. Entsprechend herausfordernd ist für beide Religionsgemeinschaften die Frage, was solchen Allianzen entgegenzusetzen ist. Die Tagung bringt Perspektiven aus den Theologien und verschiedenen Praxisfeldern ins Gespräch.
03.11.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Kursaal Bad Cannstatt
Abendvortrag
Liebt Gott die Schönheit?
Zur Spiritualität und Schönheit im islam
„Folgt dem Schönen!“, heißt es programmatisch im Koran, weil in der Schönheit Gott gegenwärtig ist. In welchem Zusammenhang stehen Schönheit und Gotteserfahrung? Lässt sich Gott bildlich erfassen? Im Vortrag von Prof. Milad Karimi werden die Bedeutung der Schönheit, deren Darstellung und Erfahrung im Zusammenhang der Spiritualität des Islams diskutiert.
Im Kursaal Bad Cannstatt in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Stuttgart / Institut für Ästhetik, Kunst und Religion - interkulturell
Im Kursaal Bad Cannstatt in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Stuttgart / Institut für Ästhetik, Kunst und Religion - interkulturell
25.09.2022, 18:00 Uhr – 30.09.2022, 13:00 Uhr, Lindenberg im Allgäu
Studienwoche
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes”. Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung.
21.07.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Festvortrag und Verleihung des Essaypreises der Studienwoche
Online: Friedensethik und Interreligiöser Dialog
Religion kann Konflikte befeuern, kann aber auch Verständigung und Frieden fördern. Was braucht es dazu? Das diskutiert der Festvortrag zur ambivalenten Rolle von Religion in den geopolitischen Konflikten der Gegenwart von Markus Vogt. Im Anschluss werden mit den Gewinner:innen des Essaypreises der Studienwoche 2021 herausragende Beispiele von Impulsen für den interreligiösen Dialog vorgestellt.
27.06.2022, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteur in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
04.03.2022, 12:30 Uhr – 06.03.2022, 12:30 Uhr
Theologisches Forum Christentum – Islam
Online: Rechtspopulismus und Religion
Herausforderungen für Christentum und Islam
Die Jahrestagung des Netzwerks Theologisches Forum Christentum - Islam widmet sich aus unterschiedlichen interreligiös-theologischen und interdisziplinären Perspektiven dem Themenfeld von Rechtspopulismus, Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie setzt damit die interreligiös-kooperative Befassung mit drängenden gesellschaftlichen Gegenwarts- und Zukunftsfragen fort.
08.02.2022, 09:30 Uhr - 18:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Verschoben: Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteur in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Neuer Termin: 27.06.2022
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Neuer Termin: 27.06.2022
Die Veranstaltung wird verschoben.
14.12.2021, 19:15 Uhr - 21:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Alles vergebens...? Der Wiederaufstieg der Taliban und seine Folgen
Wie konnten die Taliban in den letzten zwanzig Jahren wieder erstarken? Gab es eine Weiterentwicklung in ihrer religiösen und politischen Ideologie? Welche konkreten Auswirkungen hat die Herrschaft der Taliban für die afghanische Zivilgesellschaft, insbesondere auf gefährdete Personengruppen? Welche Optionen und Verhandlungsstrategien bleiben der internationalen Politik noch?
(Anmeldungen nur noch für Warteliste möglich)
(Anmeldungen nur noch für Warteliste möglich)
07.12.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Festvortrag und Preisverleihung
Online: Welche Zukunft hat der interreligiöse Dialog?
Was will der interreligiöse Dialog und was kann er leisten? Welche Missverständnisse, falschen Erwartungen oder Unterstellungen begleiten ihn? Was kann auf Bedenken gegenüber dem interreligiösen Dialog und dessen Zukunft geantwortet werden? Der Festvortrag von Peter Antes beleuchtet aktuelle Aufgaben und Ziele des Dialogs, drei preisgekrönte Essays bieten exemplarische Impulse.
22.10.2021, 15:00 Uhr – 24.10.2021, 17:30 Uhr, Weingarten
Vielfalt - Kooperation - Perspektiven
Religionsunterricht in Baden-Württemberg
Klausurtagung mit den Trägern des konfessionellen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Sunnitischer Schulrat Baden-Württemberg
26.09.2021, 18:00 Uhr – 01.10.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Studienwoche
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes”. Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
05.03.2021, 15:00 Uhr – 06.03.2021, 17:00 Uhr
Theologisches Forum Christentum – Islam
Online: Verflechtungen
Forschungskolloquium
Die Verflechtungen der Religionskulturen von Islam und Christentum in Geschichte und Gegenwart sind Gegenstand unterschiedlicher aktueller Forschungsprogramme. Neben deren Diskussion dient das Forschungskolloquium dem Austausch über derzeitige Projekte im Bereich der Christlich-Islamischen Beziehungen. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen findet die großformatige Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam im März 2021 nicht statt.
09.02.2021, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Verschoben: Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteurin in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Die Veranstaltung wird verschoben.
16.10.2020, 12:30 Uhr – 18.10.2020, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: The Female Dimension of Contemporary Islamic Mysticism
Mystik steht in einem fortwährenden Dialog mit gesellschaftlichen und politischen, kulturellen und ökonomischen Dynamiken. Eine oft wenig beachtete Rolle spielen dabei Frauen sowie Formen eines sozial engagierten Sufismus. Die Tagung stellt diese ins Zentrum und greift dabei aktuelle religionswissenschaftliche Forschungsimpulse auf, die den Blick richten auf visuelle und materielle Aspekte religiöser Praxis.
In Kooperation mit dem Institut d'ethnologie méditerranéenne européenne et comparative, Aix en Provence / Centre national de la recherche scientifique und dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
In Kooperation mit dem Institut d'ethnologie méditerranéenne européenne et comparative, Aix en Provence / Centre national de la recherche scientifique und dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
12.10.2020, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: Alte Feindbilder in neuem Gewand
Antisemitische Verschwörungsmythen und was man ihnen entgegensetzen kann
Antisemitismus bedient sich bei hergebrachten und neuen Verschwörungsmythen und nimmt vielfältige Formen an, von plumper Hetze bis zum populären Rap. Was kann man diesem aktuellen Antisemitismus entgegensetzen? Könnte man bei der biblischen Erzählung von Noah und seinem Sohn Sem beginnen mit ihrem religionsumspannenden Versprechen einer guten Ordnung des Zusammenlebens?
In Zusammenarbeit mit dem Beauftragten des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Online-Veranstaltung im Anschluss an die video-dokumentierte Diskussionsrunde: https://www.akademie-rs.de/gegen-antisemitismus
In Zusammenarbeit mit dem Beauftragten des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Online-Veranstaltung im Anschluss an die video-dokumentierte Diskussionsrunde: https://www.akademie-rs.de/gegen-antisemitismus
27.09.2020, 18:00 Uhr – 02.10.2020, 13:00 Uhr, Weingarten
Studienwoche
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes”. Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.