Kurzbiografie
- vormals Leiter des Fachbereichs Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart bis Ende 2014 (als Vorgänger von Christian Ströbele).
- Seit 2015 Leiter des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft an der Universität Fribourg/Schweiz.
Theologisches Forum Christentum – Islam
Theologie – gendergerecht?
Perspektiven für Islam und Christentum
Hrsg.: Christian Ströbele/Amir Dziri/Anja Middelbeck-Varwick/Armina Omerika
Friedrich Pustet Regensburg, 2021 , 368 Seiten
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Theologisches Forum Christentum – Islam
Säkular und religiös
Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Hrsg.: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/Klaus Hock/Muna Tatari
Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2020 , 320 Seiten

Theologisches Forum Christentum – Islam
Welche Macht hat Religion?
Anfragen an Christentum und Islam
Hrsg.: Christian Ströbele/Tobias Specker/Amir Dziri/Muna Tatari
Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2019 , 292 Seiten

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hansjörg Schmid (bis Ende 2014)
Monographien
- Junge Muslime als Partner. Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit, Weinheim 2014, mit Hussein Hamdan
- Islam im europäischen Haus. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik im Blick auf islamische Positionen zum Verhältnis von Religion, Staat und Gesellschaft, Freiburg 2012
Habilitationsschrift (Inhalt)
- Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg, Baden-Baden 2008, mit Ayşe Almıla Akca und Klaus Barwig
Buch als eBook
- Gegner im 1. Johannesbrief? Zu Konstruktion und Selbstreferenz im johanneischen Sinnsystem (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 159), Stuttgart 2002
Dissertation (Bestellung)
Sammelbände (alle hier bestellbar)
- Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2015, mit Mohammad Gharaibeh, Esnaf Begic und Christian Ströbele
- Interdisziplinäres Handbuch Christen und Muslime in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Freiburg 2014, mit Mathias Rohe, Havva Engin, Ömer Özsoy und Mouhanad Khorchide
- Kirche und Umma. Glaubensgemeinschaft in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2014, mit Amir Dziri, Mohammad Gharaibeh und Anja Middelbeck-Varwick
- Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2013, mit Anja Middelbeck-Varwick, Mohammad Gha-raibeh und Asyun Yaşar
- Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2011, mit Ayşe Başol-Gürdal, Anja Middelbeck-Varwick und Bülent Ucar
- Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht, Münster 2010, mit Harry Harun Behr, Christoph Bochinger und Mathias Rohe
- „Nahe ist dir das Wort …“ Schriftauslegung in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2010, mit Andreas Renz und Bülent Ucar
- Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2009, mit Andreas Renz, Jutta Sperber und Abdullah Takim
- „Den Koran zu lesen genügt nicht!“ Fachliches Profil und realer Kontext für ein neues Berufsfeld. Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht, Münster 2008, mit Harry Harun Behr und Mathias Rohe
- Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam, Regensburg 2008, mit Andreas Renz, Jutta Sperber und Abdullah Takim
- Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2007, mit Andreas Renz, Jutta Sperber und Duran Terzi
- Neuer Antisemitismus? Eine Herausforderung für den interreligiösen Dialog, Berlin 2006
Hier erhältlich
- „Im Namen Gottes ...“ Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2006
- Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung? (Hohenheimer Protokolle 61), Stuttgart 2004, mit Andreas Renz und Jutta Sperber
Buch als eBook
- Herausforderung Islam. Anfragen an das christliche Selbstverständnis, Stuttgart 2003 (= Hohenheimer Protokolle 60), mit Andreas Renz und Jutta Sperber
Buch als eBook
- Christen und Muslime in Deutschland. Religion – Gesellschaft – säkularer Staat (Freiburger Akademieschriften), Freiburg 2003, mit Rainer Isak
- Wie heute vom Tod Jesu sprechen? Neutestamentliche, systematisch-theologische und liturgiewissenschaftliche Perspektiven (Freiburger Akademieschriften), Freiburg 2002, mit Gerd Häfner
Zeitschriftenkoordination
- Amos International 2 (2013) „Menschenrechte interreligiös“
Aufsätze und kleinere Schriften
- Christen und Muslime als Träger sozialer Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft, in: M. Rohe/H. Engin/M. Khorchide/H. Schmid (Hg.), Interdisziplinäres Handbuch Christen und Muslime in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Freiburg 2014
- Europäischer Islam? Kontextualisierungsprozesse, normative Positionen, christliche Entsprechungen, in: M. Hüttenhoff (Hg.), Christliches Europa? Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Leipzig 2014
- Diskriminierung von Muslimen in der Erwerbsarbeit aus christlicher Sicht, in: M. Khalfaoui (Hg.), Erwerbsarbeit aus Sicht der Weltreligionen, Münster 2014
- Muslime und Christen in pluralistischen Gesellschaften. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik, in: Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin 2 (2014)
- Ethik als Fokus des christlich-islamischen Dialogs, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 98 (2014)
- Verantwortung für das Leben: Grundlagen der Ethik, in: V. Meißner/M. Affolderbach/H. Mohagheghi/A. Renz (Hg.), Handbuch christlich-islamischer Dialog, Freiburg 2014, mit Julia Rahman
- Ambivalente Moderne. Interreligiöse Reflexionen zu ökologisch-sozialen Überlebensfragen, erscheint in: K. Beurle (Hg.), Gott – einzig und vielfältig. Religionen im Dialog, Bd.1, Würzburg 2014
- Between Politics and Theology. Christian-Muslim Dialogue on Social Ethics, in: D. Pratt (Hg.), Interreligious Engagement and Theological Reflection: Ecumenical Explorations, Bern 2014
- Menschenrechte als Grundlage interreligiöser Sozialethik. Philosophische, katholisch-theologische und islamische Positionen im Gespräch, in: Amos International 2 (2013), S. 3-12
- Religions in Pluralistic Europe. Preliminary Considerations for a Civil Society Dialogue, in: European Academy Sarajevo (Hg.), Doctrinal and Practical Aspects of the Relationship between the State, Churches/Religious Communities and Individuals, Sarajevo 2012, S. 9-18
- Sozialethik interreligiös. Fragen des Zusammenlebens im christlich-islamischen Dialog, in: Herder Korrespondenz 66 (2012), S. 564-569
(englisch: Interreligious Social Ethics. Christian-Islamic Dialogue in View of the Problems of Modern Societies, in: www.con-spiration.de/texte/english/2012/schmid-e.html)
- Religiöser Pluralismus als methodische Herausforderung für die Christliche Sozialethik, in: K. Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Fribourg 2012
- Bosnischer Islam für Europa? Geschichte, Organisationsstruktur, Sozialethik, in: B. Idriz/St. Leimgruber/St. Wimmer (Hg.), Islam mit europäischem Gesicht. Perspektiven und Impulse, Kevelaer 2010, S. 50-74 & 230-237
Dialog konkret. Worüber Muslime mit Christen in Deutschland sprechen, in: Herder Korrespondenz 62/9 (2008), S. 470-475
(englisch: Concrete Dialogue. About What Muslims Talk with Christians in Germany, in: www.con-spiration.de/texte/english/2008/schmid2-e.html)
„Es gibt keine Alternative…“ Interreligiöser Dialog und interreligiöses Zusammenleben in Deutschland, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Islam in Bosnien und Herzegiwina und Deutschland, Sarajevo 2008, S. 221-243
bosnisch S. 93 - 113
Brücke zur islamischen Welt. Was die bosnischen Muslime modellhaft macht, in: Herder Korrespondenz 62/2 (2008), S. 98-103
(englisch: Bridge to the Islamic World. What the Bosnian Muslims Makes Model-like, in: www.con-spiration.de/texte/english/2008/schmid-e.html)
Muslime in Europa zwischen Globalisierung und Lokalisierung. Gesellschaftspolitische und theologische Perspektiven im Anschluss an Enes Karic und Tariq Ramadan, in:
CIBEDO-Beiträge 4 (2007), S. 8-16
leicht veränderte Fassung in: C. Ozankom/Ch. Udeani (Hg.), Theology in intercultural Design/Theologie im Zeichen der Interkulturalität. Interdisciplinary Challenges – Positions – Perspectives/Interdisziplinäre Herausforderungen – Positionen – Perspektiven, Amsterdam 2010, S. 173-186
(bosnisch: Muslimani u Evropi izmedu Globalizacije i Lokalizacije, in: novi muallim 24 [2008], S. 24-35)
Auf dem Weg zum Integrationslotsen? Das Rollenverständnis der Imame in Deutschland ändert sich, in: Herder Korrespondenz 61/1 (2007), S. 25-30
Theologische Fragen im christlich-islamischen Verhältnis. Eine aktuelle Standortbestimmung, in: Theologische Revue 103/2 (2007), Sp. 89-112
Wozu Dialog? Zielbestimmungen und ihre Problematik im Kontext der aktuellen christlich-islamischen Beziehungen, in: B.J. Hilberath/K.-J. Kuschel, Theologie im Gespräch. Eine Agenda für die Zukunft (FS Urs Baumann), Frankfurt 2006, S. 171-190
Alter Wein und brennende Schläuche? „Neuer Antisemitismus“ und die Religionen, in: H. Schmid/B. Frede-Wenger (Hg.), Neuer Antisemitismus? Eine Herausforderung für den interreligiösen Dialog, Berlin 2006, S. 77-97
Ein schwieriges Verhältnis. Muslime und Öffentlichkeit in Deutschland, in: Herder Korrespondenz 60/2 (2006), S. 75-79
Neue Phase des Zusammenlebens. Schritte auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht, in: Herder Korrespondenz 59/5 (2005), S. 239-244
- Tradition als Strategie. Zur Pragmatik des Traditionsarguments im 1. Johannesbrief, in: J. Schlosser (Hg.), The Catholic Epistles and the Tradition
(Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 176), Löwen 2004, S. 501-515
Neue Sichtbarkeit. Wenn in Deutschland Moscheen gebaut werden, in: Herder Korrespondenz 58/9 (2004), S. 452-457
How to Read the First Epistle of John Non-Polemically, in: Biblica 85 (2004), S.24-41
- Islamischer Religionsunterricht aus der Sicht einer katholischen Akademie. Chancen, Perspektiven, Projekte, in: T. Bauer u.a. (Hg.), Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven (Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster 1), Münster 2004, S. 93-99
Das „Theologische Forum Christentum – Islam“: Kontexte, Anliegen, Ideen, in: H. Schmid u.a. (Hg.), Herausforderung Islam. Anfragen an das christliche Selbstverständnis (Hohenheimer Protokolle 60), Stuttgart 2003, S. 9-24
Gegner werden gemacht. Neutestamentliche, religionsgeschichtliche und aktuelle Perspektiven, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 124 (2002), S. 385-396
- Kontexte heutigen Sprechens vom Tod Jesu. Eine Einführung, in: G. Häfner/H. Schmid (Hg.), Wie heute vom Tod Jesu sprechen? Neutestamentliche, systematisch-theologische und liturgiewissenschaftliche Perspektiven, Freiburg 2002, S. 9-22
- Das Königtum Ahabs als deuteronomistische Botschaft, in: Biblische Notizen 104 (2000), S. 95-105
- Fürstenglanz und Türkenhaß. Das Grabmonument des Türkenlouis in der Stiftskirche zu Baden-Baden, in: Badische Heimat 79 (1999), S. 798-814
- Die Marienkinder. Eine apokalyptische Gruppierung der Gegenwart (Arbeitstexte zur religiös-weltanschaulichen Information und Diskussion 1), Freiburg 1997
Kleinere Beiträge und Berichte
- Gesellschaft gemeinsam gestalten – Junge Muslime als Partner. Bericht über einen Projekt-Workshop, in: CIBEDO-Beiträge 3 (2012), S. 118f., mit Hussein Hamdan
- Stefan Schreiner und das Theologische Forum Christentum – Islam, in: lamed – Zeitschrift Stiftung Zürcher Lehrhaus 1 (2012), S. 15f.
- Wenn Muslime uns Christen befragen …, in: J. Röser (Hg.), Mein Glaube in Bewegung. Stellungnahmen aus Religion, Kultur und Politik, Freiburg 2008, S. 245-247
Das Theologische Forum Christentum - Islam. Eine Initiative für Christlich-Islamische Studien, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 89 (2005), S. 147-149
- Die Bibeldidaktik vor einem neuen Aufbruch, in: Katechetische Blätter 130 (2005), S. 85-89
- Wenn verunsicherte Christen selbstbewußte Muslime treffen. Die Ungleichgewichte im interreligiösen Dialog, in: Christ in der Gegenwart Nr. 47/56 (2004), S. 388
- Identität ohne Abgrenzung? Schwarz-Weiß-Denken im 1. Johannesbrief, in: Bibel heute 158 (2004), S. 10-13 und I-III [Praxisteil]
- Neue Initiative zum Dialog mit dem Islam. Erste Fachtagung des Theologischen Forums Christentum - Islam, in: H. Schmid u.a. (Hg.), Herausforderung Islam. Anfragen an das christliche Selbstverständnis (Hohenheimer Protokolle 60), Stuttgart 2003, S. 161-167, mit Andreas Renz und Jutta Sperber
- Stellungnahme zu den Thesen zur Männerpastoral und Männerarbeit, in: Freiburger Materialdienst für die Gemeindepastoral 2 (2002), S. 29f.
- Wie heute vom Tod Jesu sprechen? Streitgespräche in der Katholischen Akademie in Freiburg, in: Bibel und Liturgie 74 (2001), S. 272-274
Buchbesprechungen
- Rez. Marianne Heimbach-Steins/Georg Steins (Hg.), Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik, in: Amos international 4 (2012), S. 52-54
- Rez. CIBEDO e.V. (Hg.), Die offiziellen Dokumente der katholischen Kirche zum Dialog mit dem Islam, in: Hikma. Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 2 (2011), 102f.
- Rez. Wolfgang Palaver u.a. (Hg.), Edition Weltordnung – Religion – Gewalt, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), Sp. 1313-1315
- Rez. Monika Tautz, Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht. Mensch und Ethos in Christentum und Islam, in: Theologische Revue 105 (2009), Sp. 429-431
- Rez. Michael H. Weninger, Europa ohne Gott? Die Europäische Union und der Dialog mit den Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften, in: Theologische Revue 105 (2009), Sp. 152f.
- Rez. Klaus Hock/Johannes Lähnemann (Hg.), Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder, in: Theologische Revue 104 (2008), Sp. 321-325
- Rez. Henning Wrogemann, Islam und gesellschaftlicher Dialog. Ein Studie zur Begründung und Praxis des Aufrufes zum Islam (da'wa) im internationalen sunnitischen Diskurs, in: Theologische Revue 103 (2007), Sp. 422-424
- Rez. Reinhold Bernhardt, Ende des Dialogs? Die Begegnung der Religionen und ihre theologische Reflexion, in: Theologische Revue 103 (2007), Sp. 341-343
- Rez. Thomas Roddey, Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. Die Erklärung "Nostra aetate" des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Rezeption durch das kirchliche Lehramt, in: Theologische Revue 102 (2006), Sp. 392-394
- Rez. Regine Froese, Zwei Religionen - eine Familie. Das Gottesverständnis und die religiöse Praxis von Kindern in christlich-muslimischen Familien, in: Theologische Revue 102 (2006), Sp. 428-430
- Rez. Felix Körner, Revisionist Koran Hermeneutics in Contemporary Turkish University Theology. Rethinking Islam, in: Theologische Revue 102 (2006), Sp. 160f.
- Rez. Ludger Kaulig, Ebenen des christlich-islamischen Dialogs. Beobachtungen und Analysen zu den Wegen einer Begegnung , in: Theologische Revue 100 (2004), Sp. 421-424
- Literaturbericht: Koran lesen - aber wie?, in: Katechetische Blätter 129 (2004), S. 356-359
Rez. Hans-Peter Raddatz, Von Gott zu Allah? Christentum und Islam in der modernen Fortschrittsgesellschaft, in: Theologische Revue 100/3 (2004), Sp. 237-239
- Kulturkampf Islam? Ein Literaturbericht, in: Christ in der Gegenwart Nr. 41/55 (2003), S. 344
- Wie wir die Bibel besser verstehen. Ein Literaturbericht: Wege ins Neue Testament, in: Christ in der Gegenwart Nr. 41/54 (2002), S. 336
- zahlreiche Kurzbesprechungen in den Zeitschriften Christ in der Gegenwart, Geist und Leben, Katechetische Blätter und Theologische Revue
Mitarbeit an Erklärungen
Interviews
- Interview zur christlichen Theologie in Deutschland mit Hansjörg Schmid/Hansjörg Schmid ile Hıristiyan İlahiyatı üzerine, in: Perspektif, Juni-Ausgabe 2013
- Bausteine für das europäische Haus. Hansjörg Schmid von der Akademie Rottenburg-Stuttgart zu einem christlich-islamischen Ansatz in der Sozialethik, in: Die Tagespost, 18.12.2012
- Islamexperte spricht sich für interreligiöse Sozialethik aus - Drei Fragen an Hansjörg Schmid, in: epd-Gespräch, 29.10.2012
- Islamexperte Schmid: Interreligiöse Sozialethik entwickeln, in: KNA, 11.10.2012
- Sargpflicht nicht zwingend. Hansjörg Schmid, Leiter des Fachbereiches Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg, erklärt das Anliegen der Muslime, in: Südwestpresse, 26.3.2008
- Alle Beteiligten können lernen. Wie geht es weiter mit der Integration?, in: Schwäbische Zeitung, 9.3.2006