Kurzbiografie
- Christian Ströbele studierte katholische Theologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen.
- 2013 wurde er ebenda mit einer Dissertation über die negative Theologie und theologische Methodologie des Cusanus promoviert.
- 2006-2015 Wissenschaftlicher Assistent am dortigen Lehrstuhl für Fundamentaltheologie.
- Seit Anfang 2015 Leiter des Fachbereichs Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (als Nachfolger von Hansjörg Schmid).
- Mitglied im Gesprächskreis Christen und Muslime des ZdK.
- Verschiedentliche Lehraufträge, 2023 an der KatHO Mainz.
Dr. Christian Ströbele

Theologisches Forum Christentum – Islam
Theologie – gendergerecht?
Perspektiven für Islam und Christentum
Hrsg.: Christian Ströbele/Amir Dziri/Anja Middelbeck-Varwick/Armina Omerika
Friedrich Pustet Regensburg, 2021 , 368 Seiten
Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Theologisches Forum Christentum – Islam
Säkular und religiös
Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Hrsg.: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/Klaus Hock/Muna Tatari
Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2020 , 320 Seiten

Theologisches Forum Christentum – Islam
Welche Macht hat Religion?
Anfragen an Christentum und Islam
Hrsg.: Christian Ströbele/Tobias Specker/Amir Dziri/Muna Tatari
Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2019 , 292 Seiten

Weitere Veröffentlichungen
Monographien
„Performanz und Diskurs: Religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus“ (= Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte, Reihe B, Band 12). Münster: Aschendorff 2015 [ISBN 978-3-402-15998-9]
Herausgeberschaften
hg. mit Amir Dziri, Anja Middelbeck-Varwick und Armina Omerika: „Theologie – gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2020), Regensburg 2021 [ISBN 978-3-7917-3269-5].
hg. mit Mohammad Gharaibeh, Klaus Hock und Muna Tatari: „Säkular und religiös – Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2019), Regensburg: Pustet 2020 [ISBN 978-3-7917-3147-6].
hg. mit Tobias Specker, Amir Dziri und Muna Tatari: „Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2018), Regensburg: Pustet 2019 [ISBN 978-3-7917-3059-2].
hg. mit Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick und Amir Dziri: „Migration, Flucht, Vertreibung – Orte islamischer und christlicher Theologie“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2017), Regensburg: Pustet 2018 [ISBN 978-3-7917-2414-0].
hg. mit Erdal Toprakyaran, Hansjörg Schmid: „Dem Einen entgegen. Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive“ (= Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie; 2), Münster: Lit 2018 [ISBN 978-3-643-13373-1].
hg. mit Mohammad Gharaibeh, Tobias Specker, Muna Tatari: „Kritik, Widerspruch, Blasphemie – Anfragen an Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2016), Regensburg: Pustet 2017 [ISBN 978-3-7917-2887-2].
hg. mit Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri, Muna Tatari: „Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2015), Regensburg: Pustet 2016 [ISBN 978-3-7917-2775-2].
hg. „Singularität und Universalität im Denken des Cusanus“ (= Philosophie interdisziplinär; 36). Regensburg: Roderer 2015 [ISBN 978-3-89783-829-1].
hg. mit Mohammad Gharaibeh, Esnaf Begic, Hansjörg Schmid: „Zwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2014), Regensburg: Pustet 2014 [ISBN 978-3-7917-2671-7].
Aufsätze
„Moraliter intellecta“ . Meister Eckharts lebenspraktisch orientierte Schriftauslegung im „Opus tripartitum“, erscheint in: Martina Roesner (Hg.): Hermeneutik des Lebens. Meister Eckharts exegetisches Programm, Peeters, Leuven 2022, 57-86.
Gottes Wort und göttliche Weisheit. Philosophische Schriftauslegung bei Cusanus, in: Martina Roesner (Hg.): Philosophische Schriftauslegung. Geschichte eines ungewöhnlichen Programmms (Adamantiana 25), Aschendorff, Münster 2022, 71-92.
Literaturbericht (Besprechung von Samet Er (Hg.): Handbuch des interreligiösen Dialogs; Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi, Michael Schober (Hg.): Interreligiöse Öffnung durch Begegnung), in: Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse, Band 1: Methoden der Darstellung und Analyse interreligiöser Diskurse, Ergon, Baden-Baden 2021, 327-334.
mit Amir Dziri: »Gendergerechtigkeit als Aufgabe für christliche und muslimische Theologien. Resümees und Ausblicke«, in: Christian Ströbele, Amir Dziri, Anja Middelbeck-Varwick und Armina Omerika (Hg.): „Theologie – gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2020), Regensburg 2021 [ISBN 978-3-7917-3269-5], 350-364.
»Der Islamische Religionsunterricht 2020«, erscheint in: Urs Baumann (Hg.): Islamischer Religionsunterricht. Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentationen, Eberswalde: res publica Wissenschaftsverlag 2021, ISBN 978-3-95968-032-5.
»Nein zu Hass und Hetze – Christen und Muslime gemeinsam gegen Islamfeindlichkeit«. Zur Erklärung des Gesprächskreises „Christen und Muslime“ beim ZdK, Salzkörner 26. Jg. Nr. 6, Dezember 2020
mit Mohammad Gharaibeh: »Säkular« und »religiös«. Verhältnisbestimmungen und Fragenkomplexe aus islamischer und christlicher Sicht, in: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Klaus Hock, Muna Tatari (Hgg.): „Säkular und religiös – Herausforderungen islamische und christliche Theologie“. (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2019), Regensburg: Pustet 2020, 257-272.
„Religiöse Selbstbestimmung: Das Modell des Moses Maimonides und seine Rezeption bei Eckhart von Hochheim“, in: Dietmar Mieth (Hg.): Religiöse Selbstbestimmung: Anfänge im Spätmittelalter (= Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beihefte, 5), Stuttgart 2020, ISBN 978-3-17-033351-2, 111-131.
„Interreligiöser Dialog – Zielbestimmungen, Voraussetzungen und Themenfelder der Gegenwart“, in: fernblick 7/2019
Besprechung von „Eigenschaften Gottes: Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und analytischer Philosophie“. Herausgegeben von Thomas Marschler und Thomas Schärtl, Münster 2016, in: Theologie und Philosophie 94 (2019) 419–422.
mit Tobias Specker und Muna Tatari: „Religion zwischen Ohnmacht, Bemächtigung und Ermächtigung: Zusammenfassende Perspektiven“, in: Christian Ströbele, Tobias Specker, Amir Dziri, Muna Tatari (Hgg.): „Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2018), Regensburg: Pustet 2019, 285-292.
Eckhart von Hochheim – ein „Wegbereiter interreligiösen Dialogs“?, Kurzfassung erschienen in: Religionen unterwegs 24/2 (2018), 23-27; vollständigere, redaktionell bearbeitete Fassung unter dem Titel „Eckhart von Hochheim – ein »Vorläufer des Dialogs der Religionen«?“ in: Petrus Bsteh, Brigitte Proksch (Hgg.): Wegbereiter des interreligiösen Dialogs Band II (= Spiritualität im Dialog Band 10), Wien/Münster 2018, 15-30; redaktionell gekürzte Fassung auch in: Religions for Peace Informationen 1/2019, 4-15.
mit Mohammad Gharaibeh: „Christliche und islamische Perspektiven auf Flucht und Migration – Resümee“, in: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri (Hgg.): Migration, Flucht, Vertreibung – Orte islamischer und christlicher Theologie (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2017), Regensburg: Pustet 2018, 311-317.
Orientierende Bemerkungen zur ontologischen Verortung apophatisch-mystischer Grenzreflexionen, in: Bernhard Nitsche, Florian Baab (Hg.): Dimensionen des Menschseins – Wege der Transzendenz? (= Beiträge zur Komparativen Theologie Bd. 27), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018, ISBN 978-3-506-78886-3, 293-319.
„Parabeln der Vernunft: Maimonides’ Schrifthermeneutik als Quelle für Eckharts philosophische Exegese“, erscheint in: Martina Roesner (Hg.): Subjekt und Wahrheit: Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis (= Eckhart: Texts and Studies, 8), Leuven: Peeters 2018, ISBN: 978-90-429-3550-1, 15-45.
»Möglichkeit« und »Wirklichkeit« bei Eckhart von Hochheim und Nikolaus von Kues, in: Christine Büchner (Hg.), Verschieden- im Einssein. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Meister Eckharts Verständnis von Wirklichkeit (= Eckhart: Texts and Studies, 7), Leuven: Peeters 2018, ISBN 978-90-429-3481-8, 145-177.
mit Muna Tatari: „Islam und Christentum in der Kritik – Resümierende Bemerkungen“, in: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Tobias Specker, Muna Tatari (Hgg.): „Kritik, Widerspruch, Blasphemie – Anfragen an Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2016), Regensburg: Pustet 2017, 275-288.
„Interreligiöser Dialog – Stand der Dinge und Perspektiven“, in: IRP Impulse Herbst 2017 („Herausforderung Islam“), 10-17.
„Interreligiöser Dialog im Kontext Schule – Zielvorstellungen, Herausforderungen und Chancen“, in: Marchtaler Beiträge zur Schulentwicklung 3 (2017), 2-10.
mit Klaus Barwig, Hussein Hamdan und Martina Weishaupt: „Zwischen den Stühlen. Das Zusammenspiel zwischen Fördergeber, Verwaltung und Fachbereichen bei der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart“, in: Michael Reitemeyer, Benedikt Widmaier, Karl Weber, Markus Schuck (Hgg.), Politische Bildung stärken – Demokratie fördern, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag 2017, ISBN 978-3-7344-0590-7, 255-265.
„Spiritualität? Eine Kritik zeitgenössischer Begriffsverwendungen im Ausgang von Cusanus“, in: Erwin Möde (Hg.): Spiritualität: Neue Ansätze im Lichte der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues (= Eichstätter Studien, NF 78). Regensburg: Pustet 2017, ISBN 978-3791729206, 16-37.
„Unmittelbarkeit und Vermittlungsstrukturen göttlicher Gegenwart in der mystischen Theologie Eckharts von Hochheim und Nikolaus' von Kues“, in: Coincidentia 8/1 (2017), 163-196.
„Die vier Ursachen in der theologischen Hermeneutik – klassische Anwendungen und systematische Ausblicke“, in: Verena Klappstein / Thomas A. Heiß (Hgg.): als bis wir sein Warum erfasst haben: Die Vierursachenlehre des Aristoteles als Grundlage für Hermeneutiken in Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie? (= Grundlagen der Rechtsphilosophie, Band 4) Stuttgart: Franz Steiner 2017, ISBN 978-3-515-11778-4, 119-141.
mit Muna Tatari: „Armut und Gerechtigkeit. Einleitende Hinweise“, in: Christian Ströbele, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri, Muna Tatari (Hgg.): „Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven“, Regensburg: Pustet 2016, 11-20.
„Das Schweigen ist dir Lobpreis“. Die Gottesnamen bei Maimonides und Cusanus, in: Tilman Borsche, Harald Schwaetzer (Hgg.): Cusanus 2014: Können – Loben – Spielen. (= Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte, Reihe B), Münster: Aschendorff 2016, 451-473.
„... die Wahrheit annehmen, wer auch immer sie sagt“ – Maimonides als Quelle der theologischen Methodologie und Attributenlehre Eckharts von Hochheim, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 10 (2016) (= Meister Eckhart – interreligiös; herausgegeben von Christine Büchner, Markus Enders und Dietmar Mieth, Stuttgart: Kohlhammer, ISBN 978-3-17-031542-6, 265-287.
Kunst als Suche nach Wahrheit und gerechtem Maß. Besprechung von Elena Filippi: „Denken durch Bilder“. Albrecht Dürer als „philosophus“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41/1 (2016), 105-114.
Besprechung von „Nur Fiktion? Religion, Philosophie und Politik im Science-Fiction-Film der Gegenwart“, hg. v. Thomas Schärtl / Jasmin Hassel, in: Theologische Revue 112/1 (2016), 63f.
„Armut und Gerechtigkeit“: Hintergrundbericht zur Tagung des Theologischen Forums Christentum - Islam, in: Religionen unterwegs 1/2016, 29f.
mit Hussein Hamdan: „Muslime als Partner in Baden-Württemberg - Herausforderungen im kommunalen Kontext“, in: CIBEDO-Beiträge 2/2015, 83f.
„Der Du die Freiheit selbst bist ...“ Möglichkeiten und Grenzen des Freiheitsbegriffs als Attribut Gottes, in: Amir Dziri / Milad Karimi (Hgg.): Freiheit im Angesicht Gottes. Interdisziplinäre Positionen zum Freiheitsdiskurs in Religion und Gesellschaft, Münster 2015, ISBN 978-3-9815572-7-5, 105-138.
„Singularität und Universalität im Denken des Cusanus. Einführende Hinweise“, in: Christian Ströbele (Hg.): Singularität und Universalität im Denken des Cusanus (= Philosophie interdisziplinär; 36). Regensburg: Roderer 2015, 7-17.
Besprechung von Dietmar Mieth: „Meister Eckhart“, in: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 2/2015, 218-219.
„Religionstheologische Perspektiven auf den zeitgenössischen Pluralismus“, in: Gerardo Cunico, Michael Eckert (Hgg.): „Orientierungskrise: Kulturelle, ethische und religiöse Herausforderungen des Individuums in der heutigen Gesellschaft“, Regensburg: Roderer 2014, ISBN 978-3-89783-810-9, 138-149.
mit Mohammad Gharaibeh: „Glaube und Wissenschaft. Zusammenfassende Perspektiven“, in: Hansjörg Schmid, Mohammad Gharaibeh, Esnaf Begic, Christian Ströbele (Hgg.): „Zwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2014), Regensburg: Pustet 2014, 312-321.
„Gerechtigkeit um ihrer selbst willen“. Zum Begriff der Gerechtigkeit bei Eckhart von Hochheim, in: Coincidentia 5/2 (2014), 253-276.
„Neue Deutungsraster gesucht. Der Mystiker und Theologe Meister Eckhart heute“, in: HerderKorrespondenz 68/9 (2014), 475-479.
„Meister Eckhart - interreligiös“, in: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 87/3 (n. 472) (2014), 317-323.
„Christliche und Islamische Mystik. Parallelen, Probleme, Perspektiven“, in: HerderKorrespondenz 68/2 (2014) 93-98; auch in: Schattenblick 12.7.2014.
„Konstruktive Vernunft und göttliche Namen. Transformationen der Lehre von den göttlichen Eigenschaften bei Cusanus und Schleiermacher“, in: Matthias Vollet / Tom Müller (Hgg.), Die Modernitäten des Cusanus, Mainz: transcript 2013, ISBN 978-3-8376-2167-9, 323-344.
Tagungsbericht „Theologisches Forum Christentum – Islam: Kirche und Umma. Glaube und Gemeinschaft in Christentum und Islam“, in: CIBEDO-Beiträge 2/2013, 40-43.
„Die Einfachheit Gottes und der Seele. Apophatische Theologie und Psychologie bei Margarete Porete, Eckhart von Hochheim und Nikolaus von Kues“, in: Elena Filippi / Harald Schwaetzer (Hgg.), Spiegel der Seele. Reflexionen in Mystik und Malerei, Münster 2012, ISBN 978-3-402-15988-0, 103-128.
„Der Römerbrief – ein reichlich kühnes Schreiben“, Bücherschau, in: Bibel und Kirche 3/2010, 185-186.
Rezension von Bernard McGinn: „The Harvest of Mysticism in Medieval Germany“, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 119/2 (2008), 257-259.
Vorträge, Statements, Seminare
- Vortrag „'Keiner hat Gott je gesehen' (Joh 1,18). Christusmysterium und negative Theologie” und „Der Christusglaube in interreligiösen Bezügen”, Theologischer Grundkurs des Cusanuswerks, Oktober 2020.
- Vortrag „Was ist richtig? Zum Umgang mit verschiedenen religiösen Überzeugungen”, Sulzbach, Februar 2020.
- Vortrag „Interkulturelle Herausforderungen beim Umgang mit dem individuellen Patientenwillen am Beispiel muslimischer Patienten”, Aufbauwoche „medizinethisch gefragt und gefordert” der ökumenischen Landesarbeitsgemeinschaft Krankenhaus- und Kurseelsorge in Baden-Württemberg, Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt, 17. Juli 2019.
- Statement aus interreligiöser Perspektive bei der Fachtagung „Theologie als Laboratorium - Repliken auf Veritatis Gaudium”, Stuttgart-Hohenheim, 28. Juni 2019.
- Kurstag „Wahrnehmen einer Welt religiöser Vielfalt”, Marchtaler Diplomkurs, Obermarchtal, 29. März 2019.
- Vortrag „The concept of „anonymous Christians” in Karl Rahner and its relevance for today“, 5. März 2019.
- Impulsvortrag „Interreligiöse Theologie – Paradigmen, Entwicklungen und Perspektiven“, Tübingen, 23. Januar 2019.
- Vortrag „Theologie der Spiritualität – interreligiös: Systematisch-theologische Problemanzeigen und Anknüpfungspunkte“ (Ringvorlesung „Theologie der Spiritualität“), Tübingen, 10. Januar 2019.
- Vortrag „Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit: Genese, Begründungen und Herausforderungen“, Stuttgart, 4. Dezember 2018 (Werkstattseminar „Menschenrechte - Religionsfreiheit - religiös-kulturelle Konflikte in der Schule“)
- Studientagung „Islam und Christentum. Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Orientierung im Dialog“, 18.-19. Oktober 2018, Stuttgart, im Rahmen des Aufbaukurses von Theologie im Fernkurs
- Vortrag „‚Unser‘ Blick auf Muslime. Wahrnehmungsmuster und Dialogchancen“, Kloster Schöntal, 15. Oktober 2018 (Theologisches Seminar „Fremde Nachbarn? Muslimische Gemeinden und Gläubige jenseits der Schlagzeilen“)
- Vortrag „‚unum est ipsum totum universum‘ – Zum Verhältnis von Alleinheit und Immanenz bei Eckhart von Hochheim“, Tübingen, 30. Juli 2018 (Tagung „Hen kai pan - Gegenwärtig Gott denken im Lichte der philosophisch-theologischen Tradition“)
- Vortrag „Performance and cognition of faith within the negative theology of Nicholas of Cusa“, Kues, 1.-2. Juni 2018 (Internationale Tagung des IFES Granada und der Kueser Akademie „Cusanus: Mensch und Gott im Gespräch“; Nachlese)
- „Keine Gewalt im Namen Gottes! Christen und Muslime in der pluralen Gesellschaft“, Münster (Podium beim Katholikentag), 10. Mai 2018
- Vortrag „Gottes Wort und göttliche Weisheit: Philosophische Schriftauslegung bei Cusanus“, Wien (Philosophische Schriftauslegung. Geschichte eines ungewöhnlichen Projekts; Nachlese), 12.-14. April 2018.
- Workshop „Islamischer Religionsunterricht“, Freiburg/Br. (Religionspädagogische Jahrestagung 2018: Multireligiosität – durch Begegnung Lernen), 9. April 2018
- „‚praeambula fidei‘ after the ‚analogical turn‘: The tasks of philosophical-theological propaedeutics“, Nijmegen (Round-table discussion), 18. Januar 2018
- „Interreligiöser Dialog als religionstheologisches, gesellschafts- und bildungspolitisches Erfordernis“, Schwäbisch Hall, 26. Oktober 2017
- „Christliche Ethik in säkularen Gesellschaften“, Stuttgart-Hohenheim, 2. Oktober 2017
- „Islamischer Religionsunterricht: Chancen, Stand der Dinge und Herausforderungen“, Pforzheim (VBE-BW Hauptvorstandssitzung), 26. September 2017
- „Modelle interreligiösen Dialogs“, Bad Wildbad, 15. Februar 2017
- „‚Moraliter intellecta’: Meister Eckharts lebenspraktisch orientierte Schriftauslegung im Opus tripartitum“, Tagung „Hermeneutik des Lebens: Meister Eckharts exegetisches Programm“, Universität Wien, 18.-19. November 2016.
- „Islam in Deutschland: Strukturen - Anliegen - Chancen“, Stuttgart (Theologisches Seminar „Muslime in Stuttgart“), 7. November 2016.
- „Interreligiöser Dialog - wie und wozu?“, Obermarchtal (Grundlehrgang der Stiftung Katholische Freie Schule: Begegnung und Dialog – Die interreligiöse Herausforderung für Katholische Schulen), 12.-13. Oktober 2016.
- „Religiöse Selbstbestimmung - das Modell des Maimonides und seine Rezeption bei Eckhart“, Vortrag beim Akademischen Workshop im Rahmen der Erfurter Eckhart-Tage „Meister Eckhart und die Anfänge religiöser Selbstbestimmung im Mittelalter“, 29.-30. September 2016.
- „Interreligiöse Begegnung im Kontext Schule“, Weingarten, 19.-20. September 2016.
- „Muslima Theology“ − christlich-systematische Perspektiven auf islamisch-theologische Neuansätze, Tübingen (Themenwoche der Fakultät), 31. Mai 2016.
- „Spiritualität? Eine Kritik zeitgenössischer Begriffsverwendungen im Ausgang von Cusanus“, Tagung „Spiritualität: Neue Ansätze im Lichte der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues“, Eichstätt, 28. Mai 2016.
- „Apophatik und der entzogene Grund des Bewusstseins: Cusanus und Schleiermacher“, Tagung „Die Suche nach dem Absoluten: posse ipsum und Idee der höchsten Einheit“, 7. Mai 2016.
- „Die vier Ursachen in der theologischen Hermeneutik - klassische Anwendungen und systematische Ausblicke“, Tagung „Die Vierursachenlehre des Aristoteles als Grundlage für
Hermeneutiken in Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie?“, Universität Passau, 8. April 2016.
- Statement auf dem Abschlusspodium der Jahrestagung der Meister Eckhart Gesellschaft 2016 „Meister Eckhart und die Freiheit“, Hamburg, 20. März 2016.
- „Zusammenleben von Muslimen und Christen in Deutschland“, Pforzheim, 2. Februar 2016.
- „Sei du du selbst, und ich werde dein sein!“ Fortschreibungen mystischer Theologie bei Nikolaus von Kues, Tübingen, 2. Dezember 2015.
- „Politik und Handeln im Islam“, Esslingen, 4. November 2015.
- „Wahrheitsgewissheit und Wahrheitsanspruch“, Bad Boll, 31. Oktober 2015.
- „Orientierende Bemerkungen zur ontologischen Verortung der apophatisch-mystischen Dimension“, Tagung „Anthropologische Zugangsformen zu großer, religiöser Transzendenz“, Universität Münster, 24. Oktober 2015.
- „Quo vadis Islam? Anmerkungen zur aktuellen Diskussion über eine Weltreligion und die Muslime in Deutschland“, Stuttgart, 24. Juni 2015.
- „Gott ist einer – Gott ist größer. Einheit, Dreiheit und Entzogenheit Gottes in Christentum und Islam“, Untermarchtal, 12. März 2015 (Fachtagung „Gut, dass Du anders glaubst!“ – Herausforderungen interreligiösen Lernens für katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer)
- „Wahrheit, Rechtheit und Gerechtigkeit definieren sich gegenseitig“: Zur Performativität theoretischer und praktischer Vernunft bei Anselm und Eckhart, Tagung „Meister Eckhart-Forschung und religiöse Individualisierung im Spätmittelalter“ der Kolleg-Forschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“, Forschungsstelle Meister Eckhart und AK Religiöse Bewegungen im Spätmittelalter, Max Weber Kolleg Erfurt, 12. Dezember 2014.
- „Gott offenbart sich nicht im Bild? Bildverständnis und Bildkritik der Reformation“, Tübingen, 20. November 2014.
- “Religious commitment“ against “secular reasons”? On norms for public reasoning, Konferenz „Tempo di crisi, ricerca di senso e nuova spiritualità“, Genua, 16.-19. November 2014.
- „Parabeln der Vernunft. Maimonides' Schrifthermeneutik als Quelle für Eckharts philosophische Exegese“. Wien, 16. Oktober 2014.
- „Das Schweigen ist Dir Lobpreis“. Die Gottesnamen bei Maimonides und Cusanus, Tagung „scientia laudis - Ästhetische und interkulturelle Aspekte zur kontemplativen Theologie des Nikolaus von Kues“, Tübingen 29. Juli 2014.
- „Gotteswahn oder Gottesbeweis? Jüngere Diskussionen über die Gottesfrage“, Hohenheim, 5.7.2014.
- „Glaubenswissen und Glaubensvollzug in der negativen Theologie des Cusanus“, 6. Internationale „Jungcusaner“-Tagung: Wissensformen bei Nicolaus von Cusanus, Bernkastel-Kues 26.5.2014.
- „... die Wahrheit annehmen, aus welcher Quelle auch immer sie stammt“ – Maimonides als Quelle der theologischen Methodologie und Attributenlehre Eckharts von Hochheim, Fachtagung „Meister Eckhart - interreligiös“ der Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt und der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit der Meister Eckhart Gesellschaft, München 28.3.2014.
- „Schweigen vor dem Geheimnis Gottes und Lobpreis göttlicher Herrlichkeit. Zur Ambivalenz der Gottesrede in der negativen Theologie des Cusanus“, Tübingen 7.2.2014.
- Statement „Möglichkeiten und Grenzen des Freiheitsbegriffs als göttlichem Attribut“ auf der Tagung „Freiheit im Angesicht Gottes - Zur Freiheit in der islamischen und christlichen Theologie“, Münster, 2.11.2013.
- Vortrag „Religionstheologische Perspektiven auf den zeitgenössischen Pluralismus“, Internationaler Workshop „Kulturelle Orientierungskrise des Individuums in der heutigen Gesellschaft in ethischer und religiöser Hinsicht“, Genua, 19.11.2013.
- Vortrag „Unmittelbarkeit und Vermittlungsstrukturen göttlicher Gegenwart in der mystischen Theologie Eckharts von Hochheim und Nikolaus’ von Kues“, Workshop „1313-2013: Der Thüringer Meister Eckhart als Begründer der Rheinischen Mystik?“, „Eckhart Tage Erfurt 2013“, Predigerkloster Erfurt, 5.7.2013.
- Vortrag „Theologisches Forum Christentum – Islam. Profil, Zielvorstellungen und Perspektiven für die Bildungsarbeit“ auf der Fachkonferenz „Interreligiöse/Interkulturelle Bildung“, Haus am Dom, Frankfurt am Main, 24.6.2013.
- Vortrag „’Das Senfkorn des Konzils’. Die Haltung der Kirche zu den Religionen in und nach ‚Nostra Aetate’“, Gemeindezentrum St. Michael, Neckargartach, 7.5.2013.
- Vortrag „Kunst als Erkenntnisort der Theologie. Bemerkungen zum status quaestionis einer demonstratio aesthetica“, Tübingen, 25.10.2012.
- Vortrag „Die Thematik von Singularität und Universalität in Epistemologie, Ontologie und Gotteslehre des Cusanus und in ihrer forschungsgeschichtlichen Rezeption“, 5. Internationale „Jungcusaner-Tagung“, Freudenstadt, 11.10.2012.
- Vortrag „Individuelles und Allgemeines in der religiösen Erfahrung. Schlaglichter auf eine Problemstellung im Anschluss an Hegel“, Tübingen, 29.10.2010.
- Vortrag „Maimonides und Meister Eckhart. Ein Beitrag zur jüdisch-christlichen Geistesgeschichte“, Katholisches Forum, Bistum Erfurt – „Erfurter Synagogenabend“, Alte Synagoge Erfurt, 21.9.2010.
- Statement „Fundamentale Theologie des Rechts und mystische Theologie – Bemerkungen zu ihrer Verhältnisbestimmung“ und Podiumsdiskussion auf der Internationalen Akademietagung „Mystik, Recht und Freiheit“, Max-Weber-Kolleg Erfurt / Akademie der Diözese Mainz / Meister Eckhart-Gesellschaft, Erbacher Hof, Mainz, 12.9.2010.
- Co-Vortrag und Workshop „Paulus in der politischen Philosophie der Gegenwart“ (mit H.-U. Weidemann), Jahrestagung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer am Gymnasium in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Untermarchtal, Nov. 2008.
- Vortrag „Theologie als Rekonstruktion religiöser Praxis?“, Forschungskolloquium der Studienstiftung des Deutschen Volkes zum Thema „Gewusst wie?“, Stuttgart, Okt. 2006.