Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
16.01.2021, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Der Grüne Knopf: Ein Zeichen für Verantwortung?!
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind.
Mit dem grünen Knopf hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien geschaffen.
Ein Zeichen für Verantwortung?!
Ein Vortrag von Sebastian Herold (BMZ) mit anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eva Schmidt (em.) (PH Weingarten) und Claudia Lehel-Slepica (Femnet e.V.).
Mit dem grünen Knopf hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien geschaffen.
Ein Zeichen für Verantwortung?!
Ein Vortrag von Sebastian Herold (BMZ) mit anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eva Schmidt (em.) (PH Weingarten) und Claudia Lehel-Slepica (Femnet e.V.).
04.12.2020, 18:00 Uhr – 06.12.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Afrikagespräche 2020
VERSCHOBEN auf 2021 Umweltwandel in Afrika – Entwicklungsdynamiken und Herausforderungen
Der Afrikanische Kontinent ist vielfältig von Umweltwandel betroffen. In den meisten Fällen sind es globale Zusammenhänge, die die Prozesse verursachen und steuern. Neben dem Klimawandel stellt die rasante Verstädterung afrikanische Gesellschaften vor immense Herausforderungen. An konkreten Beispielen, darunter grüne Projekte u.a., wird der globale Umweltwandel in Afrika diskutiert. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Fähigkeit afrikanischer Gesellschaften, mit Veränderungen umzugehen und Anpassungsstrategien zu entwickeln - ein Thema, das bisher wenig Beachtung findet.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
Die Veranstaltung wird verschoben.
04.12.2020, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
ONLINE-VORTRAG: Umweltdynamiken in Afrika: Krisen und innovative Lösungen
Der afrikanische Kontinent ist vielfältig von Umweltwandel betroffen. In den meisten Fällen sind es globale Zusammenhänge, die die Prozesse verursachen und steuern. Sehr deutlich wird dies im Kontext der globalen Umweltveränderungen, zu denen die Länder Afrikas südlich der Sahara nur marginal beitragen, die sie aber besonders betreffen.
Vortrag mit Prof. Dr. Cyrus Samimi (Universität Bayreuth) & Prof. Dr. Fred Krüger (Universität Erlangen-Nürnberg).
Vortrag mit Prof. Dr. Cyrus Samimi (Universität Bayreuth) & Prof. Dr. Fred Krüger (Universität Erlangen-Nürnberg).
09.11.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN auf 2021 Wann wohl das Leid ein Ende hat?
Die Veranstaltung wird verschoben.
06.11.2020, 18:00 Uhr – 08.11.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN auf 2021 Kenia-Seminar
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage des afrikanischen Landes. Sie bringt MultiplikatorInnen aus Deutschland mit KenianerInnen zusammen, die in Deutschland leben oder sich gerade in Deutschland aufhalten. Das Kenia-Seminar versteht sich auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.
Die Veranstaltung wird verschoben.
29.10.2020, 17:30 Uhr – 31.10.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
ONLINE-SEMINAR: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
Auf vielen Ebenen der internationalen Zusammenarbeit wird der Kooperation mit der Privatwirtschaft eine große Bedeutung zugemessen. Tatsächlich werden wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprozesse von Unternehmen rund um den Globus maßgeblich geprägt. In diesem Seminar wird aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen, welche entwicklungspolitische Rolle Unternehmen zukommt, und welche Verantwortung sie dabei übernehmen können und sollten.
In Kooperation mit der Stiftung Weltethos
In Kooperation mit der Stiftung Weltethos
22.10.2020, 17:00 Uhr – 24.10.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2020
VERSCHOBEN AUF 25.-28.11.2021: Brasilien und Mexiko im Spannungsfeld zwischen Washington und Peking
Perspektiven für die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik
Fachtagung und Dialogforum für außen- und entwicklungspolitisch Interessierte, die sich fundiert aus unterschiedlichen Perspektiven mit den schwierigen Situationen Brasiliens und Mexikos in den aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Washington und Peking beschäftigen möchten.
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Veranstaltung wird verschoben.
19.10.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Wenn aus Worten Taten werden – Rechtsextremismus als unterschätzte Gefahr
Deutschland hat ein Rechtsextremismus-Problem. Lange Zeit wurde lediglich von Einzelfällen oder psychisch Kranken gesprochen. Die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus ausgeht, wurde verkannt. Rechtsextremismus stellt in Deutschland jedoch ein gesellschaftliches Phänomen dar, an dem viele Personen, auch in Behörden, bewusst oder unbewusst teilhaben. Die letzten Jahre haben gezeigt: Es gibt ihn in allen gesellschaftlichen Bereichen. Und: aus Worten werden Taten.
Ein Abend mit Benjamin Strasser, dem FDP-Innenpolitiker, dem der Kampf gegen Rechtsextremismus „ein politisches Herzensanliegen" ist.
Mit ihm werden wir unter anderem darüber diskutieren, was wir aus dem NSU-Prozess, Kassel, Hanau und dem Nordkreuz-Komplex lernen sollten.
Im Rahmen der Weingartener Tage der Demokratie 2020
NUR NOCH ONLINE TEILNAHME MÖGLICH: https://diestreamerei.de/demokratieleben
Ein Abend mit Benjamin Strasser, dem FDP-Innenpolitiker, dem der Kampf gegen Rechtsextremismus „ein politisches Herzensanliegen" ist.
Mit ihm werden wir unter anderem darüber diskutieren, was wir aus dem NSU-Prozess, Kassel, Hanau und dem Nordkreuz-Komplex lernen sollten.
Im Rahmen der Weingartener Tage der Demokratie 2020
NUR NOCH ONLINE TEILNAHME MÖGLICH: https://diestreamerei.de/demokratieleben
31.08.2020, 10:00 Uhr – 01.09.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Bringing Human Rights Back In
Ansätze und Strategien zur Stärkung menschenrechtlicher Handlungsgrundlagen in Politik und Gesellschaft
Die aktuelle Menschenrechtsarbeit sieht sich zunehmend mit Einstellungen konfrontiert, die Menschenrechte relativieren oder negieren. Der Workshop thematisiert diese Verdrängung geltender Menschenrechtsnormen und fragt, welche Strategien und Koalitionen notwendig sind, um Menschenrechte in gesellschaftlichen und politischen Debatten in Deutschland und darüber hinaus zu stärken.
Ein Workshop mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Medien.
Ein Workshop mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Medien.
18.06.2020, 10:00 Uhr – 19.06.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN AUF 31.08. – 01.09.2020: Bringing Human Rights Back In
Ansätze und Strategien zur Stärkung menschenrechtlicher Handlungsgrundlagen in Politik und Gesellschaft
Die aktuelle Menschenrechtsarbeit sieht sich zunehmend mit Einstellungen konfrontiert, die Menschenrechte relativieren oder negieren. Der Workshop thematisiert diese Verdrängung geltender Menschenrechtsnormen und fragt, welche Strategien und Koalitionen notwendig sind, um Menschenrechte in gesellschaftlichen und politischen Debatten in Deutschland und darüber hinaus zu stärken.
Ein Workshop mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Medien.
Ein Workshop mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Medien.
14.05.2020, 18:00 Uhr – 16.05.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN AUF 29. – 31.10.2020: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Interationalen Zusammenarbeit
24.04.2020, 16:00 Uhr – 26.04.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Die Tagung wird verschoben auf 15.-17. Januar 2021
Hautnah - Kleidung, unsere zweite Haut
Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Textilkonsum
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind. Kleidung ist ein Spiegel unserer Zeit; in ihr bündeln sich die großen Herausforderungen der Zukunft: sozial, global gerecht, gesund und ökologisch nachhaltig zu sein. Mit konkreten Beispielen betrachten wir das Phänomen Kleidung, die Möglichkeiten von Transparenz und Aspekte der Verbraucherbildung.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Die Veranstaltung wird verschoben.
07.12.2019, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Öffentliche Podiumsdiskussion zu den Weingartener Afrikagesprächen 2019
Religion und Entwicklung. Werte, Widersprüche und Wirkung religiös motivierter Entwicklungszusammenarbeit
06.12.2019, 18:00 Uhr – 08.12.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Afrikagespräche 2019
Muslime und Christen – die besseren Entwickler Afrikas?
Zur Rolle von Religion in der Entwicklungszusammenarbeit
Der Einfluss religiöser Akteure und Weltsichten auf die Entwicklung Afrikas wird derzeit intensiv diskutiert. Doch wer sind überhaupt diese „religiösen Akteure”? Können sie Entwicklung positiv beeinflussen und wenn ja, wie?
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
14.11.2019, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Abend
Vom Süden lernen: Indigenes Wissen und Leben im Amazonasgebiet
Impulse junger Leute, die sich von Weingarten zu einem interkulturellen Jugenddialog in den bolivianischen Regenwald aufmachten.
Ein Abend mit Bildern, Videos, Erzählungen sowie Impulsen zu indigenem Leben und Wissen im Regenwald; was dies mit uns in Deutschland zu tun hat und bewirken kann. Sie lernen "Kawsak Sacha" kennen, die Sicht der Kichwa aus Sarayaku auf den Schutz der Mutter Erde als "lebendigen Wald", den Mut, den Kampf und das Selbstbewusstsein, aber auch, wie gefährdet dieses Leben ist.
In Kooperation mit der VHS Weingarten und Engagement Global Außenstelle Stuttgart
Ein Abend mit Bildern, Videos, Erzählungen sowie Impulsen zu indigenem Leben und Wissen im Regenwald; was dies mit uns in Deutschland zu tun hat und bewirken kann. Sie lernen "Kawsak Sacha" kennen, die Sicht der Kichwa aus Sarayaku auf den Schutz der Mutter Erde als "lebendigen Wald", den Mut, den Kampf und das Selbstbewusstsein, aber auch, wie gefährdet dieses Leben ist.
In Kooperation mit der VHS Weingarten und Engagement Global Außenstelle Stuttgart
05.11.2019, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Abend
Ist es heute noch vernünftig zu glauben?
Religiöser Glaube wird heute oft mit Unvernunft oder gar mit einem Wahn identifiziert. Wer glaubt, scheint sich naiv oder verblendet gegen naturwissenschaftliche und kulturelle Entwicklungen zu stellen und verzweifelt an einem veralteten Weltbild festzuhalten. War die Kirche in jüngerer Vergangenheit zumindest noch als Moralressource im öffentliche Raum anerkannt, so wird auch dieses Bild durch den Missbrauchsskandal zusehends dekonstruiert.
Die Krise der Religion im globalen Westen wird nicht produktiv transformiert werden können, wenn eine Versöhnung von Glaube und Vernunft nicht gelingt. Wie kann eine solche aber geleistet werden? Was heißt es, vernünftig zu glauben? Der Vortrag wird eine Problemanalyse versuchen und einen Vorschlag für ein zeitgemäßes Glaubensverständis machen.
Vortrag mit Dr. Aaron Langenfeld, Geschäftsführer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
In Kooperation mit dem RPI Weingarten
Die Krise der Religion im globalen Westen wird nicht produktiv transformiert werden können, wenn eine Versöhnung von Glaube und Vernunft nicht gelingt. Wie kann eine solche aber geleistet werden? Was heißt es, vernünftig zu glauben? Der Vortrag wird eine Problemanalyse versuchen und einen Vorschlag für ein zeitgemäßes Glaubensverständis machen.
Vortrag mit Dr. Aaron Langenfeld, Geschäftsführer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
In Kooperation mit dem RPI Weingarten
24.10.2019, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Abend
Plastikfrei leben – geht das überhaupt?
Ein Abend mit Kerstin Mommsen, Redakteurin beim "Südkurier", und Alicia Dannecker vom Unverpackt-Laden "Wohlgefühl" in Ravensburg.
In Zusammenarbeit mit der Agenda "Eine Welt" Ravensburg
In Zusammenarbeit mit der Agenda "Eine Welt" Ravensburg
05.07.2019, 18:00 Uhr – 07.07.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Kenia-Seminar
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage des afrikanischen Landes. Sie bringt MultiplikatorInnen aus Deutschland mit KenianerInnen zusammen, die in Deutschland leben oder sich gerade in Deutschland aufhalten. Das Kenia-Seminar versteht sich auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.
27.06.2019, 14:00 Uhr – 28.06.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika
Die Veranstaltung ist ein Forum für Studierende und Promovierende. Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren. Auch Teilnehmende, die kein eigenes Projekt vorstellen, sind herzlich willkommen.
17.06.2019, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Die Mapuche in Chile
Gedächtnis - Kultur - Widerstand
Die Veranstaltung richtet sich an ein Publikum, das sich für die Geschichte und Situation indigener Gruppen sowie für Fragen des kulturellen und historischen Gedächtnisses interessiert. Am Beispiel der Mapuche wird es um die Schwierigkeiten und Mög-lichkeiten indigener Volksgruppen gehen, ihr Gedächtnis, das heißt, das Wissen über eine geteilte Vergangenheit, zu gestalten und zu bewahren.
In Kooperation mit der Universität Ingolstadt-Eichstätt und ZILAS
In Kooperation mit der Universität Ingolstadt-Eichstätt und ZILAS