Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs

12.05.2023, 16:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Fest der Begegnung

Zusammen mit verschiedensten Personen, Vereinen und Institutionen organisieren wir ein Fest der Begegnung in unserem Tagungshaus in Weingarten. Wir feiern internationale, interkulturelle und interreligiöse Beziehungen, Inklusion, Demokratie und ein friedvolles Miteinander; - unsere Facharbeitsthemen ganz praktisch. Es erwarten Sie Musik, Tanz, leckeres Essen, Kinderprogramm, Geschichten aus aller Welt und vielfältigste Begegnungen.
Herzliche Einladung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Details anzeigen

09.02.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Online: Krise in Peru / Crisis en Perú

Diskussion zur aktuellen Lage der Menschenrechte und Demokratie / Derechos Humanos y democracia en debate

Peru befindet sich aktuell in einer schweren politischen Krise. Seit Dezember verschärfen sich soziale Proteste und weiten sich immer mehr aus. Bis zum 23. Januar 2023 zählte die Ombudsstelle für Menschenrechte 55 Tote und mehr als 1492 Verletzte. Klare Lösungen sind derzeit nicht in Sicht. Zeit für eine Analyse.
Die Veranstaltung ist zweisprachig mit spanisch-deutscher Simultanübersetzung.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Schalten Sie sich direkt über den Zoom-Link oder über den YouTube-Link zu.

Details anzeigen

17.12.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Peace Slam: Brauchen wir politische Bildung für Frieden?

Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa
Der Peace Slam ist eine öffentliche Veranstaltung, in der Forschungsarbeiten auf unterhaltsame und kreative Art und mit Beteiligung des Publikums präsentiert werden. Die vierte Ausgabe steht unter dem Motto: "Brauchen wir politische Bildung für Frieden? Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa."
Dabei wird der Frage nachgegangen welche Rolle politische Bildung für die Förderung von Frieden einnehmen kann und welche Potenziale und Grenzen sie für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders hat. In Kooperation mit CAPAZ - Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.

Details anzeigen

10.12.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Wo ist Afrika? Das Hope Theatre Nairobi

Ein Abend, der lustig und überraschend ist, der Spaß macht, provoziert und zum Nachdenken anregt. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den Schauspieler:innen statt.

Der Abend ist eine sprachliche Mischung mit englischen Texten des Theaterensembles sowie deutschen Elementen samt Moderation durch den deutsch-österreichischen Regisseur und Schauspieler Stephan Bruckmeier als ein erfrischendes In- und Miteinander.

Das politische Kabarett findet als öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Afrikagespräche - Koloniales Afrika: Geschichten der deutschen Gegenwart statt.

Details anzeigen

09.12.2022, 18:00 Uhr – 11.12.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Afrikagespräche 2022

Koloniales Afrika: Geschichten der Deutschen Gegenwart

Obwohl die Kolonialgeschichte weit hinter uns liegt, ist sie weiterhin ein strukturierendes Element unserer Gegenwart. Diskutieren Sie mit Vortragenden aus Wissenschaft, Kultur und Politik über historische und aktuelle Verbindungen, über Herausforderungen und Chancen, über Formen von Aneignung und Widerstand sowie über ganz konkrete, aktuelle Politiken und deren Auswirkungen.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth

Details anzeigen

06.12.2022, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Gebete für den Frieden

Online: Fängt da der Friede an?

Liturgien als Räume von Friedensverheißungen und Friedensvermissen
Kriegsnachrichten erfüllen unseren Alltag. Umso wichtiger ist es, Frieden in den Blick zu nehmen. Unter dem Motto: "In Zeiten des ‚Heißen' Krieges - Von Tugend und Not des Gebets um Frieden" laden wir zu insgesamt sieben digitalen Vorlesungen mit Gespräch ein. Alle weiteren Termine finden Sie hier: https://www.akademie-rs.de/vakt_25149

Details anzeigen

29.11.2022, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Wer zahlt die Rechnung?

Einkommensverteilung und Steuergerechtigkeit in der Postpandemischen Gesellschaft
Die Pandemie und die Folgen der Ukraine-Krise erzeugen den Eindruck einer ungerechten Lasten-Verteilung, was für Unmut und Angst in der Gesellschaft sorgt. Wie schaffen wir auf dieser Basis den Zusammenhalt für die künftige Transformation? Alternativen für eine bessere Verteilung des Reichtums und der Lasten der Postcorona-Zeit sollen in der Veranstaltung analysiert werden. Dadurch können wir konkrete Forderungen an die Politik stellen und unser Engagement als Zivilgesellschaft stärken.

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Centro de Estudios Latinoamericanos (CELA) an der Universität Kassel

Details anzeigen

28.10.2022, 17:00 Uhr – 30.10.2022, 13:00 Uhr, Bad Urach
Offene Veranstaltung

Keniaseminar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage des afrikanischen Landes. Sie bringt Multiplikator:innen aus Deutschland mit Kenianer:innen zusammen, die in Deutschland leben oder sich gerade in Deutschland aufhalten. Das Kenia-Seminar versteht sich auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.

In Zusammenarbeit mit dem Verein Tukutane e.V.

Details anzeigen

19.10.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Ravensburg
Offene Veranstaltung

Menschenrechte und andere Kleinigkeiten – Hope Theatre Nairobi

Theateraufführung
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", so lautet Artikel eins der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte - doch von Gleichberechtigung sind wir auf der ganzen Welt weit entfernt. Das Hope Theatre Nairobi zeigt auf künstlerische Weise verschiedene soziale, ökonomische und politische Perspektiven zum Thema auf und bringt persönliche Geschichten und Erfahrungen ein.
Herzliche Einladung zu einem Theaterabend, der begeistert und bewegt zugleich.

Details anzeigen

07.10.2022, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Wo geht´s hin, Frau Theologin? Nachwuchscoaching für junge Theologinnen

Theologinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern geben Einblick in Chancen und Herausforderungen ihres Weges. Sie erzählen von den entscheidenden Umbrüchen, von krummen Wegen und roten Fäden und verraten den ein oder anderen persönlichen Geheimtipp.

Details anzeigen

07.10.2022, 18:00 Uhr – 09.10.2022, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
15. Hohenheimer Theologinnen-Treffen

Zwischen Tabu und Reset

Theologinnen decken Tabuthemen auf und suchen nach Überwindungsstrategien. Die Tagung beschäftigt sich mit Tabus im theologischen und kirchlichen Kontext und ihrem Potenzial für einen Neustart.

In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.

Details anzeigen

20.07.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, Weingarten
Begegnung auf dem Martinsberg

Internationales und interreligiöses Friedensgebet

Wir laden Sie herzlich ein zu einem Friedensgebet, das Studierende aus verschiedenen Ländern der beiden Hochschulen in Weingarten vorbereiten.

In Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Katholischen Hochschulgemeinde und dem Religionspädagogischen Institut Weingarten.

Anmeldung unter: info@ekhg-wgt.de

Details anzeigen

06.07.2022, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Das Leid indigener Kinder in Kanadas Heimen

Trauer und Hoffnung der Cree nach der leidvollen Umerziehung in Kanadas christlichen Residential Schools
Die schockierenden Funde von zahlreichen Kindergräbern bei den ehemaligen Internaten für Indigene sorgten weltweit für Entsetzen. Noch heute leiden Indigene in Kanada unter den Folgen des Systems der Umerziehung wie auch unter Rassismus, struktureller Ausgrenzung sowie Zerstörung ihres Landes.
Der Luzerner Historiker Manuel Menrath machte sich auf in entlegene Gebiete im hohen Norden Kanadas, und besuchte die Cree in ihren Reservaten. Er erzählt von ihrer reichen Geschichte, ihren einzigartigen Bräuchen, aber auch von den Residential Schools.

Details anzeigen

24.06.2022, 17:00 Uhr – 26.06.2022, 13:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Reichtum, Armut und (Steuer)Ungerechtigkeit in Lateinamerika

Weingartener Lateinamerikagespräche

Lateinamerika gehört zu den ungleichsten Regionen weltweit. Wissenschaft und Politik haben vor allem Maßnahmen zur Armutsbekämpfung im Blick. Armut und Reichtum gehören aber zusammen. Die staatliche Steuerpolitik könnte dabei entscheidend sein, auch angesichts der im internationalen Vergleich dramatisch niedrigen Steuerquoten. Die Tagung bearbeitet das Thema wissenschaftlich, interdisziplinär sowie politisch-praktisch und fragt nach Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit.

In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS)

Tagung auf Spanisch
<br />

Details anzeigen

23.06.2022, 16:00 Uhr – 24.06.2022, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika

Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren.

Auftakt zur internationalen Tagung La Rica América Latina: ¿Justicia fiscal para una mayor igualdad social? 24.-26.06.2022

Details anzeigen

21.06.2022, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Weingarten
Begegnung auf dem Martinsberg

Basilikaführung für alle Religionen auf dem Martinsberg

Anmeldung unter: info@akhg-wgt.de

Details anzeigen

02.06.2022, 16:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Begegnung auf dem Martinsberg

Fest der Begegnung

Musik, Tanz , Theater, leckeres Essen, Kinderprogramm und Begegnung

Herzliche Einladung!

Details anzeigen

01.06.2022, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr, Ravensburg
Begegnung auf dem Martinsberg

Besuch im Buddhisitschen Kloster in Ravensburg

Anmeldung unter: info@akhg-wgt.de

Details anzeigen

12.05.2022, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr, Ulm
Begegnung auf dem Martinsberg

Judentum in Ulm

Besuch der Synagoge und Führung in Ulm
Anmeldung unter: info@akhg-wgt.de

Details anzeigen

11.05.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

3. Offenes Treffen zur Organisation Fest der Begegung

Wir bieten Räume - ihr überschreitet Grenzen.

Herzliche Einladung zu unserem dritten Treffen! Gemeinsam wollen wir nicht nur kulturelle und religiöse Grenzen überschreiten, sondern Menschen zusammenbringen und grenzenlos kreativ sein.
Beim gemütlichen Beisammensein möchten wir uns kennenlernen, kreativ sein und an Ideen für ein gemeinsames Fest spinnen.
Dieses soll am 02. Juni 2022 im Rahmen der Veranstaltungen Begegnungen auf dem Martinsberg stattfinden.

Wir verfolgen unsere Ideen vom ersten Treffen weiter, konkretisieren das Programm und nehmen gerne noch neue Ideen auf!

Details anzeigen