Fachbereich Internationale Beziehungen
Veranstaltungen
Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika
Lateinamerika im Anthropozän: Krisen, Politik und Widerstand
Der Fachbereich stellt sich vor
„International zu denken, hilft, die eigenen Grenzen zu überschreiten.“
Unter diesem Motto beschäftigen wir uns mit aktuellen Entwicklungen in Lateinamerika, Afrika und Asien, bleiben dabei aber nicht nur auf regionalen Fragestellungen oder einseitige Perspektiven eines „hier und dort“ beschränkt, sondern nähern uns dezentriert und transregional den verschiedenen Themen.
Wir nehmen Chancen, Krisen, aber auch die immer neuen Herausforderungen und damit verbundene globale Verantwortung einer vernetzen Welt in den Blick. Im Zentrum stehen Fragen sozio-ökologischer Gerechtigkeit, gelingenden Zusammenlebens und zukunftsfähigen Paradigmenwechseln in der Mensch-Natur-Beziehung. Aktuelle Themenfelder sind Alternativen der Entwicklung, Indigenes Wissen, Interkulturalität und das Aufbrechen kolonialer Denk- und Handlungsmuster.
Unsere Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum. Zudem bieten wir ein Forum für Arbeitskreise und Fachdiskussionen. Dabei ist der Dialog von Wissenschaft und Praxis ein Grundpfeiler unserer Arbeit. Neben Austausch, Diskussion und Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt der Veranstaltungen auch Vernetzung und Begegnung.
Lebhafte Einblicke geben die Kurzvideos zum Fachtag Demokratie gemeinsam leben oder zur Tagung Alternativen der Entwicklung.
Wir organisieren jährlich stattfindende Tagungen mit je aktuellen, spezifischen Fragestellungen, entwickeln gleichzeitig neue Formate und sind offen für neue Themen und die Weiterentwicklung von Ideen.
Dr. Heike Wagner

Leitung des Standortes Weingarten
Fachbereich Internationale Beziehungen
Tel.: +49 751 5686 107
E-Mail
Marie Ludewig

Christine Herrmann

Fest der Begegnung
Herzliche Einladung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Online: Krise in Peru / Crisis en Perú
Diskussion zur aktuellen Lage der Menschenrechte und Demokratie / Derechos Humanos y democracia en debate
Die Veranstaltung ist zweisprachig mit spanisch-deutscher Simultanübersetzung.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Schalten Sie sich direkt über den Zoom-Link oder über den YouTube-Link zu.
Peace Slam: Brauchen wir politische Bildung für Frieden?
Dabei wird der Frage nachgegangen welche Rolle politische Bildung für die Förderung von Frieden einnehmen kann und welche Potenziale und Grenzen sie für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders hat. In Kooperation mit CAPAZ - Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.
¿Latinoamérica y Paz? Propuestas para pensar y afrontar la crisis de la violencia
Lateinamerika und Frieden? Ansätze zum Nachdenken und Bewältigen der Krise der Gewalt
Hrsg.: Christine Hatzky/Sebastián Martínez Fernández/Joachim Michael/Heike Wagner
Teseo Buenos Aires, Argentina, 2021 , 490 Seiten

Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika | Bayreuth Studies in African Politics and Societies
Religion und Entwicklungszusammenarbeit
Positionen aus Politik, Praxis und Afrikaforschung
Hrsg.: Sebastian Müller/Prof. Dr. Eva Spies/Dr. Heike Wagner
Nomos Verlag Baden Baden, 2021 , 180 Seiten

Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit (Band 24)
Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
Hrsg.: Hartmut Sangmeister/Heike Wagner
Nomos 2021 , 188 Seiten
