Fachbereich Internationale Beziehungen

Veranstaltungen

Offene Veranstaltung

Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika

Die Veranstaltung ist ein Forum für Studierende und Promovierende. Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren. Auch Teilnehmende, die kein eigenes Projekt vorstellen, sind herzlich willkommen.

Details anzeigen

Weingartener Lateinamerikagespräche

Lateinamerika im Anthropozän: Krisen, Politik und Widerstand

Wie kann das Verhältnis von Menschen und Natur neu gedacht und gelebt werden? in Lateinamerika finden sich viele Formen des Widerstandes, alternativer Ansätze und Analysen, welche unter Stichworten wie „Extraktivismus” oder „Rechte der Natur” laufen. Zentral ist dabei auch die Kritik am scheinbaren Universalismus und dem Weißsein des Anthropos. Neben konkreten Auswirkungen, Praktiken und Formen des Widerstandes müssen daher auch Fragen von Geopolitik, epistemologischer Gewalt, Kolonialismus und Kapitalismus betrachtet werden, um Wege aus der Krise zu finden.

Details anzeigen

Der Fachbereich

Der Fachbereich stellt sich vor

„International zu denken, hilft, die eigenen Grenzen zu überschreiten.“

Unter diesem Motto beschäftigen wir uns mit aktuellen Entwicklungen in Lateinamerika, Afrika und Asien, bleiben dabei aber nicht nur auf regionalen Fragestellungen oder einseitige Perspektiven eines „hier und dort“ beschränkt, sondern nähern uns dezentriert und transregional den verschiedenen Themen.

Wir nehmen Chancen, Krisen, aber auch die immer neuen Herausforderungen und damit verbundene globale Verantwortung einer vernetzen Welt in den Blick. Im Zentrum stehen Fragen sozio-ökologischer Gerechtigkeit, gelingenden Zusammenlebens und zukunftsfähigen Paradigmenwechseln in der Mensch-Natur-Beziehung. Aktuelle Themenfelder sind Alternativen der Entwicklung, Indigenes Wissen, Interkulturalität und das Aufbrechen kolonialer Denk- und Handlungsmuster.

Unsere Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum. Zudem bieten wir ein Forum für Arbeitskreise und Fachdiskussionen. Dabei ist der Dialog von Wissenschaft und Praxis ein Grundpfeiler unserer Arbeit. Neben Austausch, Diskussion und Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt der Veranstaltungen auch Vernetzung und Begegnung.

Lebhafte Einblicke geben die Kurzvideos zum Fachtag Demokratie gemeinsam leben oder zur Tagung Alternativen der Entwicklung.

Wir organisieren jährlich stattfindende Tagungen mit je aktuellen, spezifischen Fragestellungen, entwickeln gleichzeitig neue Formate und sind offen für neue Themen und die Weiterentwicklung von Ideen.

    Dr. Heike Wagner

    Leitung des Standortes Weingarten

    Fachbereich Internationale Beziehungen

    Tel.: +49 751 5686 107

    Kurzbiografie / Veröffentlichungen

    Marie Ludewig

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Fachbereich Internationale Beziehungen

    Tel.: +49 751 5686 122


    Christine Herrmann

    Assistentin

    Fachbereich Internationale Beziehungen

    Tel.: +49 751 5686 413


    Veranstaltungs-Rückschau

    12.05.2023, 16:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
    Offene Veranstaltung

    Fest der Begegnung

    Zusammen mit verschiedensten Personen, Vereinen und Institutionen organisieren wir ein Fest der Begegnung in unserem Tagungshaus in Weingarten. Wir feiern internationale, interkulturelle und interreligiöse Beziehungen, Inklusion, Demokratie und ein friedvolles Miteinander; - unsere Facharbeitsthemen ganz praktisch. Es erwarten Sie Musik, Tanz, leckeres Essen, Kinderprogramm, Geschichten aus aller Welt und vielfältigste Begegnungen.
    Herzliche Einladung! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

    Details anzeigen

    09.02.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Weingarten
    Offene Veranstaltung

    Online: Krise in Peru / Crisis en Perú

    Diskussion zur aktuellen Lage der Menschenrechte und Demokratie / Derechos Humanos y democracia en debate

    Peru befindet sich aktuell in einer schweren politischen Krise. Seit Dezember verschärfen sich soziale Proteste und weiten sich immer mehr aus. Bis zum 23. Januar 2023 zählte die Ombudsstelle für Menschenrechte 55 Tote und mehr als 1492 Verletzte. Klare Lösungen sind derzeit nicht in Sicht. Zeit für eine Analyse.
    Die Veranstaltung ist zweisprachig mit spanisch-deutscher Simultanübersetzung.

    Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
    Schalten Sie sich direkt über den Zoom-Link oder über den YouTube-Link zu.

    Details anzeigen

    17.12.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
    Offene Veranstaltung

    Peace Slam: Brauchen wir politische Bildung für Frieden?

    Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa
    Der Peace Slam ist eine öffentliche Veranstaltung, in der Forschungsarbeiten auf unterhaltsame und kreative Art und mit Beteiligung des Publikums präsentiert werden. Die vierte Ausgabe steht unter dem Motto: "Brauchen wir politische Bildung für Frieden? Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa."
    Dabei wird der Frage nachgegangen welche Rolle politische Bildung für die Förderung von Frieden einnehmen kann und welche Potenziale und Grenzen sie für die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders hat. In Kooperation mit CAPAZ - Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.

    Details anzeigen

    Publikationen

    ¿Latinoamérica y Paz? Propuestas para pensar y afrontar la crisis de la violencia

    Lateinamerika und Frieden? Ansätze zum Nachdenken und Bewältigen der Krise der Gewalt

    Hrsg.: Christine Hatzky/Sebastián Martínez Fernández/Joachim Michael/Heike Wagner


    Teseo  Buenos Aires, Argentina,  2021 ,  490 Seiten

    ISBN: 978-987-723-311-7

    Preis: kostenlos (inkl. Verpackung/Versand)

    Bestellen



    Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika | Bayreuth Studies in African Politics and Societies

    Religion und Entwicklungszusammenarbeit

    Positionen aus Politik, Praxis und Afrikaforschung

    Hrsg.: Sebastian Müller/Prof. Dr. Eva Spies/Dr. Heike Wagner


    Nomos Verlag  Baden Baden,  2021 ,  180 Seiten

    ISBN: 978-3-8487-7996-3

    Preis: 36,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Bestellen



    Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit (Band 24)

    Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit

    Hrsg.: Hartmut Sangmeister/Heike Wagner


    Nomos  2021 ,  188 Seiten

    ISBN: 978-3-8487-7193-6

    Preis: 39,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

    Bestellen