Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs

22.10.2019, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Multiple Elternschaft - Ethische und rechtliche Aspekte

Durch vielfältige Familienformen und die Reproduktionsmedizin begrenzt sich Elternschaft heute nicht mehr unbedingt auf nur zwei Elternteile. Biologische, soziale und rechtliche Elternschaft fallen immer häufiger auseinander. In dieser öffentlichen Abendveranstaltung im Rahmen der 7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik zum Thema "Familie und soziale Ungleichheiten - alles beim Alten?" werden ethische und rechtliche Aspekte dieser neuen Formen von Elternschaft und die Auswirkungen auf die Kinder diskutiert.

Details anzeigen

09.09.2019, 09:30 Uhr – 10.09.2019, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz

Ein Versorgungskonzept für die Interaktion mit verwirrten Menschen

Der Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der Pflege und Begleitung insbesondere von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich durch eine veränderte, angepasste Pflegekultur das Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleitende und unterstützende Pflege und bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang und einen authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden und den betroffenen Personen.

Details anzeigen

11.07.2019, 09:00 Uhr – 13.07.2019, 16:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen

Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.

Details anzeigen

03.06.2019, 09:00 Uhr – 05.06.2019, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Das NBI und seine Fallstricke. Höchstmögliche Pflegegrade sichern

Die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und die neuen Begutachtungs-Richtlinien (NBI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und beinhaltet einen Praxisteil.
Die Veranstaltung wird verschoben.

Details anzeigen

16.05.2019, 09:30 Uhr – 17.05.2019, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Ergotherapie für Menschen mit Demenz

Basierend auf dem Konzept von Gudrun Schaade können im Seminar Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz und dessen ergotherapeutische Behandlung erworben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung, ihren Störungen und deren Auswirkungen bei demenziell erkrankten Menschen.

Details anzeigen

29.04.2019, 09:30 Uhr – 30.04.2019, 17:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Begleitende Hände – Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen

Basistag Plus

Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib.

Details anzeigen

11.04.2019, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Kulturwerk Ost
Offene Veranstaltung

Welches Europa wollen wir? Eine bunte europäische Denkwerkstatt

Wissenswertes - Europa verständlich und spannend präsentiert. Bedenkenswertes - Perspektiven aus unseren europäischen Nachbarländern. Hörenswertes - Get-together, um weiter zu diskutieren und bei Musik den Abend ausklingen zu lassen. Zum Zuhören, Diskutieren und Vernetzen lädt ein: das Landesnetzwerk Politische Bildung Baden-Württemberg. In dem Bündnis sind sechzehn politische, gesellschaftliche und kirchliche Einrichtungen der Politischen Bildung engagiert, um die Demokratie durch Information, Wissen, Bildung und Plattformen zu stärken. Uns verbinden die 10 Thesen der Politischen Bildung: www.lpb-bw.de/10thesen-polbild-bw.html

Details anzeigen

21.03.2019, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Erinnerungspflege neu denken und gestalten

Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Interactive Memories (INTERMEM)

Erinnerungspflege hat für die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz einen hohen Wert. Sie kann ihnen wenigstens zeitweise wieder ein Stück Identität zurückgeben. In der Veranstaltung wird der vom Projekt InterMem gesammelte Erkenntnis- und Ergebnisschatz vorgestellt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich mit den Projektbeteiligten auszutauschen und in einer "Galerie der Möglichkeiten" technische Lösungen selbst zu erproben. Eine Vorstellung nächster konkreter Schritte wird den Tag abrunden. In Zusammenarbeit mit Demenz Support Stuttgart gGmbH

Details anzeigen

19.02.2019, 14:00 Uhr – 21.02.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Wir haben Zukunft – Neue Wege in der Seniorenpastoral

Was braucht moderne Seniorenarbeit? Wie können wir gut und gemeinsam älter werden? Die Gestaltung des Sozialraums, das Verhältnis Kirche und Kommune sowie die Perspektiven in der Seniorenpastoral werden Themen der Tagung sein. Alle, die mit älteren Menschen leben und sich für diese Fragen interessieren, sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und nach neuen Gestaltungsformen der Seniorenarbeit zu suchen. In Zusammenarbeit mit Forum Katholische Seniorenarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Altenwerk Freiburg

Details anzeigen

31.01.2019, 09:30 Uhr – 01.02.2019, 17:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

Der Expertenstandard

Der Umgang mit Menschen, die demenziell erkrankt sind, wird mit dem Expertenstandard auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt. Welche Anforderungen es für Pflegende gibt, wie der Expertenstandard eingeführt und in der Praxis ausgestaltet werden kann, wird im Seminar thematisiert. Auch seine Integration in den Pflegeprozess, die Dokumentation sowie die Information, Beratung und Anleitung von Angehörigen ist Bestandteil des Seminars.

Details anzeigen

06.12.2018, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Abend

Burnout, Depression – ...und der Weg zurück ins Leben

Es ist ein Tabuthema: Depression wird auch heute noch oft weggeschwiegen. Angehörige bleiben stumm, und Betroffene leiden still vor sich hin. Ihnen fehlt meist die Kraft, um sich zu artikulieren. In seinem autobiografischen Buch "Der Hund mit dem Frisbee" gibt Daniel Göring den Betroffenen eine Stimme. Er erzählt, wie er seine Erschöpfungsdepression bis hin zu einem Suizidversuch erlebte und durch eine Therapie den Weg zurück ins Leben und in die Gesellschaft gefunden hat. Er zeigt den Leidenden, dass die Krankheit heilbar ist und es Hoffnung auf ein Leben nach der Depression gibt.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und Initiativkreis Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg

Details anzeigen

13.11.2018, 14:00 Uhr – 14.11.2018, 15:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Kollegiales Coaching – Rückenstärkung für Teamleitungen

Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen – kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten. So lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen.

Details anzeigen

09.11.2018, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Unplanbares planen – Ethikberatung und gesundheitliche Vorausplanung

Zweite Vernetzungstagung Ethik in Einrichtungen von Caritas und Diakonie

Mit dem Gesetz zur Hospiz- und Palliativversorgung hat der Gesetzgeber auch die Möglichkeit zur gesundheitlichen Vorausplanung eingeführt. Die zweite Vernetzungstagung für Ethikbeauftragte und Ethikverantwortliche in Einrichtungen von Caritas und Diakonie befasst sich unter dem Leitthema „Selbstbestimmung“ mit der Entwicklung rund um das Advance Care Planning.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ethische Fallbesprechungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und Evangelischen Heimstiftung

Details anzeigen

06.11.2018, 09:00 Uhr – 07.11.2018, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Sterbebegleitung für Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, stellt eine besondere Herausforderung dar. Im Seminar für alle in der stationären und ambulanten Altenhilfe und Krankenpflege Tätigen sowie HospizmitarbeiterInnen werden Zugänge und Möglichkeiten des Verstehens in der Sterbebegleitung vermittelt.

Details anzeigen

05.11.2018, 09:00 Uhr – 06.11.2018, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

NBI und Pflegegrade – Optimale Abläufe bei der Begutachtung und erfolgreiche Widerspruchsbegründungen

Im Rahmen von Widerspruchsverfahren stellen aussagekräftige Widerspruchsbegründungen die Basis für die Zuerkennung des angemessenen Pflegegrades dar. Dies setzt eine erhebliche fachliche Kompetenz der MitarbeiterInnen voraus. Wie kann eine bedarfsgerechte Einstufung in Pflegegrade und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit gesichert werden?

Details anzeigen

27.09.2018, 09:00 Uhr – 28.09.2018, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Helfer mit Pfoten, Federn und Flossen

Tiereinsatz in der Altenpflege und Behindertenhilfe

Das Seminar vermittelt praxisorientiert für EinsteigerInnen, wie verschiedene Tierarten bei der Pflege und Betreuung alter und behinderter Menschen unterstützend und begleitend eingesetzt werden können.

Details anzeigen

23.07.2018, 09:30 Uhr – 24.07.2018, 16:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Begleitende Hände

Akupressur Basistag Plus

Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib.

Details anzeigen

04.07.2018, 17:00 Uhr – 06.07.2018, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Fassen, was nicht zu fassen ist

19. Süddeutsche Hospiztage 2018

Die Veranstaltung richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche in der Hospizarbeit. Ihre Stärkung, um selbst immer wieder den Halt und die Fassung zu gewinnen, ist das Anliegen.
In Zusammenarbeit mit Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischem Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, Evangelischer Akademie Bad Boll, Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg

Details anzeigen

04.06.2018, 09:00 Uhr – 06.06.2018, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Das NBI und seine Fallstricke – höchstmögliche Pflegegrade sichern

Die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und die neuen Begutachtungs-Richtlinien (NBI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und beinhaltet einen Praxisteil.

Details anzeigen

25.04.2018, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr, Hospitalhof
Veranstaltungen für Expert:innen

Eingliederungshilfe, Teilhabe und Pflege. Anspruch und Aussicht

Durch das Bundesteilhabegesetz und die letzten Änderungen des SGB XI in den Pflegestärkungsgesetzen II und III werden die Schnittstellen zwischen den beiden Leistungssystemen der Pflege und der Eingliederungshilfe in Teilen neu geregelt. Die Veranstaltung greift die Thematik auf und beleuchtet die künftigen Auswirkungen auf Einrichtungen der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg. In Zusammenarbeit mit der Liga der freien Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg e.V.

Details anzeigen